Meine Vorschreiber haben das Wesentliche ja schon geschrieben, daher nur nochmal eine Zusammenfassung von mir:
904L hat für Uhren schon seine Berechtigung, besonders wenn man, wie Rolex seine (Sporty) Wurzeln (auch) im Tauchsport hat.
904L hat einen sehr geringen Kohlenstoffanteil, der macht die Legierung einerseits zäh (aber leider nicht sehr hart/kratzunempfindlich) und sorgt andererseits (zusammen mit den anderen Bestandteilen) für die extreme Rostunanfälligkeit. Saure Umgebungen machen diesem Stahl nichts aus, er ist dauerhaft seewasserbeständig und auch (sauerer) Schweiß verursacht keinerlei Korrosion auch auf viele Jahre hinaus.
Ist wie bei einer Messerklinge, hoher Kohlenstoffanteil macht die Klinge hart, schnitthaltig - aber sie rostet leicht und bricht eher bei seitlicher Belastung. Niedrige C Konzentration macht den Stahl "elastisch", er bricht nicht und rostet weniger oder gar nicht, dafür ist er nicht mehr so schnitthaltig. Bei Messern kam man schon früh auf Damastklingen, harter Stahl wird mit zähem Stahl zusammengeschmiedet und so ist der C-reiche Stahl für Schärfe und Schnitthaltigkeit verantwortlich, der C-reiche Stahl bringt die Zähigkeit/Flexibilität.
Darüberhinaus ist es beim Uhrengehäuse so, das der doch hohe Nickel-Anteil für eine gute Polierfähigkeit und Glanz sorgen könnte und der sehr Chrom-Anteil sorgt mit einer Passivierungschicht dafür, daß die Oberfläche den Glanz nicht verliert und auch dauerhaft nicht "matt" wird und immer, im von uns geschätzten Glanz, funkelt.
Trotzdem ist der Stahl sehr hautverträglich und löst keine Nickel-Allergien aus.
Dummerweise ist 904L nicht sooo leicht zu bearbeiten, z.B. Fräsen, so daß doch viel Handarbeit notwendig werden könnte.
316L könnte etwas "härter" sein, aber da müßte ich erst nochmal nachschauen, ist auch amagnetisch und weitgehend rostfrei, wir bauen unsere Geräte teilweise aus 316L und auch da rostet unter "normalen" Bedingungen nichts.
Stehen die Geräte aber in "Laborluft" (Chemielabor), die doch ziemlich aggressiv/sauer ist, so sieht man da schon nach Jahren (!) den "Lochfraß", bzw. Korrosion. Mit 904L passiert da nichts.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Edelstahl 904L
Baum-Darstellung
-
12.10.2015, 23:25 #16Cheers,
Klaus
Ähnliche Themen
-
Edelstahl 904L seit wann
Von morego im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 57Letzter Beitrag: 09.09.2011, 19:02 -
Edelstahl 904L auch für Rolex-Armbänder?
Von steely-mike im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 16.01.2011, 17:30 -
4130 in 904l...
Von ferndale im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 26.01.2009, 15:33 -
What year 904L?
Von jholbrook im Forum English discussion boardAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.11.2007, 21:22 -
Edelstahl Auf Edelstahl ---- 16200 ----
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 18.10.2006, 23:09




Zitieren
Lesezeichen