Johann,
das war meine Antwort auf die Frage vom TE in #10.
Kannst du und jeder sehen wie er will. Kannst auch gerne die kommenden Jahre jeden Tag beim Pförtner stehen und irgendjemanden mitnehmen wollen. Das ist einfach mein Standpunkt. Punkt. Ok!?
Cheers
Ergebnis 21 bis 40 von 90
-
19.06.2015, 21:20 #21
Für uns ist der Tesla zur Zeit zwar noch etwas zu teuer, aber mit zwei kleinen Kindern relativieren sich Dinge wie Reichweite, Höchstgeschwindigkeit oder Ladezeit. Als Kombi wäre der Tesla selbst mit den aktuellen Spezifikationen für uns das Auto.
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
19.06.2015, 21:51 #22Daytona
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
-
19.06.2015, 22:18 #23
Klar Ok.
Geändert von Herman (19.06.2015 um 22:19 Uhr)
-
19.06.2015, 22:20 #24ehemaliges mitgliedGast
Ich fahr mindestens 150km pro Tag. Wir hätten sogar eine Ladestation im Gebäude.
Aber ich fahr öfters auch mal 500+km und bin für 2 Stunden im Meeting. Ob es da dann Strom gibt ist eher zweifelhaft.
Im täglichen Einsatz gibt es für mich noch keine Alternative zum Diesel. Hybrid-Diesel ist mir nicht bekannt. Wenn es die als Cabrio gäbe, immer her damit.
Allerdings ist die Umfrage auf mein Wunschauto ausgerichtet. Das ist ein Sportwagen. Den mit Strom ist für mich nicht relevant. Ein Alltagsfahrzeug ja, aber selbst die Hersteller sagen immer wieder, dass die Zukunft eine andere Technologie sein wird - für mich ist Elektroantrieb ebenfalls nur eine Brückentechnologie.
Und der Strom kommt aus einem Kohlekraftwerk
-
19.06.2015, 22:24 #25
Nein, das ist kein Schmarrn. Ich bin der Meinung du bist im Unrecht und der Auffassung, dass das stimmt was am häufigsten gesagt und wiederholt wird

Strom wird derzeit und auch in naher Zukunft (Weltweit) zum Großteil aus Atom und Kohle gewonnen.
In deiner Gleichung ist ein Stromfahrzeug AKTUELL nichts anderes, als ein Fahrzeug das die Energie aus einem Atom- oder Kohlekraftwerk geliefert bekommt. Alleine die Tatsache das Strom aus der Steckdose kommt, diese wieder rum per Kabel über X Kilometer an das Kraftwerk angeschlossen ist läßt die Effizienz sinken. Der Strom vom Kraftwerk bis zur deiner Steckdose "verdunstet" zum Teil
Man nennt es Ohmschen Widerstand, sollten um die 5 bis 10 Prozent sein, also die Stromreise durch das Kabel vom Kraftwerk bis zur Steckdose.
ÖL hingegen kann man nahezu verlustfrei Lagern und befördern.
Die Ressource ÖL ist faktisch endlich, weil diese synthetisch hergestellt werden kann. (Wächst auch prima nach, um den Begriff Nachhaltigkeit für ÖL zu verwenden)
Die Lösung mit Solar in Form von Photovoltaik wird flächendeckend nicht funktionieren, zum einen ist Silizium nicht endlich vorhanden. Zum anderen könntest mal probieren ein Haus zu bauen das komplett autark als Selbstversorger auskommt (Fön, Waschmaschine, Fernseher, Bügeleisen, Küchengeräte inkl. Herd usw. usw.) und nebenbei noch das eine oder andere Stromfahrzeug belädt. Wenn man davon ausgehen würde, das jeder Mensch in Deutschland in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnen würde.
Die Frau Merkel ist einer Planwirtschaft aufgewachsen, sie es von klein auf gewohnt gewesen in einem vier Jahresplan zu denken. Ich möchte darauf hinaus, hätte man diesen Geistesblitz mit Photovoltaik nicht subventioniert, hätte sich selbst der dümmste Bauer die "grauen Zellen" nicht auf die Abrißscheune schrauben lassen. Für diese Idee zahlt schließlich die Allgemeinheit, man braucht nur die Begriffe "Umwelt, ÖKO und erneuerbare Energien" mit die Sätze mischen, fertig ist das Konzept!
