Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33
  1. #21
    Explorer
    Registriert seit
    25.12.2014
    Beiträge
    127
    Franklin:
    Wir meinen eh Ähnliches, reden aber offenbar an einander vorbei!

    Der TS holt nach einem halben Jahr seine BB wieder aus dem Tresor und nudelt bei der Ingangsetzung mittels Handaufzug anscheinend sein Sperrrad ab. Das kann ja schon mal nicht zufriedenstellend sein. Dabei sprechen wir ja nicht von einer täglichen (Über)beanspruchung der Mechanik eines prinzipiell robusten und bewährten Automatikwerkes, aber grundlegend sollte ein Feature schon funktionieren, ohne immer Angst haben zu müssen, dass dabei etwas kaputt gehen könnte. Harry schreibt ja auch davon, dass besagtes Werk nicht wirklich für Handaufzug ausgelegt ist.

    Und viele von uns haben einige Uhren im Wechsel, wo einfach aufgrund der niedrigen wrist-time manuell nachgeholfen werden muss, wenn man sich den Tresor nicht voll mit Uhrenbewegern knallen will.

    Harry:
    Vielen Dank für deine sehr anschauliche Ausführung. Vor allem deine Antworten bezgl. des ursprünglichen Einsatzzweckes des Werkes beschreiben die damit verbundene Problematik sehr deutlich
    Geändert von wagncn (02.02.2015 um 19:49 Uhr)
    lg, Christian

  2. #22
    Christian: Vielen Dank für Deinen Kommentar!

    Ich glaube nicht, daß bei der kurzen Nutzung der BB des TS wirklich schon ein großer Schaden vorliegt. Vielleicht hilft auch schon ein Fetten/Ölen des Aufzugs. Er wollte ja zum Konzi und vielleicht bekommen wir hier noch ein update. Ich wollte ihn nur auf die Problematik aufmerksam machen und darauf, daß er nicht einfach so weitermachen soll, wenn der Aufzug schon schwergängig ist.

    Viele Grüße, Harry

  3. #23
    Explorer
    Registriert seit
    25.12.2014
    Beiträge
    127
    Harry:
    Franklin: ?
    lg, Christian

  4. #24
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Das 2824-2 scheint seine Funktion ja prinzipiell nicht schlecht zu erfüllen. Die hier beschriebene Problematik scheint in der Praxis nicht so oft vorzukommen, dass es beunruhigend wäre, sonst wären die Foren voll mit entsprechenden Berichten. Das liegt vermutlich auch daran, dass nur wenige Leute ihre Uhr mit 2824-2 täglich aufziehen. Die Schlussfolgerung "2824-2 Kaliber darf man nicht händisch aufziehen" ist schlichtweg falsch (und gibt auch in keinster Weise wieder, was Harry hier sehr sachkundig erläutert hat).
    --
    Beste Grüße, Andreas

  5. #25
    Explorer
    Registriert seit
    25.12.2014
    Beiträge
    127
    Gut dann füge ich halt folgendes Wort in meine Erkenntnis ein, damit wieder Alle gut schlafen können und ja kein Shitstorm gegen die Fa. ETA angefacht wird...

    Zitat Zitat von wagncn Beitrag anzeigen
    OK... 2824-2 Kaliber darf man nicht täglich händisch aufziehen...
    lg, Christian

  6. #26
    Day-Date Avatar von franklin2511
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    3.831
    Zitat Zitat von wagncn Beitrag anzeigen
    Franklin: ?
    Ja klar!
    Gruß, Frank

  7. #27
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Themenstarter
    Jungs, fahrt mal bitte einen Gang runter. Am Samstag hatte ich keine Lust bei dem Sauwetter wegen einer Uhr zu meinem Konzi zu fahren.

    Ich denke schon, dass ein ETA-Werk auch ein paar Umdrehungen Handaufzug verträgt und sich nicht gleich irgendwelche Zahnrädchen verabschieden sollten.

    Sobald es was Neues gibt, geb ich Bescheid.
    Es grüßt, Gerd G.

