Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 26
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827

    Jubilee-Band von 16200 für 16700 aufbohren?

    Ich habe für die 16200 ein Jubi rumliegen und würde es gerne an die 16700 montieren. Ich dachte, ich brauche dazu nur die 502B-Anschlüsse, aber offenbar bräuchte man sogar noch ein eigenes Jubi-Band für Sporties.

    Nun die Frage: Kann man das DJ-Band von 1,8mm Federstegaufnahme auf 2mm aufbohren? Soweit ich weiß sind die Bänder ja bis auf die Endglieder identisch.

    Und kann man ein derartig aufgebohrtes Band dann umgekehrt wieder für die DJ verwenden?

    Danke im Voraus.
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  2. #2
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.727
    Ja, kann man weiten, aber bitte nicht aufbohren.

    Und ja, kann man auch für eine DJ verwenden, wenn man:
    a) 1,8mm Federstege verwendet und sich nicht an dem bisschen mehr spiel stört oder
    b) die Aufnahme wieder auf 1,8mm Federstege anpasst.

    Ansonsten sind die Bänder, wie Du sagst, baugleich.
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


  3. #3
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.125
    Also ich hatte schon das Jubi meiner Datejust inkl. Anstöße und Federstege an meiner 16750. Es sitzt und passt wunderbar, so wie es ist. Im Ernst, probier es einfach mal aus.
    Ciao, Carlo

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Zitat Zitat von backröding Beitrag anzeigen
    Ja, kann man weiten, aber bitte nicht aufbohren.

    ...
    b) die Aufnahme wieder auf 1,8mm Federstege anpasst.
    Danke, Thorsten, mit Weiten meinst Du "aufbiegen" oder wie kann man sich das vorstellen?

    Zitat Zitat von CarloBianco Beitrag anzeigen
    Also ich hatte schon das Jubi meiner Datejust inkl. Anstöße und Federstege an meiner 16750. Es sitzt und passt wunderbar, so wie es ist. Im Ernst, probier es einfach mal aus.
    Danke auch Dir, Carlo. Du hast die 1,8mm Federstege montiert? Leiern da nicht die Bohrungen aus aufgrund des lockeren Sitzes?
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  5. #5
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.125
    Nachgemessen habe ich es nicht, Stefan, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese 0,2 mm etwas ausmachen, zumal das Gehäuse sicher härter ist als die Federstege. Aber im Zweifelsfall - wie Thorsten sagt - die Anstöße einfach mit einem Dorn auf 2 mm weiten und dann bei der DJ mit einem etwas lockeren Sitz leben. Glaube beide Varianten schaden nix und niemandem.
    Ciao, Carlo

  6. #6
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.727
    Ich weiß, dass es geht, aber leider nicht, wie. Ich denke, dass man das mit einem konischen Stift soweit vorsichtig hindengelt, bis die 2mm Stege durchpassen.

    Die Variante mit den 1,8mm Stegen würde ich – wenn – nur kurz machen und nicht über einen längeren Zeitraum. Die zu dünnen Stege sind den Bohrungen auf Dauer bestimmt nicht förderlich gesonnen.
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


  7. #7
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Eigentlich muß man ja die Endglieder und die Anstöße "aufdengeln", oder sehe ich das falsch?
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Es braucht nur die Federstegaufnahme vom letzten Bandelement aufgeweitet werden.
    Die 502er Bandanstoe haben ja schon die Hülsen für 2mm Federstege.
    Man braucht eine Werkbank,einen Uhrmacherhammer,einen Dorn,eine Flachzange,einen 2 mm Edelstahldraht ca. 10 cm lang,etwas handwerkliches Geschick und das Wissen wie.Oder die Adresse von jemanden der weiss wie .....
    VG
    Udo

  9. #9
    Freccione Avatar von Janufer
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Wo die Wälder noch rauschen...
    Beiträge
    6.373
    Blog-Einträge
    1
    Oder einfach ein mit 50 gemarktes kaufen

    Grüsse Jan
    If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!

  10. #10
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Das wäre die einfachere und bessere Lösung.
    VG
    Udo

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Habe jetzt gerade nachgeschaut, das Band ist ein 62510 H, die Anschlüsse heißen 555 B.

