http://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz
könnte ein Erklärungsansatz sein.
Daher ja auch oft die Beipackzettel alà "herzlichen Glückwunsch zu diesem wahnsinnig tollen Produkt usw..."
Zitat:
"Das Konzept der kognitiven Dissonanz spielt auch im Marketing und in der Verkaufspsychologie eine Rolle, besonders beim Vertrieb von Konsumgütern. Da kognitive Dissonanzen von Menschen als unangenehm empfunden werden, versuchen sie die positiven Aspekte eines Produktes zu verstärken, während negative Teile verdrängt werden. Dazu kommt, dass Konsumenten vor Kaufentscheidungen Informationen sehr selektiv wahrnehmen. Dadurch entstehen kognitive Dissonanzen, die beim Konsumenten eine Diskrepanz zwischen dem erwarteten und tatsächlichen Nutzen des Produktes verursachen. In Konsumwahlexperimenten wurde bestätigt, dass im Nachkaufverhalten eine kognitive Umbewertung des gekauften Produktes stattfindet, um die Dissonanz zu reduzieren.[15] Beispiel: „Mein neues Auto hat noch mehr Vorzüge, als ich dachte.“[15]
Im Marketing können folgende kognitive Dissonanzen auftreten:
1.Verhalten und Einstellung werden als widersprüchlich empfunden
2.Einstellung gegenüber verschiedenen Objekten jedoch gleichen Sachverhalts werden als widersprüchlich empfunden
3.Verschiedene Kognitionen werden als widersprüchlich empfunden
4.Kognition und Emotion werden als widersprüchlich empfunden
Ursachen und Auswirkungen[Bearbeiten]
Nachträgliches Bedauern der Kaufentscheidung (Kaufreue)
Neue Informationen über das gewählte Produkt
Neue Informationen über Konkurrenzprodukte
Ausbleiben des Social Support, siehe Soziale Unterstützung
Neue Informationen durch bessere Informationsquellen.
Kognitive Dissonanzen treten dabei umso eher auf, je
wichtiger die Entscheidung,
ähnlicher die Alternativen,
vorhersehbarer die Entscheidungskonsequenzen,
dringlicher der Entschluss,
niedriger der Informationsgrad des Entscheidungsträgers,
stärker das Kaufmuster vom bisherigen Verhalten abweicht,
teurer ein Produkt ist.
Die Auflösung kognitiver Dissonanzen zur Erlangung eines mental angenehmen Zustandes ist ein wesentliches Element des psychologischen Egoismus."
Quelle: Wikipedia
Ergebnis 1 bis 20 von 93
Thema: Fremdwortchecker vor!
-
13.11.2014, 11:53 #1
Fremdwortchecker vor!
Folgende Sachlage: Du schaust Dir etwa einen Oldtimer oder was vergleichbares an und solange er nicht Dir gehört, fallen Dir nur Details ins Auge, die Dir supergut gefallen. In der Zehntelsekunde jedoch, in der er dann Dir gehört, fallen Dir nur noch Makel, Roststellen, dräuende Probleme und kommende Sorgen auf.
Gibt es einen Fachterminus für diesen Zustandswechsel?Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2014, 11:54 #2
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.626
Geändert von Fluzzwupp (13.11.2014 um 11:57 Uhr) Grund: Zitat eingefügt
Viele Grüße, Florian!
-
13.11.2014, 11:56 #3
-
13.11.2014, 11:58 #4
Neenee, das ist alles zu allgemein.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2014, 11:58 #5
"Ernüchterung" ist zwar gut, aber eigentlich nur die Folge des gesuchten Begriffs, oder?
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
13.11.2014, 11:58 #6
-
13.11.2014, 11:58 #7
In dem Wiki-Artikel kommt das Wort "Selbstüberredung" vor, das passt m.E. ganz gut. Klar, "selektive Wahrnehmung" ist es auf jeden Fall, aber damit ist ja nicht der Wechsel des Gefühls beschrieben.
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
13.11.2014, 11:59 #8
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.626
.
Geändert von Fluzzwupp (13.11.2014 um 12:00 Uhr)
Viele Grüße, Florian!
-
13.11.2014, 12:00 #9
Es gibt da nen ernstzunehmnden Ansatz
Bipolare Störung
Du hast es aber wohl "anders" gemeint,TobiasGrüße Detlef
Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
FIRST 7
-
13.11.2014, 12:00 #10
Ich würde es das "Braut-Türschwellen-Syndrom" nennen.
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
13.11.2014, 12:01 #11
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.626
Viele Grüße, Florian!
-
13.11.2014, 12:01 #12
Kaufreue ist falsch, Reue ist ja eine Beschreibung eines Zustands, der nicht eingetreten ist. Es geht ja nicht um Reue, man bereut den Kauf ja nicht, nur weil man eine Problemstelle sieht. Es geht einfach um den 180-Grad-Turn bei der Wahrnehmung.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2014, 12:01 #13
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.626
Nüchtern werden könnte auch passen
Viele Grüße, Florian!
-
13.11.2014, 12:03 #14
Nee, das triffts auch nicht.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2014, 12:03 #15
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.626
Ich verstehe nicht so ganz, wie das was Du beschreibst genau entsteht.
Für mich läuft das Empfinden in der Regel eher so ab wie oben in dem Artikel zur kognitiven Dissonanz . Man fängt an, nach Bestätigung für seine Kaufentscheidung zu suchen wenn man etwaige Mängel sieht. Emotional vs. Rational usw. Mir ist es noch nie passiert, dass ich nur noch Mängel sehe auf einmal.
Hier auf den Punkt gebracht: "Die Auflösung kognitiver Dissonanzen zur Erlangung eines mental angenehmen Zustandes ist ein wesentliches Element des psychologischen Egoismus."Viele Grüße, Florian!
-
13.11.2014, 12:04 #16
Ich frag mal meine Frau. Der ging das nach der Hochzeit genauso.
Beste Grüße
Frank
-
13.11.2014, 12:07 #17
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.626
Und wenn man es eben nur positiv und dann nur negativ sieht ist das für mich "selektive Wahrnehmung"
Viele Grüße, Florian!
-
13.11.2014, 12:08 #18
Ja, glaube auch die Psychologie geht eher von einer Vermeidung kognitiver Dissonanz aus, also dass man sich nach dem Kauf die positiven Aspekte vor Augen führt und nun selektiv wahrnimmt. Und so ist es bei vielen Leuten ja auch.
Du bist einfach ein FatalistCiao, Carlo
-
13.11.2014, 12:10 #19
-
13.11.2014, 12:13 #20
Tobias,
sollte es dich selbst als Fragenden betreffen, läge schon mal der sogenannte "Rückschaufehler" vor.
Empfehlen kann ich dir Rolf Dobelli. Er hatte vor ein paar Jahren eine anregende Glosse in der FAZ ("Klarer Denken") - gibt es auch als Buch meines Wissens - und wenn du dir die Mühe machst, bei Google 'seine' HIER aufgelisteten 'Begriffe' zu suchen, findest du sicherlich nicht nur das von dir Gefragte erklärt. Ansonsten kann ich nur auf meine Signatur verweisen
Viel Erfolg!... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
Lesezeichen