Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.964
    Blog-Einträge
    11

    Die Suche nach dem Mann im Mond - die Omega Speedmaster Moonphase im Review --->

    Wenn man ganz genau hinschaue, so hieß es in der Presseaussendung von Omega im Vorfeld der Baselworld, so könne man in der besonders detailgetreuen Mondphasenanzeige der neuen Omega Speedmaster Moonphase den Fußabdruck eines Astronauten erkennen. Schon damals versprachen wir: das schauen wir uns in Basel näher an.



    Omega Speedmaster Moonphase 304.33.44.52.03.001 auf der Baselworld


    Doch in Basel selbst wurde es damit dann nichts. Lag es an der Hektik? Am Licht? Am Stress? Kaum raus aus der Vorlage fiel es mir wieder ein. Du wolltest doch….. Pech.





    Oder Glück. Denn auf diese Art musste ich die Speedy Moonphase dann doch noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Im wahrsten Sinne des Wortes.





    Lag in Basel der Fokus eher auf der blauen Referenz in Stahl mit Lederband, so schaffte es diesmal die 304.30.44.52.01.001, die Stahlversion mit schwarzem Blatt und Stahlband, vor meine Linse.





    Mit 9.400 Euro liegt die Stahl/Stahl genau 100 Euro über den beiden Modellen mit Lederband (blau oder schwarz, jeweils 9.300 Euro).





    Dafür erhält man ein Band, welches von der Verarbeitung wirklich seinesgleichen sucht. Die Haptik ist wirklich überwältigend, und auch wenn ich ganz persönlich eigentlich nicht so ein großer Fan der teilpolierten Mittelglieder bin, hier passt die Optik einfach perfekt zur Uhr.





    Das mag mit an der Größe liegen, denn mit 44,25 Millimetern Durchmesser ist die Moonphase ein ganzes Stück größer als die klassische Moonwatch, mit 16,85 Millimetern auch ein ganzes Stück dicker.





    Und auch wenn das Gehäuse ganz speedy-typisch über die Bauhöhe hinwegtäuscht, spätestens am Arm merkt man den Unterschied zur klassischen Moonwatch dann doch deutlich.





    Keinesfalls unangenehm allerdings. Im Gegenteil. Es ist erstaunlich, wie gut die Moonphase am Handgelenk sitzt. Allenfalls unter engen Hemdmanschetten mag sie sich nur schwer verstecken.





    Speedmaster Modelle mit Mondphasen gab es schon in der Vergangenheit. Als “first watch on the moon” bietet sich diese Kombination ja auch geradezu an. Die Speedmaster Moonphase 2016 allerdings ist die erste Mondphase in der Speedmaster, die mit Manufakturkaliber daherkommt.





    Verbaut ist das Kaliber 9904 bzw. 9905. Der Unterschied liegt im Rotor, der beim 9905 in Sednagold gehalten ist. Basiskaliber ist für beide das 9300.





    Die Speedy Moonphase hat die METAS Zertifizierung (die wir ja im Zusammenhang mit der Globemaster schon einmal näher erläutert haben) und darf damit die Bezeichnung Master Chronometer auf dem Zifferblatt tragen.





    Stichwort Zifferblatt. Dieses ist – schwarz. Es einfach als schwarz zu bezeichnen aber, nein, das würde der Uhr nicht gerecht.





    Denn je nach Lichteinfall scheint es mal schwarz, mal grau, mal leicht bräunlich. Die Lichtspiele sind gewaltig und man mag gar nicht mehr aufhören, mit der Uhr zu spielen.





    Keine Spielerei allerdings ist die Zeiteinstellung über die Krone. Diese wird von Lünettenrand und Kronenschutz nämlich derart gut geschützt, dass es – zumindest mit solch kurzen Fingernägeln wie ich sie habe – eine echte Herausforderung ist, sie zu ziehen bzw. überhaupt erst einmal zu fassen zu bekommen.





    Die Funktionen des Chronographen sind auf dem Zifferblatt sehr übersichtlich dargestellt. Auf dem Hilfszifferblatt bei 3 Uhr werden die vergangenen Minuten und Stunden abgelesen, die Stoppsekunde läuft über die Zentralachse.



    Omega Speedmaster Moonphase in Sedna Gold Ref. 304.63.44.52.01.001


    Auf dem Subdial bei 9 Uhr befindet sich die kleine Sekunde und – das Zeigerdatum. Zur besseren Ablesbarkeit endet der kleine Zeiger in einem roten Halbmond, der mit seiner Sichel den jeweils aktuellen Tag umrahmt.





    Noch ein bisschen besser wurde das Thema Ablesbarkeit beim auf lediglich 57 Stück limitierten Platin-Modell (Ref. 304.93.44.52.99.001 – Preis: 44.600 Euro) gelöst. Hier ist in den Halbmond noch eine kleine Lupe integriert. Smart.





    Alles gut und schön. Aber – was ist denn jetzt mit dem Fußabdruck? Der ist wirklich da. Er sitzt genau an der Stelle des Mondes, an der die Crew von Apollo 11 den Erdtrabanten betrat. Einzig – maßstabsgetreu ist er nicht so ganz. Glücklicherweise.





    Die Detailtreue des Mondes in der Mondphasenanzeige bei 9 Uhr ist außergewöhnlich. Man hat das Gefühl, man könne ewig weit hineinzoomen und dennoch käme eher die Kamera an ihre Grenze als dass man auch nur den Hauch eines Pixels im Druck (?) sehen würde. Faszinierend.





