Magnetfelder kommen tatsächlich häufiger vor, als man vermutet. Nicht umsonst stellen die Hersteller mechanischer Uhren immer mehr Bemühungen an, die Probleme durch Magnetisierung zu vermeiden.
Dies geschieht teilweise durch einen zusätzlichen Schutz um das Uhrwerk (Weicheisenkäfig wie bei Rolex Milgauss oder IWC Ingenieur), meist aber durch resistentere Materialien für die Unruh. Solche Materialien sind etwa die Parachrome bleue bei Rolex oder die Siliziumspiralen bei Patek Philippe und anderen.
Wir kennen alle das 2. Coulonbsche Gesetz. Danach ist die Stärke eines Magnetfelds umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes von Magnet zu Uhr. Mit anderen Worten: je weiter der Magnet von der Uhr entfernt ist, desto besserSchon ein kleiner Abstand bewirkt Großes, aber ein direkter Kontakt kann eben auch bei modernen Unruhspiralen Probleme bringen.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Baum-Darstellung
-
04.10.2014, 10:27 #13Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
Lesezeichen