Ergebnis 1 bis 11 von 11

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.590

    Haus heizen - Wie macht man das in 2018 (Gas vs. Luft-Luft Wärmepumpe)

    Lieber Schwarm,

    ich habe bereits die Suchfunktion benutzt, jedoch kommen hier meist Antworten aus dem Jahr 2013 - Im Energiesektor hat sich seither jedoch einiges getan, meine ich.

    Also, zum Thema. Bei uns steht ein Hausbau an. Wir bauen in einer der kältesten Ecken Deutschlands (Winternächte teils unter -15 Grad), knapp 600 m über Meeresspiegel.

    Mir ist immer eine Gasheizung vorgeschwebt, da fühle ich mich irgendwie sicher, auch im Winter die nötige Wärme schnell herzubekommen. Jedoch höre ich in letzter Zeit immer öfter "überlegt euch doch eine Luft-Luft-Wärmepumpe" (Hier soll wohl die Wärme der Räume wiederverwendet werden, über die Belüftungsanlage des gesamten Hauses. (aktives Lüften soll hier entfallen). Ich bin jedoch "Old-School" was das betrifft und reiße früh morgens schon ganz gerne noch die Fenster auf).

    Durch diverse Empfehlungen bin ich mir jedoch nicht mehr ganz so sicher, ob Gas vielleicht mittlerweile wirklich schon überholt ist.

    Gibt's hier Erfahrungen, wie der Stand der Technik hier ist?

    P.S. es gibt kein öffentliches Gasnetz, wir würden dann einen Tank im Boden im Garten versenken lassen.

  2. #2
    Daytona
    Registriert seit
    22.06.2010
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    2.418
    Gastank im Boden heißt dann Flüssiggas und ist sehr teuer und aufwendig. Stand der Technik sind wirklich Wärme Pumpen. Wobei bei -15grad ein Zusatz Heizstab zugeschaltet wird der ordentlich Strom verbraucht.
    Wie sieht es mit Pellets aus?
    Gruß,
    Dominik

  3. #3
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.590
    Themenstarter
    Zitat Zitat von NOmBre Beitrag anzeigen
    Gastank im Boden heißt dann Flüssiggas und ist sehr teuer und aufwendig.
    Meinst du den einmaligen Einbau oder die laufenden Kosten?

  4. #4
    GMT-Master Avatar von Chief_U
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    zu Hause
    Beiträge
    524
    Vielleicht liegt bei Dir schon eine Erdgasleitung in der Nähe, dann kannst Dir den Tank sparen.
    Gruß Uwe



    Steht Dir das Wasser auch bis zum Halse, dann laß denn Kopf nicht hängen!

  5. #5
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.590
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Chief_U Beitrag anzeigen
    Vielleicht liegt bei Dir schon eine Erdgasleitung in der Nähe, dann kannst Dir den Tank sparen.
    Nein, definitiv nicht.

    Danke schonmal für die bisherigen Ausführungen

  6. #6
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Zitat Zitat von NOmBre Beitrag anzeigen
    Gastank im Boden heißt dann Flüssiggas und ist sehr teuer und aufwendig. Stand der Technik sind wirklich Wärme Pumpen. Wobei bei -15grad ein Zusatz Heizstab zugeschaltet wird der ordentlich Strom verbraucht.
    Wie sieht es mit Pellets aus?
    Es gibt LWP Außengeräte, die den 100%igen Heizbetrieb bis -15Grad bringen die ohne Heizstab, bei einem garantieren Einsatzbereich bis -25Grad

    Die Technik nennt sich ZUBDAN.

    Gibt es entweder mit Hydrobox zum Anschluss an einen externen Speicher oder als ECODAN System mit integriertem 200l Speicher sowie hydraulischer Weiche.
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  7. #7
    Deepsea Avatar von chris-s7
    Registriert seit
    20.05.2014
    Beiträge
    1.218
    Reine Gasheizungen gibt es meines Wissens nach nicht mehr in Neubauten. Du musst ja schauen was zum Zeitpunkt des Baus gefordert wird. Da kann es sein, dass du noch Solarpanele aufs Dach machen musst damit das geht.

    Daher denke ich, dass du mit einer Wäremepumpe gut bedient bist. Meiner Meinung nach, solltest du aber keine Luft Wärempumpe, sonden eine mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor nehmen. Ist zwar was teuer, aber das bessere System.
    Wenn du jetzt im Haus auf Fussbodenheizung verzichten kannst du das Haus durch eine Lüftung heizen willst, kannst du diese Anlage auch im Sommer zum Kühlen nehmen! Gute Anlagen können sowohl heizen als auch kühlen.
    Geändert von chris-s7 (13.08.2018 um 13:04 Uhr)
    Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.


    Gruß Christian

  8. #8
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.175
    Evtl. habt Ihr vor Ort einen unabhängigen Energieberater, den würde ich mal anhauen.
    Es grüßt der Stephan


  9. #9
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.467
    Erstmal würde ich eine Heizart wählen, die niedrige Vorlauftemperaturen benötigt (z.B. Fußbodenheizung). Danach würde ich mich bzgl. der Energiegewinnung informieren.

    So haben wir das zumindest gemacht und uns dann für Erdgas plus Solarthermie entschieden (Brennwerttherme ist nicht so teuer und Gasleitung lag vor dem Haus). Alles andere war nicht vollends überzeugend und dann wurde es eben die kostengünstige Variante. Erdwärme macht ohne Photovoltaik und Speicher in meinen Augen nicht viel Sinn, ein Mikroblockheizkraftwerk für ein gut gedämmtes EFH ist irgendwie auch zuviel, Pelletheizung wollte ich in der Stadt auch nicht, ...

    Mein Planungshorizont waren 5-10 Jahre und die Gasbrennwerttherme war so günstig, daß ich sie bei einer besseren Alternative ohne Zögern nach 5 Jahren hätte entsorgen können. Nun sind 6 Jahre rum und ich sehe immer noch nichts Bahnbrechendes, was mich vom Gas wegbringen könnte. Das Ding kriegt seine jährliche Wartung und läuft zuverlässig.
    Gruß, Kai

  10. #10
    Day-Date Avatar von bernie1978
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    4.294
    Genau vor dieser Entscheidung stand ich auch. Ich habe mich letzentlich für eine Gasheizung mit eigenem Gastank entschieden. Von der Anschaffung her war hier kein Preisunterschied zur Luft/Wasser Wärme Pumpe, Gas war sogar etwas billiger. Die Antwort auf Deine Frage wird Dir aber keiner richtig beantworten können - oder weißt Du wie sich die Strompreise in den nächsten 10 Jahren entwickeln?

    Lieber den Gastank einmal vollmachen und einJahr Ruhe 😀

    Und zur Not kannst Du irgendwann immer noch auf eine Wärmepumpe umrüsten.
    Geändert von bernie1978 (13.08.2018 um 14:04 Uhr)

  11. #11
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Ich hätte gemacht Gasbrennwerttherme mit Solarthermie für Warmwasser,viel Photovoltaik für Eigenverbrauch,Wohnraumlüftung mit Heizregister Strom für die Übergangszeit.

    Lwp braucht teuer bezahlten Strom (selbst die Glaskugel weiß nicht wo die Strompreise noch hingehen),kostet einige K mehr und ehrlich gerechnete Amortisationszeit liegt wahrscheinlich bei weit über 10-15 Jahren.
    Da Lage 600m ÜnN wird das wohl auch nicht mit Erdwärme.Holzpellets kostet das doppelte oder mehr ? einer Gasheizung.Amortisationszeit XX Jahre ?

    Alles was Energie sparen soll muss hier teuer erkauft werden,je teurer der ganze Kram desto länger muss alles ohne Probleme laufen.Ansonsten freuen sich vielleicht die Erben das sie keine Energiekosten haben.
    Mal ganz krass ausgedrückt.Schön rechnen lässt sich alles
    VG
    Udo

Ähnliche Themen

  1. die Luft war draussen...
    Von paramecium im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.05.2015, 13:14
  2. Luft in Fussbodenheizung
    Von trophy im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.11.2014, 23:25
  3. Heiße Luft in Lenggries
    Von Dino01 im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.07.2013, 07:03
  4. alicia in der Luft
    Von alicia im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 06:09
  5. Luft raus ?
    Von herbhank im Forum Off Topic
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 09:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •