Ergebnis 1 bis 6 von 6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571

    Frage Rotgold Master Control: Referenz 145.2.89 vs. 140.24.20?!

    Hallo zusammen am späteren Abend, mal wieder eine Anfrage: seit langem gehe ich auch mit diesen Uhren um und frage mich immer wieder, was diese beiden Referenzen denn eigentlich grundlegend unterscheidet.
    Beide sind - soweit ich weiß - noch von der Jaeger-LeCoultre Fabrik gefertigt, bevor sie ein Mitglied der Richemont-Gruppe wurde, und beide haben noch (fürmich) tragbare Größen von max. 37 mm.

    Nachdem ich die aktuelle Master Control probiert habe, weiß ich erst recht, dass es eins der "alten" Modelle sein soll, also aus den 1990er Jahren, wenn möglich, mit "Automatique"-Schriftzug und kleiner als die aktuellen, kleiner also als 39 mm...

    Da habe ich schon seit längerem ein Modell aus Italien als ersten Favoriten, die ich beinahe schon gekauft hätte, wenn da nicht so ein Aber wäre vor der Tatsache, das Geld mal eben so an einen mir unbekannten Juwelier nach Vicenza zu schicken. Ansonsten alles, was das Herz begehrt, inkl. originaler JLC-Faltschließe in Rosé...:

    https://www.chrono24.de/jaegerlecoul...arch/index.htm

    Allerdings steht die nun schon einige Monate in chrono24, und das macht mich nachdenklich...


    Das ist die Alternative aus Deutschland:
    34 mm (Damenuhr?!) - https://www.chrono24.de/jaegerlecoul...=3&tab=details

    Wie sind denn nun die Unterschiede zu bewerten, und stimmen die Maßangaben? Gibt es mehr Wissen zu den einzelnen Referenzen und ggf. total subjektive Einschätzungen ?

    Dafür schätze ich dieses Forum doch so. Deshalb Danke schon jetzt.
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von olympia
    Registriert seit
    22.06.2008
    Ort
    z'Haus
    Beiträge
    809
    Lieber Alfred,
    vor mir habe ich ein JLC Buch der Manufaktur Ausgabe 1998/1999.
    Darin ist die Master Classic in Rotgold mit der Referenz 145.240.892B (A) mit Rotgoldschliesse abgebildet. Dieses Modell hat geschätzt einen Durchmesser von 34 mm. Kaliber 889/2. Preis in Öst. Schilling (war da noch unsere Währung) 75.700,--
    Weiters die Master Grande Taille in Rotgold mit der Referenz 140.240.892B (A) ebenso mit Kaliber 889/2 und Rotgoldfaltschliesse. Dieses Modell hat geschätzt 36mm. Preis in Schilling 88.200,--
    Bei beiden Modellen steht der Schriftzug Automatique auf dem Ziffernblatt.
    Umrechnungsfaktor in Euro: 13,7603 Schilling = 1 Euro.
    Leider stehen im Prospekt keine exakten Größen.
    Hoffe, die Angaben helfen Dir weiter.
    Gruß
    Fritz

  3. #3
    Daytona Avatar von watch-watcher
    Registriert seit
    08.12.2005
    Ort
    Vest Recklinghausen
    Beiträge
    2.474
    Ich meine, dass es keine Master Control in 34 mm mit Datum gab. Es gab ein kleineres Modell als die 37 mm Ausführung der MC-Kollektion, aber ohne Datum und als Handaufzugsmodell.
    Liebe Grüße,
    Wilhelm

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Hallo Alfred,

    wie Fritz schon schrieb, gibt es in den alten Katalogen nichts zu den Größenangaben.
    Der Armbanduhren-Katalog aus 1998 und 1999 ist da schon etwas aufschlussreicher, auch wenn die Referenznummern nicht identisch sind.

    Damals gab es

    die Master Grande Taille (vom Photo her identisch mit der 140.24.20):
    - Funktionen: Stunde, Minuten, Zentralsekunde (inkl. Sekundenstopp), Datum
    - Durchmesser 36,9mm
    - Bauhöhe 9,4mm
    - gewölbtes Saphirglas und verschraubter Boden.
    - Werk: Kaliber 889/1 mit 38 Std. Gangreserve
    - Listenpreis 1999 (Rotgold mit Lederband): 10700 DM, Aufpreis für Rotgold-Faltschließe: 1300 DM

    die Master Classic (vom Photo her identisch mit der 145.2.89):
    - Funktionen: Stunde, Minuten, Zentralsekunde (inkl. Sekundenstopp), Datum
    - Durchmesser 33,1mm
    - Bauhöhe 8,2mm
    - gewölbtes Saphirglas und verschraubter Boden.
    - Werk: Kaliber 889/1 mit 38 Std. Gangreserve
    - Listenpreis 1999 (Rotgold mit Lederband): 8700 DM, Aufpreis für Rotgold-Faltschließe: 1300 DM

    Die Unterschiede liegen also bei identischem Werk allein in der Gehäusegröße.

    Das Kaliber 889/1 befindet sich als Basiskaliber auch in meiner Master Perpetual. Die Uhr habe ich jetzt seit 1999 und das Werk läuft seit 16 Jahren perfekt ohne Fehl und Tadel mit einer hohen Stabilität der Gangwerte. Eine Revision hat die Uhr bislang noch nicht bekommen.
    Geändert von Flopi (24.03.2015 um 22:48 Uhr)
    Viele Grüße
    Ralf

  5. #5
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571
    Themenstarter
    Noch eine Frage: kennt jemand den italienischen Anbieter, und hat jemand hier schon einmal einen Uhrenkauf online aus Italien - evtl. speziell bei diesem Anbieter Sorelle Ronco in Vicenza - getätigt?

    Bei mir beschränken sich die - glücklicherweise guten - Erfahrungen auf Großbritannien.
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  6. #6
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571
    Themenstarter
    Aah, DANKE, liebe Forumsfreunde
    Wegen solcher Beiträge bin ich bin ich hier!

    Dass ich die Kataloge nicht mehr habe, ärgert mich bei solchen Gelegenheiten immer noch!
    Das JLC 889/1 müsste wohl auch in meiner IWC Ingenieur laufen und freut mich in dieser auch noch nach mittlerweile 15 Jahren.

    Und dass eine 36 mm Uhr "damals" (was mir wie gestern vorkommt) als "Grande Taille" lief, erfreut irgendwie mein Herz...
    Diese Preisentwicklung ist schon frappierend - heute liegt die Richemont-JLC-Master Control in Rotgold mit wohl 39 mm bei 14300 EUR , also ca. 28000 DEM...

    Dennoch im Vergleich zu Patek noch bescheiden - ich denke mal wieder an den Ausspruch "Bei Jaeger-LeCoultre bekommt man 90 % der PPC-Qualität für 50% des Preises" und vergleiche dann die Patek 5227 mit der aktuellen Master Control und finde mich bestätigt: ca. 29k vs. ca. 14k€. (Der jeweilige Wiederverkaufswert ist natürlich nochmals eine eigene Nummer.)
    Allerdings würde ich diese Uhren aus verschiedenen Gründen wohl nie neu kaufen... diese Zeiten sind für den Normalbürger wohl passé...

    Nochmals Danke für die kompetenten und freundlichen Beiträge!
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


Ähnliche Themen

  1. Master Control Ref. 140.8.87
    Von ehemaliges mitglied im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.11.2012, 13:52
  2. Master Control Master Chronograh
    Von mabe im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.05.2012, 18:27
  3. Listenpreise Master Control/Master Moon
    Von Donluigi im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2010, 21:54
  4. Master Control
    Von PBW im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.05.2008, 07:16
  5. Jlc Master Control
    Von rudi im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 22:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •