kommt darauf an, wie viel Zeit du hast![]()
Ergebnis 41 bis 60 von 83
-
09.12.2015, 18:34 #41
- Registriert seit
- 20.05.2014
- Beiträge
- 1.790
-
09.12.2015, 18:35 #42mit besten Grüßen
Andreas
-
09.12.2015, 20:02 #43
So, wie versprochen der Vergleich (Ich habe das gerockteste Armband genommen, keine Rolex):
Alle Bilder sind jeweils einmal mit und einmal ohne Blitz. Die ohne zeigen eher wie das Band normal wirkt, die mit Blitz sind dann schonungslos...
Vorher:
1.jpg
2.jpg
Nach jeweils 10x mit dem Schwamm (oben/links) und dem Garryflex (unten/rechts) drüber:
3.jpg
4.jpg
Jedes einzelne Bandglied diesmal über das Schleifobjekt gezogen (auch je 10x):
IMG_0938.jpg
IMG_0939.jpg
Dann, um das Schleifbild zu vereinheitlichen, nochmal mit dem Schleifobjekt 10 mal über die gesamte Bandlänge:
IMG_0941.jpg
IMG_0942.jpg
Ich denke, was man hier schon sieht, ist dass der Schwamm etwas weniger effektiv war (wobei die obere Bandhälfte interessanterweise auch von Anfang an schlimmer aussah). Daher noch einmal 10x mit dem Garryflex jetzt nur über die obere Bandhälfte. Das Endergebnis:
IMG_0943.jpg
IMG_0944.jpg
Und nur die Schließe. Vorher:
IMG_0945.jpg
IMG_0946.jpg
Nach dem Bearbeitung mit dem Schwamm:
IMG_0949.jpg
IMG_0950.jpg
Nach der Bearbeitung mit dem Garryflex:
IMG_0952.jpg
IMG_0951.jpg
Mein Fazit:
Beides geht, aber die der Garryflex Schleifblock geht besser. Insgesamt fühlt es sich weniger "kratzig" an und das Ergebnis überzeugt mehr. Wirklich viel falsch machen kann man aber mit beidem wohl nicht, letztendlich ist es nur ganz oberflächig, Material wird kaum abgetragen.
Und vor allem: Bilder immer ohne Blitz machen!
Da die Fotos leider nicht ganz die von mir erhoffte Qualität haben und die doch signifikante Verbesserung nicht so ganz rüberkommt, hier noch ein paar Details vom fertigen und wieder montierten Band:
IMG_0953.jpg
IMG_0955.jpg
IMG_0959.jpg
IMG_0956.jpg
IMG_0957.jpg
Viele Grüße,
Jonathan
-
09.12.2015, 20:40 #44
Hallo,
ich bin bei meiner Seamaster auch schon mal mit der grünen Seite des Schwammes drübergegangen - eigentlich schon 2-3x. Die Deskdiving Spuren sind dann tatsächlich weg, hätte ich nicht erwartet. Sieht dann eigentlich ganz gut aus, aber wenn man genau schaut, sieht man (also ich) das Problem, das ich hatte. Es ist nicht einfach, gerade Mattierungs-Linien zu erhalten. Sieht man allerdings nur, wenn man darauf achtet.
Ich habe dann an meiner Technik gefeilt und es wurde tatsächlich besser. Die Schließe muss man irgendwie fixieren und mit der Schwammhand an einer geraden Kante entlang fahren. !00%ig kann ich es aber nicht.Gruß
-
09.12.2015, 20:41 #45
Jonathan - sorry, aber die Ergebnisse sind alle wirklich nicht schön.
Der Strichschliff, den Rolex auf Bändern und Schließen und teilweise Gehäusen hat, hat viel mehr Struktur als das, was ein Schwamm könnte. Mit dem Schwamm oder dem Schleifblock bekommst Du im Heimbetrieb zwar Kratzer weg, aber wie eine neue (oder auch revidierte) Uhr sieht das dann nicht aus.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
09.12.2015, 20:41 #46
Dietmar, danke für Deinen Bericht. Das meinte ich eben auch
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
09.12.2015, 20:46 #47
Nico, ich würde mir nie anmaßen zu behaupten, damit ein Ergebnis zu erzielen das auch nur annähernd an die Perfektion des originalen Schliffs oder einer professionellen Revision kommt. Aber man kommt bei einem extrem gerockten Band wie oben zu einer ganz erheblichen Verbesserung. Und wenn es nur darum geht, die Deskdiving-Spuren einer Schließe zu beheben (darum geht es ja hier), ist es sicher ein Versuch wert.
