Locker sehen. Die Abschaffung des Euro hatten sich viele anders vorgestellt
Früher oder später wird sich eine Zweitwägrung etablieren. Devisen, Kruegerrand oder was auch immer wenn es so weiter geht.
Viele Grüße, Marco
Ergebnis 61 bis 80 von 349
Thema: EU: Bargeld-Verbot ab 2018
-
04.05.2016, 23:19 #61ehemaliges mitgliedGast
Irgendwie finde ich mal wieder, dass das Thema ins Lächerliche gezogen wird. Der Weg zum gläsernen Bürger ist dabei nicht weit. Ein hohes Gut des Bankgeheimnisses wurde in den letzten Jahren mehr und mehr unterwandert. Traurig, dass der mündige Bürger sich das gefallen lässt.
-
05.05.2016, 09:42 #62Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
05.05.2016, 09:58 #63
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Es wird sich mit diesem Modell sehr lange hinziehen. Aber der erste Schritt ist getan, wobei in einer Demokratie Entscheidung auch korrigiert werden können.
Bargeld ist in der EU gesetzliches Zahlungsmittel- das EINZIGE. Neben der vermeintlich geplanten Abschaffung werden sich viele Gerichte zukünftig auch mit einer festen gesetzlichen Obergrenze beschäftigen, weil Sie faktisch gegen Gesetze verstößt.
Noch gibt es kein Verbot.
Fragt man sich, wer davon profitiert, dann macht man eigentlich schnell die Branche ausfindig. Es ist die Branche, deren ehemaligen Angestellte gestern über den 500er entschieden haben. Die privaten Banken.
Negative Zinsen werden möglich und dank Bail-in Gesetz haftet der Sparer, der seine Einlage nun nicht mehr einfach abheben kann, für strauchelnde Banken.
http://www.faz.net/aktuell/politik/s...-13436235.html
Der Verlust des 500ers wird Kriminalität nicht Abschaffen, aber zu einem großen Verlust der persönlichen Freiheit führen.
Ich bin aber optimistisch und glaube, dass die Entscheidung korrigiert wird.Geändert von TheLupus (05.05.2016 um 10:00 Uhr)
-
05.05.2016, 10:08 #64
Klar gibt es starke Interessen seitens Staat , Banken UND der IT-Industrie!
Bin da aber auch mit Robert: das sind auch alles keine Naturgesetze, sollten sie es wirklich abschaffen wollen, wird es Widerstand geben.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
05.05.2016, 12:35 #65ehemaliges mitgliedGast
Von wem? Wenn überhaupt, dann gehen Franzosen oder Spanier auf die Straßen und rebellieren, aber Deutsche?!
-
05.05.2016, 16:17 #66
-
05.05.2016, 19:33 #67ehemaliges mitgliedGast
-
06.05.2016, 00:35 #68
Solange die Interessengemeinschaft, welche die Abschaffung bestimmt hat, auf das abnickende Volk zählen kann........selber schuld.
Lg Pasci
-
06.05.2016, 06:13 #69
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Ihr dürft zwischendurch mitentscheiden.
-
06.05.2016, 21:36 #70
-
11.05.2016, 15:46 #71
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Bundesbank: Bargeld ist das einzig sichere Geld für die Bürger
...
Bargeld ist das einzige gesetzliche Zahlungsmittel in Deutschland sowie in der Europäischen Währungsunion. Folglich sind Barzahlungen ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftslebens. Rund 80 Prozent aller Bezahlvorgänge an der Ladentheke erfolgen in Deutschland mit Bargeld.
Darüber hinaus ist Bargeld der deutlichste Ausdruck für die europäische Integration und stellt einen Vertrauensanker der Bürger in ihre Währung dar. Dies wurde zum Beispiel in der Finanzkrise deutlich, als die Nachfrage nach Bargeld wegen seiner Eignung als Wertaufbewahrungsmittel stark stieg.
