Absolut genialer Post, Percy !!!
Und ja, seit über 10 Jahren gehört die AP RO zu meinen absoluten Favorites! Ich hatte schon einige Modelle, Stand heute ist:
1) DER Klassiker 5402 - über alle Zweifel erhaben, forever ++ WUM, congrats !!!!
2) Lange Zeit war die 15202 meine ultimative AP - wenn man liebt, muss man die Uhr andauernd tragen, und da war mir die leicht modernere Variante lieber
3) Die 15400 - ja, ich mag das Wort 'Zeitgeist' oder eben 'zeitgemäss' nicht. Das gibt es auch nicht, es gibt nur Moden, und die sind bekannter massen recht schnell vergänglich. TOP verarbeitete Uhr, keine Frage, aber dann für mich doch nur Anbiederung an eine 'Mode' !
4) Mein privates Stiefkind war immer die 15300, viele Jahre, es gab ja die 15202, also 'brauchte' ich sie nicht. Das war ein Fehler! Jetzt, wo es sie nicht mehr gibt, ist sie für mich in den Fokus gerückt. Unter allen AP RO hat sie die grösste Potenz am Arm, sie wirkt stark und elegant, die Grösse ist perfekt. Für mich ist die 15300 der Klassiker von morgen, eine geniale Uhr!
5) Es ist schade, dass die 36mm RO so in den Hintergrund geraten, die sind ebenso unglaublich sexy!
Btw: so schön die Uhren sind, die Bänder der AP RO sind für mich die schönsten der Uhrengeschichte!
Ergebnis 21 bis 32 von 32
-
05.12.2014, 10:56 #21
Percy, wie immer ein schöner Bericht und klasse Fotos
Ich liebe meine schwarze 15300, die ist für mich die RO der Wahl.Es grüßt der Stephan
-
05.12.2014, 11:53 #22
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
05.12.2014, 12:42 #23
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
05.12.2014, 17:01 #24
Jep. Fand ich auch ziemlich faszinierend.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
06.12.2014, 03:36 #25
auch von mir Danke Percy, klasse Bericht, mir gefällt die 15202 auch richtig gut
Bernhard
-
07.12.2014, 11:26 #26
- Registriert seit
- 17.05.2014
- Beiträge
- 557
Wenn man sich für eine dieser beiden Uhren entscheiden will/muss, kann ich nur dringend dazu raten beide Uhren am Handgelenk auszuprobieren. Die jeweilige Gehäusegrösse in Verbindung mit dem nicht gerade flexiblen Stahlband beeinflusst den Tragekomfort doch gewaltig. Mir persönlich passt die 15202 perfekt, das Band schmiegt sich sehr schön um das Handgelenk, der Tragekomfort ist super. Die 15400 geht bei mir gar nicht, sie ist für mich einfach zu groß, da kann ich bei angelegter Uhr einen Finger unter das Stahlband (im Übergangsbereich, da wo die Uhr ins Band übergeht) schieben. Das Band schmiegt sich einfach nicht ans Handgelenk.
Die Ästhetik spielt natürlich auch eine Rolle bei der Entscheidung, das Datumsfenster ist meiner Meinung nach bei der 15400 viel zu weit innen. AP hat sich bei der 15400 zu sehr dem Zeitgeist angepasst und wollte unbedingt eine größere Royal Oak, dieser Schuss ging in den Augen vieler Royal Oak-Fans nach hinten los. Da war die 15300 doch viel harmonischer.
Tickende Grüße
SDC
-
09.12.2014, 18:31 #27
Vielen Dank für den sehr schönen, liebevoll geschriebenen Vergleich, Percy!!
Was vielen nicht präsent oder gar unbekannt ist, ist die Tatsache, dass hinsichtlich Eleganz und der Präsentation beeindruckender Flachheit keine der Nachfolgerinnen der 5402 an diese herankommt.
Diese einmalige Eleganz ist vor allem auf die Gehäusehöhe zurückzuführen, die bei der 5402 nur sagenhafte 7,0 mm und bei allen anderen (15202 alt und aktuell, 14802 etc.) 8,1 mm beträgt (das sind immerhin rund 15% mehr, die deutlich sichtbar sind). Die Optik am Arm ist bei der 5402 - auch wegen der feineren Tapisserie auf dem Zifferblatt - nochmal eleganter und "filigraner" als bei der (alten) 15202.
Wir sollten nicht vergessen, dass die RO damals nicht nur wegen des Preises und des ungewöhnlichen Materials für eine Luxus-Uhr sondern vor allem wegen des Designs und der erheblichen technischen Herausforderungen bei der (von Gerald Genta und AP vorgegebenen) kompromisslosen Umsetzung des Entwurfs "revolutionär" war. Und einer der wesentlichen Kernpunkte dieses Designs war die Flachheit der Uhr. Man sucht sich kein superflaches (3,05 mm) Automatic-Werk für die Uhr aus, um dann mit einem dicken Gehäuse diesen (sehr teuren) Vorteil wieder zu verspielen...
Die neue 15202 mag in einigen Details (Zifferblattfarbe, feine Tapisserie) näher an der 5402 sein, hat aber - meines Erachtens - mit dem deutlich massiver/dicker gewordenen Band die Chance verspielt, in Sachen zurückhaltender Noblesse an die 5402 anzuknüpfen. Auch wenn die 15300 und 15400 wahrlich keine hässlichen Uhren sind- mit den wahren "Jumbos" können sie m. E. trotz ihrer Präsenz am Arm nicht mithalten.
Beste Grüße
Heiko
-
14.12.2014, 15:34 #28
Für mich ist die 15202 eine perfekte Reinkarnation der 5402. Sie ist freilich einen Millimeter dicker, dafür geht das Band nun ordentlich ins Gehäuse über (oder umgekehrt), die Schließe ist massiver und wertiger, dunkle Datumscheibe, Sichtboden. Ich find Sie heute im Detail noch perfekter!
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
25.12.2014, 22:06 #29
- Registriert seit
- 01.05.2012
- Ort
- Deutschland
- Beiträge
- 2.245
Erst jetzt entdeckt, toller Bericht Percy, besten Dank dafür
-
27.12.2014, 19:52 #30
- Registriert seit
- 17.10.2012
- Beiträge
- 90
Vielen Dank für Deinen tollen, sehr schön bebilderten Vergleich. Das macht gleich Lust auf mehr AP.
Viele Grüße
Daniel
-
24.07.2015, 10:14 #31
- Registriert seit
- 06.11.2012
- Beiträge
- 30
Ganz große Gefühle - offenbar bei dir, aber wohl ganz sicher bei mir - danke für den schönen Beitrag. Das mit der sichtbaren Dichtung war mir neu; again what learned.
Zwischendurch hatte ich heimlich gehofft, dass du bald aufhörst; du verstehst, wie ich meine.
Die Jumbo ist einfach der größte Wurf ever.
LG vom Dave
-
24.07.2015, 19:31 #32
- Registriert seit
- 10.04.2014
- Beiträge
- 84
Toller Bericht und super Fotos! Ich liebe die RO, für mich die perfekte Uhr. Ein Grund warum ich mir eine 15400er geholt habe. Mir gefällt die 41mm Variante einfach besser, auch wenn die 39mm ebenso toll sind! Am liebsten hätte ich beide
Mit freundlichen Grüßen
Christoph
Ähnliche Themen
-
Royal Oak 15202 und 15300 im Rhein Neckar Kreis
Von Mittagspause im Forum Audemars PiguetAntworten: 48Letzter Beitrag: 02.11.2014, 09:45 -
Die neue Royal Oak Offshore - ein kleines Review
Von PCS im Forum Audemars PiguetAntworten: 22Letzter Beitrag: 07.05.2014, 09:08 -
Frage zu Royal Oak 15202 bzw. 15300
Von florianw im Forum Audemars PiguetAntworten: 11Letzter Beitrag: 17.12.2012, 12:12 -
Royal Oak 15400
Von Wurstsalat im Forum Audemars PiguetAntworten: 15Letzter Beitrag: 06.08.2012, 21:35
Lesezeichen