Viele Grüße,
Jonathan
-
09.12.2015, 20:48 #48
Wenn Du happy bist, bin ich es auch
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
09.12.2015, 21:50 #49
Kannst du mit Schleifvlies auch selbst ausprobieren.
https://www.reichelt.de/Schleifmitte...3&GROUPID=3869
Am besten vorher im Baumarkt ein Stück Edelstahl holen und ein paar trockenübungen machen.
-
09.12.2015, 22:14 #50
Mein Gott, such Dir halt einen "ordentlichen" Konzi.
Wer das nicht für ein paar Euro glattgebügelt bekommt, hat wohl einfach keine Lust drauf.
Selber satinieren wäre so ziemlich die letzte Idee, auf die ich käme...Beste Grüße!
Peter
-
09.12.2015, 22:47 #51
-
09.12.2015, 23:08 #52
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
Kommen eh noch mehr Kratzer rein. Ich bin für: Tragen wie ein Mann.
Ich versuche zu genießen und von dem PTM-Dasein wegzukommen. Das stresst viel zu sehr.Grüße,
der Stefan
-
09.12.2015, 23:13 #53
-
10.12.2015, 00:49 #54
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Ort
- ...dem Bach entlang
- Beiträge
- 700
Ich nehme für die SubDate und die Seadweller ein Mattierflies von Zwilling, geht hervorragend und das Ergebnis kann sich immer sehen lassen, es geht ja in der Regel nur um die Kratzer an der Schließe, in Kombi mit Capecod und Mattierflies...meine 116710 sah immer (fast) wie neu aus...
Gruß - Frank
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie.
(Wilhelm Busch)
-
10.12.2015, 07:58 #55
- Registriert seit
- 02.03.2012
- Beiträge
- 136
Themenstarter
J.S. vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht, könntest du bitte noch erklären wie genau du da vorgegangen bist???
Hast du den Schwamm nass gemacht? Und du hast bestimmt immer nur in eine richtung gerieben oder?
-
10.12.2015, 08:00 #56
Trocken, eine Richtung und ohne viel Druck. Bei der Schließe fand ich es einfacher, die Schließe in die Hand zu nehmen und damit über den Schwamm zu gehen, als andersherum.
Freue mich, wenn du berichtest wie es geklappt hatViele Grüße,
Jonathan
-
10.12.2015, 08:03 #57
- Registriert seit
- 02.03.2012
- Beiträge
- 136
Themenstarter
Ja ich werde es heute mal an einer kleinen Stelle versuchen... Danke nochmal
-
10.12.2015, 09:02 #58
mach vorsichtig und mit nicht zu viel Druck, damit du erstmal ein Gefühl dafür bekommst.
immer schön in eine Richtung und darauf achten, alles gerade zu halten. Also keinen Bogen zum ende ziehen.
Arbeite dich langsam an das Wunschergebnis ran und übertreibe es nicht. Viel kapput machen kannst du nicht.
Viel ErfolgEinfach nur: Stefan
-
10.12.2015, 09:26 #59
- Registriert seit
- 19.07.2010
- Beiträge
- 1.115
Lass es, mein Konzi hatte das für mich in 5 min. erledigt, einen 10er Tip für die Kaffeekasse und gut is. Habe vorher auch mit Schwamm usw. rumprobiert, wurde nur schlimmer.
-
10.12.2015, 11:22 #60
Ähnliche Themen
-
Kratzer entfernen Stahl Oysterband GMT II
Von goldman40 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 21.03.2015, 21:52 -
Plexiglas: Kratzer entfernen
Von habepe im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 25Letzter Beitrag: 26.01.2013, 22:25 -
Workshop - Kleine Kratzer entfernen mit CapeCod
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 02.08.2007, 11:18 -
kratzer aus hörner sd entfernen?
Von yorel im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 16.01.2006, 11:59 -
Kratzer aus Band entfernen, aber wie?
Von buccaneers im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 30.10.2004, 16:35
Lesezeichen