Servus Milsub,
interessant: was schreiben den R. Ehlers und V. Wegmann zum Radiomir 1940 Gehäuse bzw. dem Thema Tauheruhren??
Zum Thema DNA: da liegen wir bezügl. der Definition etwas auseinander. Für mich bedeutet Marken DNA - wie eingangs geschrieben - nicht, dass Produkte aus der Historie "geklont" werden. Und auch wenn es marginale Unterschiede bei der 372 oder der 587 zum Original gibt: es sind letztlich "Kopien" ihrer Urahnen.
Für mich bedeutet Marken-DNA vielmehr, dass sich eine Marke basierend auf der Historie authentisch weiterentwickelt, ikonische Markenelemente (vor allem im Design) weiterentwickelt und so nach vorne schaut.
Die Uhrenmarken machen es sich da aus meiner Sicht zu einfach. Vintage ist in, alte Uhren erzielen Höchstpreise auf Auktionen und so wird rasch kopiert, was mal erfolgreich war. Ich kenne wenige starke Marken aus anderen Bereichen (die mit Technik zu tun haben), die diesen Weg gehen. Ob Porsche, BMW, Apple, Canon, Miele usw: Die meisten haben so genannte Designikonen für ihre Marke definiert, die sich in ihren Produkten finden - aber stets ein wenig weiterentwickelt.
Und unter diesem Aspekt finde ich die 572 äußerst gelungen (Kissenform des Gehäuses, Sandwich-Dial, Typographie des Zifferblatts, aber eben für eine Panerai extrem flach). Klar, am Ende ist auch eine gehörige Menge Geschmack involviert, über den man bekanntlich nicht streiten kann.
Ergebnis 21 bis 27 von 27
-
16.05.2015, 01:10 #21
Nach meinen Informationen liegt man bei der Angabe 1940 daneben.
Auch habe ich zu den Tauchuhren andere Infos aus den Büchern von Ralf Ehlers und Volker Wiegmann.
DNA meint ja sicherlich, wie dicht sich eine Uhr am originalen Vorbild orientiert. Bei der 372 ist es schön zu sehen und selbst dort gibt es kleine Unterschiede.
Zu der Uhr hier kommt eine kleine Sekunde, die es damals nur im Angeluswerk gab. Das mit 1940 kann ich unter Bezug DNA nicht verstehen, zumal das Angelus Werk ein 8 Tage Werk und kein 3 Tage Werk ist.
Der Rest ist Geschmacksache. Mir gefällt die Sand *****ache mit dem Blatt nicht. Sieht bei einigen anderen Modellen besser aus.
Tolle Anzuguhren von Panerai sind für mich die goldenen 44mm Radomirmodelle.
Es ist doch klar, dass Panerai versucht zu variieren und dabei die Vergangenheit im Auge behält. Es ist schön und jedes Jahr wieder spannend zu sehen.
Tolle DNA Modelle sind die 372 und die 449, auch die 587.
Bei der Uhr hier, fällt mir persönlich der DNA Gedanke sehr schwer.
Eigentlich ist es auch egal, wenn man es nicht so genau nimmt und Freude an seiner Uhr hat.
Das soll aber jeder mit sich selbst ausmachen.Neue Uhren sind Alltag, unverbaute Klassiker eine Leidenschaft
-
18.05.2015, 21:06 #22Viele Grüße
Ralf
-
18.05.2015, 22:48 #23
Ja Ja, wenn man es nicht so genau nimmt, kann man es sich hinfriemeln, wie man es braucht
Ist doch schön, dass Dir dieses Modell gefällt
Und was Ralf und Volker über die Historie und den Zeitablauf schreiben, kann man in den Büchern klasse nachlesen
Die Regatta mit dem Kronenschutz gefällt mir sehr gutGeändert von milsub (18.05.2015 um 22:50 Uhr)
Neue Uhren sind Alltag, unverbaute Klassiker eine Leidenschaft
-
18.05.2015, 23:05 #24
-
28.05.2015, 21:50 #25
Sers Ralf, großartige Uhr die man wie Du schon gesagt hast, nicht an jeder Ecke sieht. Sehr edel und in Kombination mit der Regatter ein wunderbares Duo
Lg Stefan
-
31.05.2017, 10:24 #26
-
31.05.2017, 11:23 #27
...und von hinten:
Besten Gruß,
Schorse
Ähnliche Themen
-
Hands-on Panerai Luminor Marina & Base "8 Days"
Von PCS im Forum Officine PaneraiAntworten: 14Letzter Beitrag: 30.06.2014, 17:54 -
Panerai and the historic Radiomir
Von Redsub im Forum Officine PaneraiAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.09.2004, 10:57
Lesezeichen