Das Bundesfinanzministerium hat eine Obergrenze für Barzahlungen in Höhe von 5.000 Euro ins Spiel gebracht. Barzahlungsbeschränkungen sollen helfen, Terrorismusfinanzierung, Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu erschweren. Das BMF stützt sich bei seiner Empfehlung auf die „Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren“ von Prof. Dr. Bussmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
Obgleich es bereits in mehreren Euroländern Barzahlungsgrenzen gibt (Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien), hat nach unserer Kenntnis bisher eine systematische Evaluierung dieser Beschränkungen nicht stattgefunden. Auch sind der Bundesbank keine wissenschaftlichen Untersuchungen bekannt, die die Wirksamkeit von Barzahlungsgrenzen zweifelsfrei belegen oder zumindest einen signifikanten Zusammenhang nachweisen. Somit ist weiterhin unklar, inwieweit Barzahlungsbeschränkungen tatsächlich helfen, unwillkommene Aktivitäten zu reduzieren.
Allgemein gilt, dass auch rechtstreue Verbraucher bei wertvollen Waren ein Interesse an der Verwendung von Bargeld als Zahlungsmittel haben können. Mit Bargeld kann direkt Zug um Zug bezahlt werden, das heißt eine Ware oder eine Dienstleistung kann sofort und unmittelbar erworben werden. Rechtstreue Verbraucher haben außerdem auch bei wertvollen Waren ein legitimes Interesse an informationeller Selbstbestimmung.
Euro-Banknoten sind zudem das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel und für Anleger die einzige Möglichkeit, sicheres Zentralbankgeld zu halten, das grundsätzlich keinen Ausfallrisiken unterliegt.
Die Einführung einer Barzahlungsobergrenze würde dazu führen, dass Banknoten diese Qualität des unbeschränkten gesetzlichen Zahlungsmittels verlören und die Bürger ab einem bestimmten Betrag auf Giralgeld ausweichen müssten. Dieses ist aber kein Zentralbankgeld und daher mit Ausfallrisiken verbunden, wie es sich in der Finanzkrise gezeigt hat. Auch vor diesem Hintergrund ist eine Einführung von Barzahlungsgrenzen sehr sorgfältig zu diskutieren
...
http://deutsche-wirtschafts-nachrich...r-die-buerger/
-
11.05.2016, 16:05 #72
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
-
11.05.2016, 16:07 #73
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Weniger Bardeld -> mehr Umsatz für die FinTechs (obwohl das eigentlich Banken sind).
-
11.05.2016, 17:19 #74
Ich denke,die wollen mal sehen was der Bürger so unter der Matratze hat
Andreas
First 7
-
11.05.2016, 17:29 #75
Unter der Matratze werden die bucks nur zu bed-bugs.
Gruß,
René
-
11.05.2016, 18:07 #76
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Ja, ich trashe ja auch gerne gegen das Establishment
Aber mal Butter bei die Fische: Wer hat in der Industrie ein Interesse an der Abschaffung
Die Kontrolfreaks in der Politik ist eh klar
-
11.05.2016, 19:16 #77
-
11.05.2016, 20:05 #78
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Ja, da hast du Recht.
Am spannendsten ist das Thema wohl für die Finanzämter.Geändert von 21prozent (11.05.2016 um 20:06 Uhr)
-
10.06.2016, 11:48 #79
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
-
10.06.2016, 11:50 #80
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Damit sich die Bürger dieser Enteignung nicht entziehen können, soll Bargeld in Form von Bargeldzahlungs- und Bargeldabhebungsgrenzen immer weiter eingeschränkt werden. Das alles wird uns in kleinen Dosen verabreicht, damit wir uns langsam an den Schmerz gewöhnen. Der Zugriff auf Geld wird immer weiter erschwert. Ziel ist es, einen Bankensturm zu verhindern und die Sparer für kommende Bankenrettungen in die Pflicht zu nehmen.
Ähnliche Themen
-
Bargeld innerhalb der EU
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 25.09.2020, 07:35 -
Ebay: Verbot Verkauf von Zubehörteilen von Markenartikeln
Von TheLupus im Forum Off TopicAntworten: 28Letzter Beitrag: 11.02.2014, 23:53 -
Fußball WM 2018 + 2022
Von jagdriver im Forum Off TopicAntworten: 71Letzter Beitrag: 05.12.2010, 11:15 -
Verbot für chinesische Fahrzeuge
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 25Letzter Beitrag: 04.07.2008, 16:27 -
Eine Rolex ist wie Bargeld...
Von Roger Ruegger im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 29.06.2005, 20:52
Lesezeichen