    Demnach müsste ich jetzt die 502B Anschlüsse kaufen und zwei Bandelemente mit 50 gestempelt, sofern man diese einzeln erhält.
    Den Kauf eines kompletten Bandes möchte ich eigentlich vermeiden, zumal das 62510 H so gut wie neu ist.
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  12. #12
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.195
    2 Bandelemente mit 50 gemarkt gibt es alleine nicht.

    Es gibt nur Bandhälften.
    Grüsse
    der Sudi


  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Die mit 50 markierten Bandelemente sind die letzten,die sind fester Bestandteil des Bandes,nicht auswechselbar und somit auch nicht einzeln erhältlich.
    Also basteln,neues Band oder sein lassen.
    VG
    Udo

  14. #14
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Zitat Zitat von ducsudi Beitrag anzeigen
    2 Bandelemente mit 50 gemarkt gibt es alleine nicht.

    Es gibt nur Bandhälften.
    Wohl nicht mehr.Bandhälften 93150/78360/78390 ... sind schon lange nicht mehr erhältlich,nur noch ganze Bänder.
    Stand 02/2014,ob zwischenzeitlich wieder anders ???
    VG
    Udo

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Also doch am besten beides "aufdengeln" (lassen)? Wird wohl die günstigste Variante für meinen Zweck sein. Oder muß das 502 zwingend sein?
    Fehlt mir nur noch der Dengler mit dem nötigen Wissen ;-)

    Edit: Hat sich jetzt mit den letzten Posts überschnitten.
    In dem Fall bleibt nur mehr basteln. Neu steht nicht dafür und bleiben lassen kann ich es auch nicht ;-)
    Geändert von Lord Sinclair (08.09.2014 um 19:59 Uhr)
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  16. #16
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.195
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Wohl nicht mehr.Bandhälften 93150/78360/78390 ... sind schon lange nicht mehr erhältlich,nur noch ganze Bänder.
    Stand 02/2014,ob zwischenzeitlich wieder anders ???
    Keine Ahnung . Da lohnt sich ja die Anfrage beim Konzi...

    Zitat Zitat von Lord Sinclair Beitrag anzeigen
    Also doch am besten beides "aufdengeln" (lassen)? Wird wohl die günstigste Variante für meinen Zweck sein. Oder muß das 502 zwingend sein?
    Fehlt mir nur noch der Dengler mit dem nötigen Wissen ;-)

    Edit: Hat sich jetzt mit den letzten Posts überschnitten.
    In dem Fall bleibt nur mehr basteln. Neu steht nicht dafür und bleiben lassen kann ich es auch nicht ;-)
    502 muss sein. Das ist neben den 550ern der einzige Anstoss für die dicken Federstege.
    Geändert von ducsudi (08.09.2014 um 20:03 Uhr)
    Grüsse
    der Sudi


  17. #17
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    ich empehle ein Federsteg mit Rohrdurchmesser 1,8mm und 1,2er Zapfen zu nehmen - gibt es zwar nicht von Rolex, aber von BERGEON
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  18. #18
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.125
    Das klingt doch nach einem super Kompromiss, Manon Den Leuten wegen 0,2 mm unterschiedlich dicker Federstege für 5,- Euro ein komplett neues Band für 1k anzudrehen, find ich eh etwas bizarr. Und wie gesagt mein DJ-Jubi sitzt an der GMT perfekt. Man muss ja auch nicht alles mitmachen was Rolex einem sagt
    Ciao, Carlo

  19. #19
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Zitat Zitat von MaggyPee Beitrag anzeigen
    ich empehle ein Federsteg mit Rohrdurchmesser 1,8mm und 1,2er Zapfen zu nehmen - gibt es zwar nicht von Rolex, aber von BERGEON
    Manon, herzlichen Dank!

    Hast Du ev. noch eine Bezugsquelle? Wurde grad beim Googeln von der Vielzahl der Federstege erschlagen.
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  20. #20
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Idee ansich gut,aber die Bandanstöße könnten wackelig sitzen da dort Hülsen mit 2 mm Innendurchmesser ....
    Quasi gewollt aber nicht gekonnt
    Und wenn einem denn so etwas bei einer gerade gekauften Uhr unter kommt gibt es wieder
    VG
    Udo

Ähnliche Themen

  1. Rolex GMT 16700, welches Jubilee und welche Anstösse?
    Von SWA1967 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 22:15
  2. GMT 16700 Jubilee
    Von jk1967 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.12.2007, 10:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •