Schaut gut aus!
Hast du eine Bezugsquelle in D oder läuft das alles über www.sensor-film.com?
Das gab es ja auch mal für LPs (discofilm), leider wird das Produkt nicht mehr hergestellt. Ganz Mutige versuchen es mit Holzleim.
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Thema: Sensorreinigung
-
03.01.2015, 12:46 #1ehemaliges mitgliedGast
Sensorreinigung
Die letzten Bilder haben mir deutlich gezeigt, dass es mal wieder an der Zeit ist, den Sensor meiner Kamera zu reinigen. Einfaches Ausblasen (was man immer machen sollte), reicht nicht mehr. Diese Swabs reinigten den Sensor meiner D800 auch nicht mehr zufriedenstellend - ich denke, die haben den Staub einfach nur an die Seite geschoben. Also mussten haertere Mittel ran...der Sensorfilm.
Man oeffnet den Verschluss und auf dem Video zum Sensorfilm wird hingewiesen, dass entweder der Akku noch genuegend Kapazitaet haben sollte (ich lasse den Film 3 Stunden trocknen) oder man bedient sich einer externen Stromquelle. Zumindest bei der D800 reicht es aber auch, nach Einschalten und hochklappen des Spiegels, den Akku einfach herauszunehmen.
Die Kamera sollte plan aufliegen, damit der Film sich gleichmaessig ueber den Sensor verteilt.
Hier der Sensor der D800 bei hochgeklapptem Spiegel:
Mit einem feinen Pinsel kann man den Film aufnehmen - die Viskositaet ist so, dass er nicht gleich heruntertropft.
ACHTUNG....unbedingt erst auf einer CD ein paar "Probelaeufe" machen. Es ist genuegend Film in der Flasche (ich schaetze, fuer deutlich mehr als 100 Anwendungen). Hierbei kann man wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der Trockenzeit und der Dicke des Films gewinnen.
Der Film braucht nicht dick aufgetragen zu werden - im Gegenteil, eine duenne Schicht reicht vollkommen, denn so laesst sie sich schnell auftragen, trocknet auch schneller und bleibt beim Abziehen flexibler - wie gesagt, ich stelle den Timer auf 3 Std.
Hier habe ich auf die linke obere Ecke schon den Film aufgetragen:
Hier ist der ganze Sensor bedeckt - die kleinen Lufteinschluesse sind unkritisch - die Luftblasen sind rundherum von dem Film umgeben.
Um den Film dann spaeter abzuziehen, schneidet man einen schmalen Streifen Papier (wird mitgeliefert), faltet ein Eselsohr und befestigt diesen Streifen mit einem Tropfen Sensorfilm auf der Sensorflaeche in einer Ecke (auf dem Video auf der Webseite wird das gut gezeigt und erklaert).
Nachdem ich den Steifen aufgebracht habe, pinsele ich zusaetzlich noch die Oberseite der umgeknickten Ecke mit dem Film ein, so dass eine Verbindung mit dem bereits aufgetragenen Film entsteht.
So sieht das dann aus und trocknet munter vor sich hin:
Nach 3 Std. ist der grosse Moment dann gekommen - mit einer Pinzette greife ich den Papierstreifen weit unten und ziehe vorsichtig aber firm dran und der gesamte Film kann abgezogen werden.
(der Staub unter dem Film liegt auf der Glasplatte des Schreibtisches)
Im Video wird auch darauf hingewiesen (ist mir mal passiert), dass man den Film nicht in einem Stueck abloesen kann....keine Panik, einfach nochmal den Sensor komplett einpinseln und dann vielleicht etwas laenger warten.
Gruss, Juergen
-
03.01.2015, 12:52 #2
Geändert von Coney (03.01.2015 um 12:55 Uhr)
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
03.01.2015, 12:58 #3
Edit: Hab grad gesehen, dass es Discofilm wieder gibt! http://www.discofilm.eu/5.html
Für den Sensor ist das speziell optimierte Produkt aber sicher die bessere Wahl.Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
03.01.2015, 12:58 #4
Hey, cooler Bericht, danke Juergen
Nach Felix' Anweisung mache ich das mit Q-Tips und Alkohol, das hat bisher alles saubergemacht.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
03.01.2015, 13:14 #5
Interessant.
Braucht man das, weil bei Euch so viel Sand in der Luft ist?
Für Staub hat bei meiner Canon bisher immer die automatische Reinigung, die bei jedem Ausschalten erfolgt, und ggf. so ein kleiner Blasebalg ausgereicht.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
03.01.2015, 13:35 #6ehemaliges mitgliedGast
Genau ueber diese Webseite habe ich das bestellt. In den einschlaegigen Foren wird der Film ja hochgelobt oder verrissen und auch auf Discofilm hingewiesen, aber angeblich ist der Discofilm chemisch anders.
Ich gebe auch gerne zu, dass der Film schon knapp 1 Jahr im Schrank liegt, da ich doch irgendwie immer Bedenken hatte, eine OP am offenen Herz zu machen, aber wenn man bei jedem Bild 5 Minuten spot removal macht, geht das auf die Nerven, also Mut zum Risiko.
Sicher haben wir mehr Staub in der Luft und ich versuche, die Objektive im Rucksack oder Auto zu wechseln, aber vermeiden kann man das nicht, zu mal auch winzige Koerner auf dem 36 MP Sensor aussehen wie Monsterflecken.
Ich glaube auch, man holt sich das Problem mit den Swabs ins Haus/auf den Sensor.Geändert von ehemaliges mitglied (03.01.2015 um 13:37 Uhr)
-
03.01.2015, 13:59 #7
Klasse!
Vielen Dank für die Anleitung. Vielleicht traue ich mich das auch mal....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
03.01.2015, 14:46 #8
-
03.01.2015, 15:34 #9
Der Rainer war auch vor einigen Jahren mal bei uns im Studio und hat gezeigt wie das geht. Sehr einfach und wohl mit das risikoärmste System auf dem Markt.
-
03.01.2015, 16:17 #10
Total faszinierend ... Ich weiss aber nicht, ob ich mich das trauen würde. Meistens laufe ich zu irgendeiner "Messe" oder zum Service. Dort wird aber nicht mit diesem Film gearbeitet, oder?
X * * *
Servus, P.
-
03.01.2015, 16:23 #11ehemaliges mitgliedGast
Keine Ahnung, ich habe mir aber "fuer Zwischendurch" noch einen Sensorstamp bestellt, der eine Art Stempel mit kleinem, quadratischen PU-Kissen ist, mit dem man den Sensor quasi trocken abtupft und der Staub bleibt an der minimal klebrigen Oberflaeche des Kissens haften....so die Theorie. Das Ding ist noch irgendwo auf dem Postweg....kann also noch nichts berichten.
-
03.01.2015, 17:20 #12
-
03.01.2015, 17:25 #13
Danke fürs zeigen
Gruß Frank
-
03.01.2015, 19:14 #14
-
03.01.2015, 22:22 #15ehemaliges mitgliedGast
Danke
-
03.01.2015, 22:42 #16
Danke!
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
04.01.2015, 07:52 #17
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 819
-
04.01.2015, 09:25 #18
Saubere Sache, Jürgen
Ich glaube, dass Sensorfilm zu den schonendsten Reinigungsmethoden für Kamerasensoren gehört.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
04.01.2015, 10:07 #19
-
04.01.2015, 10:33 #20
Danke fürs Zeigen und die tolle Bilddokumentation.
Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
Ähnliche Themen
-
Sensorreinigung bei Digitalkameras: Erfahrungen?
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 05.06.2009, 19:21
Lesezeichen