  8. #28
    Day-Date Avatar von franklin2511
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    3.831
    Zitat Zitat von DS-XELOR Beitrag anzeigen
    Am Samstag hatte ich keine Lust bei dem Sauwetter wegen einer Uhr zu meinem Konzi zu fahren.
    Gruß, Frank

  9. #29
    Explorer
    Registriert seit
    25.12.2014
    Beiträge
    127
    Alles cool, man darf nicht alles immer so ernst nehmen... vor allem sich selbst nicht!
    lg, Christian

  10. #30
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2014
    Ort
    Grenzgebiet NRW/RLP
    Beiträge
    505
    Wie nutzt man denn die BB am "werkschonensten"?

    Ausgangspunkt Stillstand: ganz minimal aufziehen so dass sie gerade anläuft und dann an den Arm?

    Wie lange sollte man diese dann am Arm belassen, dass sie zumindest 10-12h Reserve angehäuft hat (und nicht in der Nacht wieder stehen bleibt)?
    In einem anderen Thread war mal die Rede, dass die rund 36h Werksangabe der BB praktisch nur mit einer manuell voll aufgezogenen Gangreserve möglich seien.
    Selbst wenn man die Uhr vom Beweger nimmt, seien nicht mal 20h möglich.

    Gibt es eine Faustformel bei dieser Art von Automatikwerk, wie lange man tragen muss, damit sie x Stunden vorhält? Oder wie lange man tragen müsste, bis Gangreserve in Max-Position? Oder ist das theoretisch wie praktisch gar nicht zu schaffen, rein durch Tragen?

    Tut mir leid für die vielleicht doofe Frage, aber ich war bisher ausschließlich Träger und (noch) kein Freak.

  11. #31
    Day-Date Avatar von Cosmic
    Registriert seit
    23.08.2006
    Ort
    Nordnordost
    Beiträge
    3.928
    Nein, ist keine doofe Frage.

    Nach zwei Stunden Tragens in Bewegung (also nicht am Schreibtisch oder gar beim Autofahren ) erreichen Uhren oft schon über 50 % des Vollaufzuges. Einen ganzen Tag getragen dürfte eine Uhr sehr dicht dran sein, vollaufgezogen zu sein.
    You can't always get what you want...
    Beste Grüße aus Greifswald
    Dirk

  12. #32
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Themenstarter
    Kleines Update:

    Vor 14 Tagen waren wir ja beim Konzi um die Neuheiten zu befingern. Da lag auch die neue Black Bay Red, mit einem schönen roten Nato Band.
    Da fiel meiner Holden sofort ein, dass ja noch die BB im Tresor liegt und inzwischen ja eigentlich seit der Reparatur letztes Jahr.

    Ok, vielleicht war sie einmal am Arm, öfter aber sicher nicht.

    Die Zwiebel geholt, auf Befehl ein Nato Band dran montiert ( passte perfekt von meiner Sinn UX ) und ab an den Arm meiner Frau.
    Da weilte sie nun ungefähr eine Woche. Nachts lag sie brav auf dem Nachttisch und heute früh war sie stehen geblieben.

    "Stell mal meine Uhr schnell..."

    Tja, da war der Tag nicht mehr mein Freund. Krone gezogen und versucht die Uhr manuell aufzuziehen und die Uhrzeit einzustellen....
    Und schon war es da, das gleiche Problem wie vor der Reparatur .

    Dreh ich die Krone, dreht sich scheinbar der Rotor wieder mit.
    Irgendwie nervt mich die Gurke langsam. Diesmal wird es wohl nicht mehr auf Garantie gehen.

    Hatte inzwischen vielleicht noch Jemand so ein Problem oder bin ich echt der einzige Depp der scheinbar zu blöd ist eine Uhr aufzuziehen ?
    Es grüßt, Gerd G.

  13. #33
    Date Avatar von lelocle
    Registriert seit
    29.06.2016
    Ort
    Köln
    Beiträge
    68
    Auf die Reparatur gibts doch auch Garantie. Ich wird schon zuerst zum Konzi. Von dem Problem hab ich noch nie gehört.

Ähnliche Themen

  1. 1675 Lünette lässt sich nur schwer drehen
    Von nand im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 22:24
  2. 14270 lässt sich nicht mehr aufziehen
    Von LUTZ im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 09:39
  3. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.08.2008, 21:37
  4. Meine Mühle Glashütte M 99 lässt sich nicht mehr aufziehen :-(
    Von Jan 320 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2007, 13:46
  5. Krone SubD lässt sich nur schwer ziehen..?
    Von Richli1 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 10:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •