Mal schauen, ob eine mechanische swiss made Plastik-Uhr Erfolg haben wird.
Ich glaube eher nicht.
QuelleDie Sistem 51 von Swatch ist eine Uhr, deren Werk nur aus 51 Bestandteilen besteht. So wenige Komponenten hat es in einem Automatikkaliber bisher nicht gegeben. Ein herkömmliches mechanisches Uhrwerk zählt im Durchschnitt gegen 120 Einzelteile. In Boncourt aber ist alles auf das Minimum reduziert. Die Angestellten in dieser Hightech-Fabrik überwachen nur noch die Roboter bei der Ausführung der Arbeit.Als Basis für die Werkplatine dient korrosionsbeständiger Uhrenstahl, Arcap genannt. Diese Legierung hat den Vorteil, dass sie nicht nachbearbeitet werden muss, was viele Veredelungsschritte überflüssig macht. Auf einem grossen Rad lagert dieses schwere Metallband und wird von der Maschine langsam eingezogen. Dann beginnt der Roboter unter Beimischung von Wasser und Öl mit dem Ausfräsen und Schleifen. Stück für Stück wandern die Rohlinge in der Produktionsstrasse voran. Eine Station führt dabei bis zu fünf Arbeitsschritte gleichzeitig aus. Die Montage der Sistem 51 verteilt sich über drei Geschosse.
Weil die Räumlichkeiten allerdings bereits wieder zu eng sind, wird gleich neben dem Haupttrakt der Fabrik ein neues Gebäude im Eiltempo hochgezogen. Die Assemblage eines mechanischen Uhrwerks stellt in der Regel eine zeitintensive Angelegenheit dar und zieht Dutzende von Arbeitsschritten mit sich. Beim Sistem-51-Werk ist dieses Verfahren auf ein Minimum reduziert. Das Aggregat basiert auf fünf einzeln verschweissten Modulen. Jedes dieser Elemente verfügt über Komponenten, die in einer Funktion zueinander stehen. Innerhalb von nur zwei Jahren haben ETA-Ingenieure eine Idee zur Serienreife gebracht, wofür sonst etwa fünf Jahre veranschlagt werden. Für eine Nullserie fehlte die Zeit. Der Prototyp ging daher direkt in Serie über. Was auf diesem Fabrikgelände nahe Boncourt hergestellt wird, ist mehr als eine simple mechanische Plasticuhr, die im Handel 150 Fr. kostet und bei der die Investitionen in wenigen Jahren amortisiert sind. Das sei erst der Anfang, sagt Swatch-Chef Nick Hayek.
QuelleDie Bieler Gesellschaft erschliesst laut Weber mit der Sistem 51 ein komplett neues Segment. «Auf diesem Gebiet hat die Swatch Group keine Konkurrenz.» Mit der neuen Plasticuhr sei die Einstiegshürde für Konsumenten in die Welt der mechanischen Zeitmesser stark gesunken. Für 150 Fr. gebe es zudem das begehrte Prädikat «Swiss made». Zuvor hatte der Türöffner in diesen Bereich Tissot geheissen, wobei der Preis für eine mechanische Uhr hier um einiges höher gelegen hatte. Gerade in China ist die Nachfrage nach günstigen Uhren mit mechanischen Werken mit dem Zusatz «Swiss made» laut Weber riesig. Das zeigt sich in den überdurchschnittlichen Wachstumsraten, die Marken wie Tissot und Longines erreichen. Zwar würden auch in China entsprechende Produkte im untersten Preissegment hergestellt, doch diese kämen nicht an das Renommee von Schweizer Uhren heran. Und auch punkto Verarbeitung und Qualität hinkten die asiatischen Erzeugnisse noch immer den helvetischen hinterher.
Ergebnis 1 bis 20 von 24
Hybrid-Darstellung
-
03.01.2015, 18:36 #1
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
ETA Sistem 51: Ein grosser Rationalisierungsschritt in der Uhrenindustrie?
-
03.01.2015, 18:43 #2
- Registriert seit
- 03.03.2010
- Beiträge
- 1.195
die Swatch People haben sich das Einstiegssegment bestimmt genau angeschaut
ob der Return ausreicht, die gesteckten Erwartungen zu erfüllen, wird sich zeigen
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Good Luck
Michael
-
03.01.2015, 19:22 #3
Meiner Meinung nach führt ein System, bei dem das komplette mechanische Werk ersetzt wird, weil preiswerter als die Revision, die mechanische Uhr als solches ad absurdum. Dann lieber gleich ein Quartzwerk.
--
Beste Grüße, Andreas
-
03.01.2015, 19:29 #4
Bin eher skeptisch...
Und die Vorstellung der Simplifizierung ist auch nichts, was mich antörnt...Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
(Albert Schweitzer)
Greets Stefan
-
03.01.2015, 19:49 #5love_my_EXIIGast
Ich glaube nicht das Swatch mit diesem Herstellungsverfahren Vorbild sein wird, oder gar sein will, für die typischen Uhrenhersteller wie Rolex, Patek, Omega, (...).
Das ist eine Nummer die exakt so zu Swatch passt, die Swatch weiterträgt - Innovativ, Kosteneffizient, Modern/Trendy. Ist doch ne tolle Idee, 125,-, Made in der Schweiz, Automatik - was besseres um den "Nachwuchs" anzufüttern dürfte man kaum finden, und wenn Swatch, Swatch bleibt dann dürfte es schnell genug Varianten geben das "für jeden" was dabei ist.
Viele Grüße,
Oliver
-
03.01.2015, 19:59 #6
-
03.01.2015, 19:56 #7
Bin da zu einhundert Prozent bei Oliver.
Grüße
Felix
-
03.01.2015, 21:35 #8
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
-
04.01.2015, 02:16 #9
Hier noch die Rückseite
Alle 4 Uhren der ersten Serie sind enthalten.Gruß Dino
...always surprising
-
04.01.2015, 02:37 #10love_my_EXIIGast
Zeigst du die Uhren auch?
Viele Grüße,
Oliver
-
04.01.2015, 06:07 #11
Im Grunde genommen stimme ich auch zu, aber die Uhr kommt in meinem Augen ein paar Jahre zu spät. In diesem Jahr wird der Nachwuchs mit der AppleWatch angefüttert und die ist in den Augen der Jugend deutlich cooler als eine Swatch, die man inzwischen eher als Budget ansieht und wo man auf dem Schulhof kaum punkten kann.
-
04.01.2015, 11:03 #12
Auch wenn sie ein paar Jahre früher gekommen wäre, müsste sie sich jetzt mit der Apple Watch messen. Auf deren (langfristigen) Erfolg bin ich sehr gespannt. Mit der Sistem 51 will geht's natürlich darum zu zeigen,wie man die Herstellung von Automatikwerken weiter automatisieren kann um dem Kunden ein mechanisches Werk zu einem günstigen Preis anbieten zu können. Ich gehe davon aus, dass wir mittelfristig dieses Uhrwerk auch in der Irony-Serie sehen werden. Dies wird das Uhrwerk dann noch mal einem ganz anderen Käuferkreis zugänglich machen.
Es wird auch interessant sein zu sehen, wie Swatch bei einem Erfolg, diese Produktionsmethode auf andere Marken im Konzern z.B Tissot übertragen wird.Gruß Dino
...always surprising
-
04.01.2015, 10:50 #13
Klaro Oliver
Hier ein paar Bilder der Uhren: v.l.n.r. Sistem Red, Sistem Black, Sistem White und Sistem Blue (mein Favourit)
Das Uhrwerk etwas näher:
Mittlerweile hat Swatch auch ein paar kleine Änderungen am Werk vorgenommen. Hierzu ein Bild von einem Freund von mir: http://www.stay-tuned-to-sw.de/sistem51_variants.jpgGruß Dino
...always surprising
-
04.01.2015, 09:51 #14
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.733
Ich glaube auch, dass Swatch mit diesem Konzept Erfolg heben wird.
Für mich ist das aber nix.Es grüßt der Bernd
-
04.01.2015, 10:21 #15
Bei Watch-Insider gab es vor kurzem einen Artikel hierüber, mit Blick in die Produktionsstraße:
http://www.watch-insider.com/feature...he-swiss-jura/
Swatch wird sich diese, sicherlich nicht unerhebliche, Investition sicher gut überlegt haben.
Aber ich bezweifle dass ich mich mit dieser Uhr anfreunden werde.Viele Grüße,
Wolfgang
-
05.01.2015, 19:45 #16
- Registriert seit
- 18.07.2011
- Beiträge
- 914
Ich hätte schob längst so eine Uhr wenn sie denn schöner wäre.....
........aber als ohnehin schon invizierter gehöre ich nicht zur ZielgruppeGruß aus dem Teuto
Ralf
-
05.01.2015, 19:48 #17
So eine Seiko 5 Automatic ist nicht wirklich teurer, sieht aber nicht nach Lego aus.
Beste Grüße, Thilo
-
14.01.2015, 21:42 #18
Ich hatte eine, und brauchte sie nach kürzester Zeit wirklich nicht.
Verkauft wird bestimmt, aber in Massen wie "damals" die ersten Swatches? Ich weiss nicht.X * * *
Servus, P.
-
21.07.2015, 06:20 #19
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Sistem51 ist jetzt auch im online Shop verfügbar: http://www.swatch.com/de_de/collections/sistem51
Gefallen tut mir keine einzige.
-
21.07.2015, 08:08 #20
Was ist der Unterschied zu den Swatch Automatikmodellen die es schon seit Ende der 1990er Jahre gibt?
Gruß,
Stef
Ähnliche Themen
-
Wie sich die Schweizer Uhrenindustrie von ihrem Übervater Nicolas Hayek emanzipiert.
Von Hypophyse im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 17Letzter Beitrag: 25.03.2010, 20:45 -
Countdown 2010 oder gibts danach noch die schweizer Uhrenindustrie ???
Von d5r-dieter im Forum Andere MarkenAntworten: 3Letzter Beitrag: 05.04.2009, 14:34 -
Erreicht die Krise auch die Uhrenindustrie?
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 19Letzter Beitrag: 21.11.2008, 14:26
Lesezeichen