Hallo Elmar
Meines Wissens gibt es nichts universelles mehr, in Österreich sind es die 400 Frequenzen die auf die diversen Anbieter von Funknetzen aufgeteilt werden und sollte ich beruflich mit meinem Equipment nach Deutschland reisen sollte ich mich vorher erkundigen ob das Band auch frei ist.
mfg
Michael
Ergebnis 1 bis 5 von 5
-
29.09.2014, 12:50 #1
Funkmikrofone -> Frage zu Frequenzumbau
Ich brauche mal einen Rat eines Spezialisten.
Ich hab hier ein paar Sennheiser Funkmikrofone ew100 g2, die derzeit im 661.850, 659.350, 660.550,660.950 MHz-Bereich arbeitet. Diese Frequenzen sind ja nicht mehr erlaubt, wenn ich richtig informiert bin.
Sennheiser bietet einen Frequenzumbau an, der brutto 260 Euro kostet. Das würde ich gerne machen. Aber Sennheister schreibt:
"Bitte senden Sie Ihre umzurüstenden Geräte unter Angabe des gewünschten Frequenzbereiches"
Was ist denn da clever? Welchen Bereich soll ich da nehmen? Ich dachte die machen das von sich aus richtig.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich einen Frequenzbereich von hier nehme, ich in den USA beispielsweise Probleme mit Störungen bekomme, weil die Frequenzen da anders belegt sind? Oder gibt es was "universelles"
Was tun? Wer kennt sich aus.
-
29.09.2014, 15:29 #2
- Registriert seit
- 09.02.2006
- Beiträge
- 371
-
29.09.2014, 20:15 #3
Es bleiben eigentlich nur zwei legale und sinnvolle Möglichkeiten für den Hobbygebrauch:
- LTE-Lücke (823-832 MHz)
- Wlan (ab 2,4 Ghz)
Die LTE-Lücke ist unter Umständen gewagt, da mit zunehmender Verbreitung von LTE-fähigen Endgeräten hier Interferenzen vorkommen können.
Wlan Bereich ist toll aber zum Teil etwas latent (längere Signalübertragung) und es sollten nicht mehr als 3 Wlan Sender in Empfangsreichweite sein.
In den eigenen vier Wänden oder in sonstigen Privaträumen mit Geräten geringer Reichweite würde ich allerdings nichts ändern.Grüße aus dem Ländle!
Tobi
-
29.09.2014, 23:13 #4
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.959
Themenstarter
863-865Mhz hab ich noch ausgemacht als mögliches EU-übergreifendes Frequenzband.
2,4GHz ist mir zu wenig Reichweite.
-
29.09.2014, 23:35 #5
Lesezeichen