Nun, dann gebe ich noch ein paar Tipps:
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich zwar schon viele Jahre fotografiere, aber natürlich Laie bleibe.
Ein Problem der modernen Digitalkameras ist eben die unheimliche Flut an Einstellmöglichkeiten. Aus diesem Grund fotografieren ja auch viele im "Laienmodus" (Vollautomatik), da sie entweder keine Zeit oder keine Lust haben, sich mit der Materie zu beschäftigen.
Es gibt im iNet mittlerweile einige Websites, die Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellungen erklären. Um erste, schnelle Erfolge zu erzielen, die ja auch motivieren, hatte ich ja schon ein wenig geschrieben.
Ein wichtiger Faktor für gute Bilder ist natürlich die richtige Entfernungseinstellung. Die übernimmt bei modernen Kameras der Autofokus. Bei der Vollautomatik misst die Kamera an mehreren Stellen im Bild -erkennbar an mehreren grünen Feldern-. Hier sollte man für Uhrenbilder auf nur ein aktives Feld in der Mitte stellen (Menü AF-Einstellungen). Weiterhin gibt es die Einstellungen S-AF (Single-Autofocus), C-AF (Continiues-AF) und MF (Manueller Focus). Hier wähle ich für Uhrenbilder S-AF.
Mit diesen beiden Einstellungen gehe ich dann wie folgt vor: Ich suche mir mit dem Display / Sucher ein gutes Bild der Uhr und nehme den Teil der Uhr, der auf alle Fälle scharf werden soll, mit dem aktiven Mittelfeld des Autofocus ins Visier und drücke den Auslöser halb durch und halte ihn gedrückt, -wenn die Kamera die optimal Entfernung gefunden hat, wird das AF-Feld grün und oft hört man dann auch einen Piepston. Die Kamera hält nun solange die Entfernung gespeichert, wie der Auslöser gedrückt bleibt. D. h. ich kann jetzt noch den Bildausschnitt ändern und behalte trotzdem die gewünschte Bildpartie scharf. Wen ich meine endgültige Bildkomposition gefunden habe, drücke ich den Auslöser ganz durch. Wobei natürlich die Änderungen mit gedrücktem Auslöser nur seitlich erfolgen dürfen, da ja sonst die Entfernung nicht konstant bleiben würde. Dies erfordert etwas Übung und hört sich komplizierter an, als es ist.
Die Profifotografen bitte ich, über die starke Vereinfachung hinweg zu sehen.
Anbei noch ein Beispielbild: Hier habe ich auf die Zeigermitte scharf gestellt. Am unteren Armbandteil kann man gut den Übergang von scharf zu unscharf sehen. Dies könnte man mit einem zahlenmäßig höheren Blendenwert, z.B. statt Blende 5.6, Blende 8, weiter schärfen.
WVOM0044-klein.jpg
Ergebnis 1 bis 20 von 43
Thema: Frage an die Fotokünstler..
Baum-Darstellung
-
21.11.2014, 11:24 #20Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
Lesezeichen