    Mein Fazit: mit der Speedmaster Moonphase hat Omega einmal mehr ein extrem begehrenswertes Modell auf den Markt gebracht. Trotz ihrer Größe ist sie eine herrlich elegante und dezente Uhr und kommt zu einem durchaus attraktiven Preis auf den Markt. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Omega macht derzeit einfach nur verdammt viel richtig.





    Abschließend noch ein paar Infos zu den Modellvarianten und ihren Preisen. Die Omega Speedmaster Moonphase wird es in insgesamt acht Versionen geben. In Stahl wird man die Wahl zwischen dem Modell mit blauem Blatt und blauem Lederband (Ref. 304.33.44.52.03.001), mit schwarzem Blatt und schwarzem Lederband (Ref. 304.33.44.52.01.001) für jeweils 9.300 Euro, sowie dem hier vorgestellten Modell mit schwarzem Blatt und Stahlband (Ref. 304.30.44.52.01.001) für 9.400 Euro haben. Darüber hinaus sind zwei Bicolor Modelle (Stahl/Gelbgold mit grauem Blatt, grüner Lünette und grauem Lederband, Ref. 304.23.44.52.08.001 bzw. Stahl/Sedna Gold mit braunem Blatt, brauner Lünette und braunem Lederband, Ref. 304.23.44.52.13.001) für jeweils 11.800 Euro erhältlich. Die Vollgold-Versionen (Gelbgold mit silbernem Blatt, Ref. 304.63.44.52.02.001 bzw. Sedna Gold mit schwarzem Blatt, Ref. 304.63.44.52.01.001) kommen mit schwarzer Keramiklünette und schwarzem Lederband zum Preis von je 24.300 Euro in den Handel. Spitzenmodell ist die auf 57 Stück limitierte Platinversion (Ref. 304.93.44.52.99.001) zum Preis von 44.600 Euro.


    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #2
    Daytona Avatar von frame
    Registriert seit
    14.02.2009
    Beiträge
    2.365
    Saumäßig gut (photographiert), gefällt!!!!

    Beste Grüße, Heinrich

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Tolle Vorstellung! Danke.

    Bis auf das Zeigerdatum eine vollends gelungene Uhr.

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Also, der Fußabdruck...

  5. #5
    Daytona Avatar von Norbert
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.795
    Beeindruckende Vorstellung!
    Vielen Dank dafür!
    Geändert von Norbert (29.06.2016 um 11:04 Uhr)
    Norbert

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.010
    Schöner Bericht.

    Vielleicht noch "Seamaster" im Titel durch Speedmaster ersetzen...

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  7. #7
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.964
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    sooooo früh war's doch gar nimmer......
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Schöner Bericht, tolle Fotos, danke dafür!

    Habe einige Varianten schon in der Hand gehabt und muss sagen, dass ich sie wirklich gelungen finde. Nach all den zahllosen Sondermodellen und limitierten Editionen der Speedmaster ist das hier wirklich mal eine würdige Neuvorstellung bzw. Ergänzung der Reihe.

    Hätte ich nicht schon zwei Speedmaster könnte ich schwach werden ... aber irgendwie möchte ich keine von beiden für diese hergeben ...

    Gruß,
    Sascha

  9. #9
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    Tolle Vorstellung, danke Percy .
    Beste Grüße, Thilo

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Roland90
    Registriert seit
    14.04.2014
    Ort
    Im schönen Schwabenland
    Beiträge
    10.560
    Danke für den schönen Bericht
    Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....

    LG Roland

  11. #11
    Milgauss
    Registriert seit
    09.01.2016
    Beiträge
    226
    Ganz toller Bericht, danke dafür Percy.

    Ich durfte letzte Woche auch die Baselneuheiten begrabbeln und mir gefallen die Mondphasenspeedies mit Abstand am Besten. Gerade die blaue Variante finde ich grandios.

  12. #12
    Freccione Avatar von Micha-K
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Schwabe
    Beiträge
    5.190
    Danke Percy für den tollen Bericht. Den Fußabdruck finde ich echt witzig und ist so ein kleines, feines Detail.
    Aloha
    Micha

  13. #13
    GMT-Master
    Registriert seit
    24.05.2007
    Beiträge
    553
    Super Fotos und tolle, schöne Uhren!

    Grüße

    Andreas
    Geändert von teneriffa (29.06.2016 um 15:13 Uhr)

  14. #14
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Danke für diesen schönen Bericht!
    Viele Grüße, Phil

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich drücke dann mal den "gefällt mir" Button Danke für die schönen Fotos

  16. #16
    Double-Red Avatar von ligthning
    Registriert seit
    10.11.2010
    Ort
    LaSarre
    Beiträge
    10.512
    Gefällt - tolle Neuheiten von Omega
    LG Helmut


    Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC

  17. #17
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.739
    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Omega macht derzeit einfach nur verdammt viel richtig.

    +1


    Und danke für den (wieder mal) tollen Bericht.
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  18. #18
    Milgauss
    Registriert seit
    09.01.2016
    Beiträge
    226
    Alle Mondphasenspeedies haben übrigens eine Feinverstellung im Metallband

  19. #19
    Freccione Avatar von Knipser
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    5.060
    Herrliche Uhr, grossartiger Bericht.
    Harry

    "Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"

  20. #20
    Freccione Avatar von Mr. Joe
    Registriert seit
    21.04.2011
    Beiträge
    5.336
    Yep. Liest sich sehr gut, fast zu gut. Und die Fotos wie immer perfekt, Percy.
    Liebe Grüße, Martin


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 15.07.2018, 23:36
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.05.2015, 15:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •