Generell gilt: eine Poliermaschine sollte eine möglichst große Polierfläche haben - je größer das zu betreibende Polierrad, desto größer die Fläche, desto sauberer die Polituren. Mit so kleinen Dremelfuzzikram kann man recht gut punktuell arbeiten, aber das muß man können und die Basis einer guten Dremelarbeit ist eine gut vorbereitete Großpolitur. Wichtig auch eine eigene Beleuchtung und eine Absaugung.
Ein Gerät, das sowohl kompakt, als auch leistungsstark ist und auch in kleineren Profibetrieben völlig ausreichend ist, wäre diese Maschine hier:
http://www.zujeddeloh.de/produkte/go...0w--_1560.html
Die kann ich empfehlen, so eine läuft auch bei uns seit Jahren. Die 500 W sind ausreichend auch für größere Stücke.
Beim Polieren gibt es einige, wesentlich wichtigere Fragen neben der Wahl des Geräts selbst. Stichwort Polieraufsätze, Poliermittel, Vorpoliermittel, Lagerung dieser einzelnen Komponenten (die dürfen niemals gemischt gelagert werden! und man braucht für jedes Metall seinen eigenen Aufsatzsatz) und Poliertechnik selbst, das war nicht ohne Grund mal ein eigener Ausbildungsberuf.
Bei Fragen - gern.
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Poliermaschine
Baum-Darstellung
-
02.07.2015, 14:20 #8Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
Ähnliche Themen
-
Gute Poliermaschine für das Auto
Von Pussy-Galore im Forum Technik & AutomobilAntworten: 29Letzter Beitrag: 05.10.2014, 20:48 -
Poliermaschine für Schmuck / Uhren gesucht
Von Rolifan im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 11.11.2010, 08:37
Lesezeichen