Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von bigsmall Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass die Spannung des Federhauses gleich schnell aufgebaut wird UND gleichzeitig die zur Verfügung stehende Energie schneller abgeht. Ergebnis: der Vollaufzug wird später erreicht.
    Hallo,

    das hört sich logischer an, als meine Aussage
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  2. #2
    Moin,

    auf den Aufbau der Gangreserve hat der Chronographenmechanismus keinen Einfluss. Auch auf die vom Federhaus abgegebene Energie nicht. Wohl aber ist durch die zusätzlich bewegten Komponenten der Kraftbedarf des Uhrwerks erhöht, und die Uhr (kann) etwas vorzeitiger stehenbleiben, als wenn der Chrono nicht mitläuft.

    Bei den Speedmasters mit 321 und auch 861er Werk wird der Chrono ganz klassisch per Hebel eingerückt - in einer Ebene und somit horizontal. Das ältere Lemania Säulenradkaliber ist tatsächlich noch als PP 5070 in den 1990ern zum Einsatz gekommen und somit ein Beispiel eines "modernen" horizontalen PP Chronographen. Dass meine alte 105.012 somit quasi eine halbe Patek ist, muss ich ihr mal erzählen.

    viele Grüße, Wilfried

  3. #3
    Daytona Avatar von Wurstsalat
    Registriert seit
    02.06.2009
    Beiträge
    2.436
    Themenstarter
    Vielen Dank für die zahlreichen Meinungen. Bin sehr beeindruckt wie viel Fachwissen hier am Start ist.
    Ich habe den Chrono jetzt mal ein paar Tage nicht mitlaufen lassen und konnte keinen signifikanten Unterschied feststellen zu vorher.

    Ich denke, dass sich die Anzeige generell etwas langsamer nach oben entwickelt. Gleiches gilt aber auch wenn es nach unten geht.
    Möglicherweise ist die Gangreserve einfach höher als vom Hersteller beschrieben und dadurch ist die Skala eine ganz andere.

    Funktionieren tut sie in jedem Fall und wie gesagt, sie bewegt sich einfach ein wenig langsamer auf und ab im Vergleich zu meiner ehemaligen Panerai.

    Danke an Alle
    Gruß Pit

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von pegasos
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.622
    Räum mal die Spülmaschine aus und hol Holz für den Ofen rein dann geht das fixer!
    Oh schon so spät...
    Gruß
    Bernd

  5. #5
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Schöner Artikel:
    http://www.watchtime.net/nachrichten...henkupplungen/

    ... Dann läuft der Stoppsekundenzeiger bei eingeschaltetem Chronographen ohne Reibungsverlust wie ein zentraler Sekundenzeiger...
    ... Der Vorteil der vertikalen Kupplung ist groß: Der Sprung des Stoppsekundenzeigers beim Starten wird vermieden, da nicht Zahn auf Zahn drücken kann. Aus demselben Grund entsteht auch keine Reibung und damit kaum Kraftverlust und Abnutzung...

Ähnliche Themen

  1. Einfluss von R-L-X ?
    Von Big Ben im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.08.2011, 11:06
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.08.2007, 00:17
  3. Rolex Chronographen. Faszination durch Präzision
    Von honi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 13:03
  4. Am laufenden Band ...
    Von Edmundo im Forum Off Topic
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.02.2006, 13:04
  5. Lagerung und Einfluss auf den Gang ??
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.08.2005, 14:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •