Elmar, die Frage bei der Geschichte 3D Druck woher hast du die stl Datei um den Drucker zu füttern.
Kannst du selbst Objekte in z.B. Sketchup, Inverntor LT erstellen ? Bedenke viele Formen brauchen wieder Stützstrukturen etc. Wie viel willst du wirklich drucken ?
3D Drucker die halbwegs was taugen für den Hobbybereich liegen zwischen 2000 bis 3000 Euro. Solche Drucker sind elendig langsam extrem schwer damit klar zu kommen was Heizplattentemperatur, Umgebungstemperatur, Material betrifft und man braucht schon sehr viel Geduld am Anfang der Ausschuss ist exorbitant was wirklich nervt bei den Druckzeiten.
Schau doch mal ob du ein Fablab, Makerlab in deiner Nähe findest, die allermeisten haben diverse Drucker dastehen und sind gegen eine kleine Aufwandsentschädigung froh wenn sie nicht das 3000ste unnütze Iphonedock etc. ausdrucken sondern Kundenaufträge bekommen.
Wer ab und an mal was ausdrucken will sollte sich eine andere Option suchen also sich sowas Zuhause hinzustellen.
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: 3D-Drucker - massig Fragen
-
30.01.2015, 20:13 #1
3D-Drucker - massig Fragen
Kennt sich einer mit 3D-Druckern aus? Was muss man denn für einen vernünftigen anlegen, der akzeptable Oberflächen erzeugt und nicht so dicke Schichten druckt. Welche Firmen sind empfehlenswert? Worauf muss auch achten (welche Formate muss so ein Drucker können, ist das Material immer das selbe, ...)?
Der Markt ist unübersichtlich und es geht bei 900 Euro los und ist nach oben offen.
Es soll von kleinen Teilen für GoPro und Kopter bis so was hier in der Art (nicht das selbe, nur als Beispiel für Größe und Qualität) gedruckt werden können. Druckgeschwindigkeit ist erst mal zweitrangig.
-
30.01.2015, 20:58 #2
- Registriert seit
- 11.09.2009
- Ort
- Regensburg
- Beiträge
- 722
Gruß Tino
-
30.01.2015, 21:01 #3
Ich schau mir auf der Inhorgenta wieder an, was es gibt. Die günstigste Profilösung für unsere Brangsche letztes Jahr lag bei was um die 35k + Software, die ganzen Heimlösungen sind imho noch alle unausgereift und untauglich. Aktuell delegieren wir das, die Studios am Markt machen das perfekt und billig, der Invest an Technik, Software und insbesondere Zeit steht da in keinem Verhältnis zum Ertrag.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
30.01.2015, 21:07 #4
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.765
Themenstarter
STL-Dateien gibt es ja für fast alles im Netz. Ansonsten kann ich auch CAD, müsste ich mich aber wieder etwas einarbeiten. Aber mit Konstruktionstechnik kenn ich mich aus.
Ich kann auch noch warten bis die Teile besser und billiger werden und mehr verfügbar sind aber interessieren tun mich die Teile schon irgendwie . 2-3k sind mir aber zu viel. Leider gibt es aber immer was, was man mal eben gebrauchen könnte und wo so ein Teil gut wär wenn man es hätte. So ist es ja immer
-
30.01.2015, 21:10 #5
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.765
Themenstarter
Ja das ist interessant. Ab wann beginnt es denn? Die für 900 Euro sind ja eher supergrob aber reichen 2k oder müssen es die 35k sein? Da tut sich ja gerade enorm viel und neue Modelle schießen wie Pilze aus dem Boden. Alles so unübersichtlich.
Machen lassen geht natürlich auch, kostet auch nicht die Welt. Ist finanziell bestimmt eine gute Option.
-
31.01.2015, 00:22 #6ehemaliges mitgliedGast
Ich denke dass Shapeways & Co noch die bessere Option sind, das Heim 3D Drucken ist noch zu viel nerdiges gebastel mit Kinderkrankheiten. Sobald das schneller und ausgereifter funzt wirds interresant.
Besser drucken lassen, macht weniger Kopfweh.
-
31.01.2015, 01:31 #7
Denke in nicht allzu ferner Zukunft werden sich 3D-Drucker wie/in Copyshops bzw. als Webdienstleister etablieren. Die guten Dinger kosten eine Stange Geld und für 1-2 Teile im Monat stellt man sich das nicht hin. Dann lieber anständige Software kaufen, lernen damit umzugehen und die Daten an einen Dienstleister schicken oder auf dem USB-Stick mit in den Shop nehmen.
--
Beste Grüße, Andreas
-
31.01.2015, 08:56 #8
genau so seh ich das auch
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
31.01.2015, 09:04 #9
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.765
Themenstarter
Ok, es ist immer gut andere Meinungen zu hören und nach Euren Anmerkungen ist der Drang jetzt auch nicht mehr so groß so was JETZT SCHON zu brauchen. Also erst nochmal Füße still halten, Dienstleister nutzen und in ein paar Jahren noch mal sehen was sich getan hat.
-
31.01.2015, 09:14 #10Dann lieber anständige Software kaufen, lernen damit umzugehen und die Daten an einen Dienstleister schicken oder auf dem USB-Stick mit in den Shop nehmen.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
31.01.2015, 10:05 #11
Völlig richtig, Tobias.
Ich war im Studium recht fit in Catia. Das ist jetzt etwa drei Jahre her. Vergangenen Herbst wollte ich ein relativ einfaches Teil für einen Bekannten konstruieren. Es hat schon recht lange gedauert, bis ich wieder drin war. Hat man damit jetzt keine Erfahrung, stelle ich mir das fast unmöglich vor. So eine Software lernt man nicht mal eben so nebenbei. Das ist rausgeschmissenes Geld, finde ich.Mantel iz da.
-
31.01.2015, 10:10 #12
Catia beherrsche ich auch noch, allerdings nehmen die Konstrukteure hier 180 Ocken die Stunde...
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
Ähnliche Themen
-
All-in-One Drucker gesucht
Von Corniche im Forum Technik & AutomobilAntworten: 27Letzter Beitrag: 28.01.2015, 10:23 -
MF Drucker
Von willi3 im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.01.2015, 20:45
Lesezeichen