Gehen wir mal davon aus, was ziemlich utopisch ist. Jemand würde den heiligen Gral in Form eines Akkus erfinden, natürlich basierend auf Silizium. -Aufladen 1 Minute und 1.000km Reichweite.
Die Nachfrage nach Silizium würde exorbitant steigen, sowohl für die riesige Anzahl an Akkus, als auch für jegliche weitere Elektronik. An diesem Punkt frage ich mich, wo kommt die Energie für die Akkus den her? Aus der Steckdose! -richtig!
Was täglich an Energie in Form von Sprit verfahren (verbrannt) wird. Muß nun alternativ mit Atom- oder Kohle (verbrannt) werden. Ganz davon zu schweigen, das die Infrastruktur im Stromnetz erheblich ausgebaut werden müßte. Letzt endlich würde die Nachfrage nach Strom explodieren und der Preis würde die Nachfrage regulieren. Im Klartext, der Strom wird zukünftig erheblich mehr kosten.
Ein Verbrennungsmotor mit 1 Liter z.B. der XL1 wäre schon bereit. Aber Geschwindigkeit und Komfort, verbraucht nun mal Energie, auch beim E-Motor ist das keine singende Energie aus der Walddorfschule die von alleine fließt. Solltest dich mal informieren wieviel das Barrel Öl kostet und was an der Tankstelle inkl. aller Steuern abgerechnet wird
Verbrennungsmotoren sind aktuell die günstigere und umweltfreundlichere Lösung.
Autos werden in der Zukunft weiterhin etwas "verbrennen" Sprit oder Wasserstoff.
Ganz am Rande, wir in Deutschland sollten über den Daumen gepeilt ca. 1 Prozent der gesamten Weltbevölkerung repräsentieren. Der Großteil der Menschheit interessiert sich nicht für Umwelt und Ökologie, sondern wie man täglich an frisches Wasser und einen Teller Reis gelangt. Zukünftig wird die Menschheit nicht mit nachhaltigen oder nachwachsenden Rohstoffen leben, sondern der stärkere wird sich nehmen was er braucht. Wir leben in einer sehr perversen Welt. Das kann man sich schön reden oder mal tiefer drüber nachdenken.
An dieser Stelle an den Thread Ersteller, ich hätte die Granularität in den Fahrzeugkategorien im unteren Segment überarbeitet.
Ein VW Golf ist das gleiche wie ein Opel Corsa
Für mich ist ein Golf kein Kleinwagen sondern eher untere Mittelklasse.
Warum? Einen Golf kann in Serie für über 50 Tsd bestellt werden und ein Corsa bleibt Schätzungsweise irgendwo bei 20 Tsd. ist für mich in dieser Preisklasse ein signifikanter Unterschied
Jetzt halte ich mich aber zurück!
-
19.06.2015, 22:37 #26ehemaliges mitgliedGast
edelweiss, du meinst mit "endlich" eigentlich "unendlich", also beliebig?
Wieso soll Öl unendlich sein? Hab ich deine Aussage richtig verstanden, dass es nachwachsen soll (oder meinst du Bio-Diesel)? Hast du da eine Quelle dazu?
Zufällig Andreas Eschbach "Ausgebrannt" gelesen?
-
19.06.2015, 22:40 #27

http://www.strom-magazin.de/info/str...n-deutschland/
Die Quelle ist keine Primärliteratur, aber die Zahlen passen.
Da man als Deutscher gerne Preise vergleicht und GEIZ ist GEIL ein Begriff ist.
Hat der eine oder andere einen Cleveren Stromanbieter, dieser wiederum kauft die Energie im Osteuropa!
Mit Kohle habe ich den Nagel doch auf den Kopf getroffen
-
19.06.2015, 22:52 #28
Für mich ist, egal in welcher Fahrzeugklasse, ein E-Antrieb Teufelswerk.
Ich lebe von der Herstellung von Verbrennungsmotoren, der ganze Umweltpalaver ist daher bedeutungslos für meine Person.Gruß aus der Domstadt
Achim
-
19.06.2015, 22:54 #29
Die Entwicklung der absoluten Erzeugung in Terawattstunden, sowie die prozentualen Anteile der Energieträger in Deutschland und Weltweit zeigt einen völlig anderen Trend als Du, Edelweiß, gerade festhalten willst. Die aktuelle Entwicklung Richtung E-Auto ist die logische Konsequenz und die Zukunft. Ohne wenn und aber.
Geändert von Herman (19.06.2015 um 22:55 Uhr)
-
19.06.2015, 23:01 #30
-
19.06.2015, 23:31 #31
Der Autor ist mir nicht bekannt, welcher Verlag?
Ja unendlich nachwachsende Kohlenwasserstoffverbindungen aus organischen Ursprung.
Oel war lange nicht so günstig wie aktuell, das hat aber einen anderen Hintergrund weil die Staaten mit Fracking den Markt flutet und den Kurs in den Keller getrieben hat um Russland bluten zu lassen, da Oel nun mal an den Dollar gekoppelt ist und nur Amerika dieses Papier drucken darf. -Aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe es wie ich finde sehr deutlich beschrieben ...
Das Stromauto ist ein sporadischer Öko Scherz, es wird beim Verbrennungsmotor bleiben ob OEL oder Wasserstoff ist nur die Frage.
Dieser Planet besteht aus 70% aus Wasser mit Hilfe der Wasserelektrolyse wäre Wasserstoff nahezu unbegrenzt vorhanden.
In Japan geht man diesen Weg, allerdings sind und waren uns die Japaner schon immer Jahre voraus! Kaizen
Dort Arbeiten ältere Bauern mittlerweile schon testweise mit einem Exoskelett auf dem Reisfeld.
Ein Exoskelett kennt die Jugend forscht in Deutschland nur auf der PS3 in Call of Duty oder Destiny.
Habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mehr... weil ich zu weit ausholen müßte damit der Faden nicht reist.
EDIT:
Kaizen = KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess sind hier Management Skills in Japan gelebte Kultur!Geändert von edelweiss (19.06.2015 um 23:36 Uhr)
-
19.06.2015, 23:48 #32Daytona
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Schaut euch mal die komplette und langfristige Ökobilanz von nem E-Auto an. Ich sage nur Batterieproduktion und -entsorgung. Strom als Antriebsquelle ist NICHT die Zukunft der Mobilität.
-
19.06.2015, 23:50 #33Daytona
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Ach genau. Auch ein Treppenwitz der Automobilgeschichte. Toyota als der Elektroautopionier hat dem Thema komplett abgeschworen und setzt auf Wasserstoff etc.
-
20.06.2015, 00:02 #34
Machen!
Sehr gerne:
KLICK hier.
KLICK da. (Hier wird davon ausgegangen, dass in den nächsten 15 Jahren mehr als die Hälfte der weltweiten Stromerzeugung aus regenerativen Quellen stammen kann.)
Meine Energie hier ist nicht politisch motiviert.
Ich fahre mein Elektroauto aus Spaß an der Freud!
Und weil er nicht stinkt, der Kleine
Bislang wird die nicht entsorgt, sondern als Hausakku verwendet oder nach dem Recycling zu 99% wiederverwendet.
-
20.06.2015, 01:08 #35Daytona
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Genau. Aber sicher ist das Recycling der Altbatterien vollkommen (Energie-) aufwandsneutral
-
20.06.2015, 01:25 #36
Herman mit deinem schneidigen Bild in der Lederhose hätte ich ehrlich gesagt eine andere Antwort erwartet! 

Ich habe hier ganz bewußt in der Farbe "grün" malen nach Zahlen durchgeführt.
Braunkohle, Kernenergie, Steinkohle, Erdgas und Mineralöl. (Letzteres wird übrigens im Privathaushalt überwiegend in Brennwertthermen verheizt). In der offiziellen und repräsentativen Statistik vom http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie...nen-blick.html BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist dies hervorragend bunt bebildert. Ironischerweise habe ich diese Statistik nicht einmal selbst erstellt

Ich gehe mit knapp 70% in das Rennen.
Schauen wir mal auf die rechte Seite... zu sehen sind Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik mehr nicht! -das macht knapp 18% die allerdings ausschließlich auf einer Planwirtschaft basieren und nicht ökonomisch und gewinnmaximierend arbeitet, schließlich befinden wir uns heute im demokratischen Kapitalismus! Diese "Dinge" werden also gefördert und subventioniert, sonst würde dort gar nichts stehen! Weil es sich schlicht und einfach nicht lohnt, wenn man ganz "pervers" Kosten und nutzen abwägen würde.
Es bleiben noch ein paar unspektakuläre Nebenprodukte über, wie z.B. Biomasse, aber diese möchte ich nicht fördern, habe da ein Kopfkino von Massentierhaltung und mit dem Hausmüll möchte ich dir auch nicht weiterhelfen. Die Wasserkraft ist primär (nur) Schwerkraft im Staudamm Konstrukten sinnvoll (Umweltschädlich), oder vereinzelnd im Gezeitenstrom der Meere.
Hätte in diese Thema gar nicht einsteigen dürfen, oder vorab ein Honorar verlangen sollen
-
20.06.2015, 01:35 #37
Meine Lederhose hat nur bedingt mit Windenergie zu tun!
Das Problem scheint, dass Du Dich auf Vergangenheit und Gegenwart konzentrierst, ich mich auf die Zukunft.
Wir beide halten die Entwicklung nicht auf. Du scheinst sie zu bekämpfen, ich nutze sie.
Und so läuft's einfach weiter ohne dass wir was dafür oder dagegen machen können.
Ich geh jetzt in die Disko. Heut ist Pina Colada Time für alle mit dreibuchstabigen Kennzeichen!
-
20.06.2015, 01:42 #38
dann mal Prost und gute Nacht... hatte unten bei Euch in Bayern als ich bei den Barras war auch ein dreistelliges Kennzeichen und ein Edelweiss auf der Graumütze. Jetzt oben im Norden in der Heimat habe ich auch ein dreistelliges Kennzeichen ... allerdings bekannt als PKW Waffenschmiede
Gute Nacht
-
20.06.2015, 03:05 #39
Aussage eins im ersten Satz, meine Zustimmung.
Aussage zwei im zweiten Satz, falsch, es wird genau anders verlaufen.
Wer die Vergangenheit kontrolliert, hat Macht über die Zukunft.
Du wirst feststellen Strategiespiele, inkludieren strategische Handlungen!
Politisch rot grüne Geschichten bleiben Märchen!
Mein Opa hatte schon vor zwanzig Jahren gesagt "Wer hat uns verraten" genau...
Deshalb kannst du heute einfach nur noch "Asche" in die Urne werfen...
Oder dich mit den blauen beschäftigen
-
20.06.2015, 08:27 #40GMT-Master
- Registriert seit
- 01.01.2010
- Beiträge
- 644
Um mal zurück zum Ausgangsthema zu kommen: Ich fahre beruflich ca. 60.000 km/Jahr und nicht selten sind Tage dabei, an denen am Abend 800 km oder mehr auf der Eieruhr stehen.
Insofern ist für mich der Einsatz eines Elektroautos ganz klar durch die Reichweite ausgeschlossen. Darüberhinaus finde ich die Tecnik eines E-Autos absolut faszinierend. So einen i3 würde mich mir für den täglichen Gebrauch entsprechend der Reichweite sofort kaufen.
...und beim i8 könnte ich sofort zuschlagen. Nach meiner Meinung sollte ein E-Auto auch den komplett neuen Ansatz verkörpern und nicht irgendein Mischdingen sein. Dann wäre ich persönlich auch bereit, etwas mehr Geld dafürauszugeben.
Das ganze damit verbundene Ökogedöns lasse ich mal aussen vor. In unserer komplexen Welt ist das ein Thema, um sich trefflich gegenseitig den Schädel einzuschlagen
Gruß, Uwe


Zitieren

Lesezeichen