Wenn es 14k sind, darf es nicht 750 heißen, das ist die Bezeichnung für 18k Gold!
Ob die Schließe echt ist, kann ich Dir nicht sagen, da gehst Du am besten zum Konzi.
Allerdings kann ich mir nicht so recht erklären, warum jemand ausgerechnet eine 14k Roségold- Dornschließe fälschen sollte...![]()
Ergebnis 1 bis 6 von 6
Thema: Goldschließe original ?
-
06.06.2005, 21:11 #1
- Registriert seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 1.774
Goldschließe original ?
Hallo, zunächst nochmal herzlichen Dank für den netten Empfang im Forum, es macht wirklich Spaß mit euch!
Vielen Dank auch für die "Nachilfe" beim Einstellen der Fotos am Wochenende!!!, Mit der Qualität wirds bei mir hoffentlich noch besser.
Zum Thema: auf dem Foto seht ihr 2 Goldschließen, rechts 18 Kt gelbgold mit Sicherheit echt, links mein Sorgenkind eine 14 Kt rose-gold aus Kanada. Diese hatte ich wegen der "falschen Farbe" wieder verkaufen wollen und mußte sie in der Bucht zurücknehmen, da der Käufer behauptete sie sei nicht echt. Echt sei die Bezeichnung: Rolex, 750, Swiss, also wie bei der rechten Schließe.
Die aus Kanada ist beschriftet 14 K , Rolex. Wer kennt sich aus, ich möchte nicht unwissentlich "falschgold" handeln, Gruß Dirk
-
06.06.2005, 23:18 #2
RE: Goldschließe original ?
-
07.06.2005, 05:17 #3
- Registriert seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 1.774
Themenstarter
RE: Goldschließe original ?
Original von Red_Sub69
Wenn es 14k sind, darf es nicht 750 heißen, das ist die Bezeichnung für 18k Gold!
Ob die Schließe echt ist, kann ich Dir nicht sagen, da gehst Du am besten zum Konzi.
Allerdings kann ich mir nicht so recht erklären, warum jemand ausgerechnet eine 14k Roségold- Dornschließe fälschen sollte...
-
07.06.2005, 08:38 #4
Das mit den 14K und 18K habe ich bei älteren Rolex-Dornschließen aber schon öffters gesehen und ich hoffe nicht das es sich immer um Fakes gehandelt hat!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
07.06.2005, 08:54 #5
Auf meiner St/GG Sub I wird der Goldfeingehalt auch mit 14 angegeben und nicht mit 585.
Gruß,
TobiasBeste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
07.06.2005, 09:47 #6
Die Uhrenhersteller haben in der Vergangenheit viele Teile in den USA produziert, um die Zollgebühren niedrig zu halten. Das ging so weit, das nur Werke geliefert wurden, die dann in den USA in dort gefertigte Gehäuse eingeschalt wurden.
Von Rolex weiß ich Sicher, das in den USA Bänder gefertigt wurden. Und mit Sicherheit auch Goldbänder und Lederbandschließen. Ob es auch eine Gehäusefertigung in den USA gab kann ich nicht sagen.
Beim Feingehalt, und der entsprechenden Stempelung wird man sich dann auch an die im Land vorherschenden Gepflogenheiten halten.
Wenn es also üblich war 14K zu stempeln, wird man wohl kaum die europäische Variante 585 stempeln, da kaum ein Kunde damit etwas anfangen konnte.
Da deine Schließe aus Kanada kommt, ist die wahrscheinlichkeit hoch, das es eine Original 585/- Rolex Schließe ist, die in den USA gefertigt wurde.
Mit Swiss oder Swiss made darf diese Schließe dann nicht gestempelt sein. Erst das würde aus der Schließe eine Fälschung machen.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
Ähnliche Themen
-
Was nach Original aussieht ist nicht immer auch original
Von mjeh im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 64Letzter Beitrag: 06.02.2010, 09:14 -
was kostet ungefähr eine 18k goldschließe ( dornschließe)?
Von Submariner16610LV im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.01.2007, 12:17
Lesezeichen