Hallo Zusammen,

ein Thema das mich schon länger interessiert ist wie sich mechanische Armbanduhren mit den immer häufiger anzutreffenden Magneten im Alltag vertragen.

Es gibt im Forum die eine oder andere sehr wissenschaftliche Abhandlung darüber was nun 1000 Gauss (im Fall der Milgauss, oder auch diversen Sinn) sind.

Was mir jedoch fehlt ist ein ("unwissenschaftlicher") realer Bezugspunkt um mal eine Idee zu kriegen was nun 1000 Gauss "sind".

Die Magnete im Deckel des MacBook Air?
Die Magnete am iPad Case?
Die Magnetverschlüsse einer LV Tasche?
Die Magnete der Abdeckungen eines B&W Kopfhörers?
Das Magnetfeld das eine/mehrere Induktions-Kochfelder erzeugen?
Ein herkömmlicher Kühlschrankmagnet?
Ein Kopfhörer während des Betrieb?
Ein Kopfhörer "aus"?
Ein Metalldetektor der durchschritten wird?
Ein Handheld-Metalldetektor?

Gibt es gar eine (nicht aufwendige) Methode um die Stärke der durch die genannten Produkte erzeugten Magnetfelder zu messen?

Die Frage interessiert mich im übrigen einfach, meine 16570 scheinen die oben genannten Dinge im Alltag nicht wirklich zu interessieren - aber auf der anderen Seite scheint auch wieder die Magnetisierung von mechanischen Armbanduhren nicht wirklich ungewöhnlich zu sein und irgendwie/irgendwo muss es ja passieren?

Und nachdem neben Rolex ja auch Sinn die 1000 Gauss stark herausstellt, scheint das ja eine "gewisse Größe" zu sein.

Also, wer kann was dazu erzählen? Würde mich freuen!!

Viele Grüße,
Oliver