Teilweise angeregt von dem ein oder anderen Thread hier fragte ich mich schon eine Weile warum Tudor noch aus dem vollen bei den Eta Werken schöpfen kann, viele kleinere Uhrhersteller die nicht zur Swatch Group gehören weichen auf andere Werkhersteller aus, weil sie nichts mehr von der Eta bekommen oder zumindest weniger, nur bei Tudor scheint es weiter zugehen mit ETA Werken, man liest in der Fachpresse und im Netz das Tudor die letzten Jahre steigende Absatzzahlen hat, was ich auch nachvollziehen kann, die Uhren sind sehr ansprechend, der Preis stimmt usw.
nach wie vor werden alle Tudor Uhren mit Eta Werken bestückt, aber die Werkeanzahl darf doch laut Urteil eines Schweizer Gerichtes von der Swatch Group zurückgefahren werden bis sie in ein paar Jahren nichts mehr liefern müssen an Firmen außerhalb der Swatch Group.
Wie passt das zusammen, steigende Produktionszahlen auf der einen Seite und zurück gehende Stückzahlen beim Werkelieferant? Oder sehe ich da irgend etwas falsch?![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 23
Baum-Darstellung
-
09.12.2014, 18:34 #1
Warum schöpft Tudor noch aus dem vollen bei ETA Werken?
Bernhard
Ähnliche Themen
-
GMT 24h Zeigerposition zur vollen Stunde
Von trophy im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 14.06.2012, 15:34 -
Warum ist die 1665 noch im SC ???
Von Terminator im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 39Letzter Beitrag: 17.11.2006, 13:00 -
Skandal !! Warum tut man sich das noch an ?
Von hugo im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 27.01.2005, 16:48 -
Bilder von aktuellen Tudor- Werken
Von Red_Sub69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 07.05.2004, 21:58
Lesezeichen