Die Richtige? Keine Ahnung
Ich fädel das Band noch einmal ein, also von Innen: Variante #1.
Das NATO sieht dann imho auch noch ein bisschen tooliger aus
Ein paar abschnittene/zurechtgeschnittene Bänder habe ich auch hier.
Ärgert mich jedes mal, dass ich das gemacht habe.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
29.08.2015, 14:56 #1
Wie tragt Ihr Eure NATO-Bänder?
Hallo zusammen,
gestern hat mich meine Bestellung aus Großbritannien erreicht:
Nato_1.jpg
Ein Vollsortiment an allen verfügbaren NATO-Straps von Gasgasbones. An dieser Stelle nochmals danke für den Tipp im Shopping-Thread.
Nato_2.jpg
Nato_3.jpg
"Der" Band schlechthin, tolle Qualität und echt NATO-Zertifiziert!
Nun habe ich zuvor immer wieder mal meine alte 1680 an einem NATO-Band getragen. Ich habe die Bänder bisweilen alle mit der Schere gekürzt und die Kanten "flambiert", damit nichts ausfranzt.
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, dass aufgrund meines doch recht geringen Unterarmdurchmessers das überstehende Ende zurück in die Lasche wieder einzufädeln.
Nato_4.jpg
Dies kann entweder von innen...
Nato_5.jpg
...oder von außen geschen...
Nato_6.jpg
Welches ist die richtige Trageversion?
Oder sollte ich die Bänder doch kürzen???Peter
Bekennender Längsdenker
-
29.08.2015, 15:02 #2
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Geändert von 21prozent (29.08.2015 um 15:04 Uhr)
-
29.08.2015, 15:04 #3
Mmmmhhh.
Ja, bezgl. der Optik gebe ich Dir recht.
Steht nur eben relativ weit ab und stört dementsprechend am Hemdärmel...Peter
Bekennender Längsdenker
-
29.08.2015, 15:07 #4
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Peter, Hemd & Nato sind m.E. nicht kompatibel
Polo, T-Shirt, Oben-OhneAber bitte kein Hemd & Anzug
Ausnahme ist ein hochgekrempeltes Hemd, aber dann ergibt sich das Problem ja erst gar nichtGeändert von 21prozent (29.08.2015 um 15:08 Uhr)
-
29.08.2015, 15:12 #5
OK, auch da gebe ich Dir recht.
Aber keine Angst, wenn Langarmhemd, dann nur ein grober Oxford-Stoff von RL mit Button-Down, ohne Krawatte und casual auf ein paar Jeans, kombiniert mit Timberland.
So kann man das imho tragen.
Businesshemd oder Anzug sind defintiv tabu. Stimmt!Peter
Bekennender Längsdenker
-
29.08.2015, 15:14 #6
-
29.08.2015, 16:28 #7
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.373
- Blog-Einträge
- 1
Hab ich jetzt nen Knick in der Optik? Bild 5 und 6 sind doch von der `Fädeltechnik` gleich, oder? Alternativ müsste das Band dann doch über die erste Lasche, in die zweite geschoben werden.
Bild...allerdings mit Speedy
IMG_0292.jpg
Ok, da kann mans gerade mal erahnen, sorry dachte das wäre deutlicher.
Grüsse JanIf you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
29.08.2015, 17:55 #8
Ja so trage ich es auch, die Schlaufe quasi geschlossen und verdeckt...
Gruß, Peter
-
29.08.2015, 17:58 #9
Hi Jan,
nein, bei Bild 5 ist das Band zur Innenseite hineingeklemmt...
Nato_5.jpg
...und bei Bild 6 zur Außenseite...
Nato_6.jpg
Gehen tun natürlich beide Trageversionen.
Ich frage mich nur, was sinnvoller ist?
Oder doch kappen...?Peter
Bekennender Längsdenker
-
29.08.2015, 18:12 #10
Genau wie bei meinem Bild, nach Innen so trägt es sich m.M. nach am besten.
Gruß, Peter
-
29.08.2015, 18:58 #11
kenne das nur so wie in Bild 5, also nach innen. Sonst bleibst irgendwo hängen und das Ende biegt sich nach außen.
Und bloß nix abschneiden! Gehört so lang! Ein Nato, was nicht übersteht und nicht an der 2. Öse umgeschlagen werden kann, ist kein stilgerechtes Nato und eindeutig zu kurz.Gruß aus München,
Torsten
-
29.08.2015, 19:02 #12
Ich muss sagen, dass mir die Nato Bänder auch immer besser gefallen. Ich glaube ich muss sowas auch haben.
Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
29.08.2015, 19:06 #13
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.373
- Blog-Einträge
- 1
Jetzt habe ich es geschnallt Peter! Ich trage es durch die Lasche durch, nach oben umgeschlagen, aber dann über die Lasche in die vorherige Lasche rein.
Grüsse JanIf you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
29.08.2015, 20:42 #14
Bei mir kommt es auf das NATO-Band an.
Bei den schön weichen und dünnen Phoenix-Bändern nehme ich immer Methode 6, da ich immer die Krise gekriegt habe, das dünne Bändchen innen vernünftig eingefädelt zu bekommen.
Bei anderen dickeren NATOs nehme ich auch die innenliegende Variante 5.
Zum Thema Anzug/Business und NATO-Band...Ist mir völlig wurscht. Wenn ich Lust auf eine Uhr am NATO habe, schnalle ich sie um.
Passen tut es aber wirklich nur zu NIX Krawatte und Ärmel hoch...und dann auch nur in einfarbig....
Geändert von BuenosDias (29.08.2015 um 20:51 Uhr)
-
29.08.2015, 21:19 #15
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Endlässig, Sebastian
-
30.08.2015, 13:49 #16
Alles klar, vielen Dank für Eure Tipps.
Der Tenor ist ziemlich einhellig in Richtung umfalzen.
Ob recht oder links herum, ist wohl Geschmackssache.Peter
Bekennender Längsdenker
Ähnliche Themen
-
Nato Bänder kürzen
Von mojohh im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 2Letzter Beitrag: 18.09.2012, 19:59 -
Tragt ihr eure Kronen jeden Tag oder schont ihr eure schätze durch einen daily Rocker
Von chrisko72 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 88Letzter Beitrag: 15.03.2012, 21:47 -
Nato-Bänder-Kauftip
Von bernie1978 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 25.12.2006, 07:26 -
NATO Bänder wie im Original?
Von darksphere im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 1Letzter Beitrag: 15.07.2005, 19:38
Lesezeichen