Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.945
    Blog-Einträge
    11

    Die seltensten Grande Complications in einem Hands-on (ACHTUNG: viele Bilder!!!)

    Wenn man schon einmal die Gelegenheit hat, Uhren zu entdecken, die man sonst nur sehr schwer bis nie zu Gesicht bekommt, dann sollte man diese auch nutzen. Die noch bis 28. August 2014 bei Juwelier Bucherer in Frankfurt laufende Ausstellung “Breguet, der Erfinder des Tourbillons – Genie der Uhrmacherkunst” bietet so viele dieser seltenen Stücke, dass eine Vorstellung aller dort ausgestellten Exemplare wahrlich den Rahmen sprengen würde.





    Begnügen wir uns an dieser Stelle mit einer Auswahl der – selbstverständlich voll und ganz subjektiv gesehen – schönsten Breguet Grande Complications und beginnen mit einer Uhr die in diese Auswahl streng genommen eigentlich nicht hinein gehört.

    Die Hora Mundi ist nämlich ein Modell der Classique Linie mit 43 Millimetern Durchmesser. Sie gibt es wahlweise in Rotgold oder Platin. Das Automatikkaliber 77F0 verfügt über eine Spirale und eine Hemmung aus Silizium. Per Knopfdruck kann zwischen den Zeitzonen gesprungen werden. Spannendes Detail: das Zifferblatt gibt es in drei Ausführungen: Nord-/Südamerika, Europa/Afrika und Asien/Ozeanien.





    Das Blau des Zifferblatts ist ein richtiger Eyecatcher und die ausgestellte Version in Platin mit Vollbesatz ist, man möge mir den vulgären Ausdruck verzeihen, wirklich saugeil!

    Ein nettes Detail der Hora Mundi ist auch deren Mondphasenanzeige.














    Highlight der Baselworld 2013 war die Breguet Classique 7727 La Chronométrie. Das in Weißgold und Rotgold erhältliche Modell misst 41 Millimeter und ist erstaunlich dünn. Das Zifferblatt ist mit seinen insgesamt sechs verschiedenen Guillochage-Motiven etwas ganz besonderes.

    Ganz besonderes weist auch das Werk auf. Es schlägt mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (10Hz) und zeichnet sich durch eine recht außergewöhnliche Innovation aus.





    Der Unruhzapfen des Kalibers 574DR mit 60 Stunden Gangreserve ist nämlich magnetisch gelagert. Zwei strake Magnete sitzen zu beiden Seiten der Unruhwelle hinter den Rubin-Lagersteinen und lassen sie nach Erschütterung direkt wieder in die vorgegebene Position zurückweichen. Die Unruhwelle mit ihrem Karbon-Stahlstab bleibt in Kontakt mit dem zifferblattseitigen Rubinlager, da hier der stärkere Magnet liegt, und wirkt zwischen den Lagersteinen wie aufgehängt.




















    Das Zifferblatt ist das, was auch bei den nun folgenden beiden Versionen der Classique Grande Complication mit Tourbillon in 18 Karat Weißgold ins Auge fällt. Das handguillochierte Goldzifferblatt mit durchscheinendem Email in Blau oder Rot bringt es auf eine unglaubliche farbliche Tiefe mit kräftiger Farbe.

    Die kleine Sekunde ist auf der Achse des Torubillonkäfigs angebracht.











    Mein persönliches Lieblingsstück der Frankfurter Breguet Ausstellung ist das Tourbillon Messidor. Die Referenz 5335 verfügt über ein skelettiertes, vollständig handgraviertes Uhrwerk mit Handaufzug und Tourbillon, welches durch zwei Saphirgläser fixiert wird. Auch hier sitzt die kleine Sekunde auf der Achse des Tourbillonkäfigs, das Zifferblatt liegt dezentral bei 12 Uhr.

    Neben der Platinversion gibt es die Messidor auch noch in 18 Karat Rotgold.


























    Das wohl seltenste Stück und damit auch ganz offiziell der Gipfel der Ausstellung ist das Classique Grande Complication Doppel-Tourbillon 5347 in Platin. Der Stundenring mit den römischen Ziffern sitzt fest, das versilberte Goldzifferblatt hingegen dreht sich in 12 Stunden einmal um die eigene Achse. So ist der Stundenzeiger in Wahrheit auch die Verlängerung der Brücke, welche die beiden sich gegenüberliegenden Tourbillonkäfige miteinander verbindet.





    Die 5347 wird normalerweise nur auf Kundenauftrag gefertigt, sodass man sie eigentlich nie in irgend einer Boutique oder bei einem Konzessionär sehen kann. Ein faszinierendes Stück Uhrmacherkunst, welches natürlich auch recht stattliche Abmessungen hat.

    Wunderschön ist auch die Rückseite gestaltet. Sie zeigt auf einer handgefertigten Gravur das Sonnensystem. Der Breguet Doppel-Tourbillon ist neben Platin auch in Rotgold erhältlich.























    Schließen möchte ich unsere Auswahl mit der Breguet Classique La Musicale. Die aktuelle Version der La Musicale Reihe spielt wahlweise zum Wecken oder auch auf Knopfdruck Johann Sebastian Bachs Badinerie.

    Im 48 Millimeter Gehäuse ist dafür eine Scheibe mit Zapfen angebracht welche ähnlich dem Prinzip einer Spieldose funktionieren. Durch verschiedene Öffnungen und Hohlräume erklingt die Melodie zwar relativ leise, dafür aber wirklich atemberaubend schön.




















    Wie Eingangs erwähnt ist dies nur ein kleiner Teil der ausgestellten Uhren. Reinschauen lohnt sich also unbedingt!

    Die Ausstellung “Breguet, der Erfinder des Tourbillons – Genie der Uhrmacherkunst” findet noch bis zum 28. August 2014 in den Räumlichkeiten von Juwelier Bucherer, Kaiserstraße 1, 60311 Frankfurt am Main statt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 18 Uhr.



    Original Review erschienen auf luxify: http://www.luxify.de/hands-on-bregue...on-tourbillon/

    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.311
    ... .... Breguet....war schon immer ein Fan


    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  3. #3
    Freccione Avatar von 1234marc
    Registriert seit
    28.08.2007
    Ort
    Pott
    Beiträge
    4.938
    Breguet, technisch
    Optisch, manchmal(oft) a little bit too much
    Grüße Detlef
    Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
    FIRST 7

  4. #4
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704
    Tolle Bilder, danke dafür.
    Technisch ein Traum, optisch, wie Detlef schon sagte, etwas zu viel.
    Dirk



  5. #5
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.311
    ...tja...stimmt schon...optisch....allerdings waren die Teile die letzten Jahrzehnte schon immer recht verspielt, kenn die garnicht anders ....


    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  6. #6
    Mil-Sub Avatar von niksnutz
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    11.275
    uhrmacher handwerkskunst vom feinsten,die zb gestaltung ist bei manchen modellen geschmackssache
    aber die messidor ist wirklich ein echtes high light aus der breguet familie
    Gruss michael

    last 6

  7. #7
    Daytona Avatar von nominator
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Metropole der Sicherheit
    Beiträge
    3.025
    Herrliche Handwerkskunst, aber ich würde nur die 2. wollen, die anderen sind mir ein wenig "too much".

    Danke fürs Zeigen dieser Raritäten.
    Beste Grüße,
    Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.

  8. #8
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Hallo Percy,

    vielen Dank für den super Bericht über den Tellerrand Rolex und die beeindruckenden Bilder
    Gruß
    Elmar

  9. #9
    Sea-Dweller Avatar von AusMaastricht
    Registriert seit
    30.03.2010
    Ort
    Maastricht
    Beiträge
    923
    Das ist wirklich Haute Horlogerie!

    Und wie immer herrliche Bilder. Danke für den Bericht Percy.
    Beste Grüße, Herman

  10. #10
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    wonderful indeed!

  11. #11
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  12. #12
    Mil-Sub Avatar von harleygraf
    Registriert seit
    26.02.2014
    Ort
    Heart of Eastside
    Beiträge
    14.861
    Tolle Fotos, faszinierende Technik.
    Aber auch mir " too much"...
    Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
    (Albert Schweitzer)


    Greets Stefan

  13. #13
    Schöne Pix ganz toller Uhren!!

    Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zum "Ausstellungstitel", Breguet, Erfinder des Tourbillons…

    Ganz so stimmt das nämlich nicht, denn Breguet entwickelte das Tourbillon gemeinsam mit dem englischen Uhrmacher Arnold (auf den sich die Marke Arnold & Son bezieht). Die Zusammenarbeit von damals findet sich auch noch in anderen Modellen, die ein typisches "englisches" Werkdesign der damaligen Zeit haben (also sehr offen).

    Anbei noch ein paar Pix einer Uhr, die wahrscheinlich nicht ausgestellt sein wird, der Marie Antoinette….die ganz sicher die seltenste Uhr von Breguet ist….









    Mit freundliche Grüßen von der Zeiteisen-Redaktion,

    Martin

  14. #14
    Milgauss Avatar von R10TDI
    Registriert seit
    20.01.2010
    Beiträge
    214
    Vielen Dank für Deinen tollen Bericht, Percy! Das sind wirklich außergewöhnlich schöne Meisterstücke. Die Bilder sind hervorragend und haben Katalogqualität. Hast Du die selber gemacht?

    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    [...] Highlight der Baselworld 2013 war die Breguet Classique 7727 La Chronométrie. Das in Weißgold und Rotgold erhältliche Modell misst 41 Millimeter und ist erstaunlich dünn. Das Zifferblatt ist mit seinen insgesamt sechs verschiedenen Guillochage-Motiven etwas ganz besonderes.

    Ganz besonderes weist auch das Werk auf. Es schlägt mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (10Hz) und zeichnet sich durch eine recht außergewöhnliche Innovation aus. [...]
    Darf ich hier etwas klug********? (Als El Primero Träger traue ich mich mal.) Eine Halbschwingung ist eben nur eine halbe Schwingung, es gibt also nur halb so viele (Voll-)Schwingungen wie Halbschwingungen (oder Amplituden A). Die Einheit Hertz (Hz) misst die Schwingungen pro Sekunde 1/s: 36.000 A/h sind damit zwar 10 A/h, aber "nur" 18.000 1/s oder 5 Hz. Das Schöne ist, dass das Ankerrad schon nach jeder Halbschwingung etwas vorrückt und man deshalb auch mit 5 Hz bereits 10 Zeigerschritte/s sieht - und bemessen kann.

    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    [...] Der Unruhzapfen des Kalibers 574DR mit 60 Stunden Gangreserve ist nämlich magnetisch gelagert. Zwei strake Magnete sitzen zu beiden Seiten der Unruhwelle hinter den Rubin-Lagersteinen und lassen sie nach Erschütterung direkt wieder in die vorgegebene Position zurückweichen. Die Unruhwelle mit ihrem Karbon-Stahlstab bleibt in Kontakt mit dem zifferblattseitigen Rubinlager, da hier der stärkere Magnet liegt, und wirkt zwischen den Lagersteinen wie aufgehängt. [...]
    Das jetzt aber als echte Frage: Ist dann die eigentliche Lagerung (Führung der Unruhachse im Normalbetrieb) konventionell zwischen Lagersteinen und "nur" die Stoßsicherung (Federung) magnetisch?

    P.S.: Mein Favorit ist ebenfalls die Tourbillon Messidor.
    Viele Grüße - Michael

    "Wer nicht warten kann, kann gar nichts." Alte Indianerweisheit

  15. #15
    Hallo Michael,

    deine Fragen sollten hier beantwortet werden..
    Mit freundliche Grüßen von der Zeiteisen-Redaktion,

    Martin

  16. #16
    Milgauss Avatar von R10TDI
    Registriert seit
    20.01.2010
    Beiträge
    214
    Hallo Martin,

    ja, danke - schöner Bericht! Ich glaube sogar beinahe, dass ich das Prinzip verstanden habe (bin mir aber nicht sicher...). Faszinierend, dass so etwas funktioniert, wenn doch sonst Magnetismus immer als Teufelszeug gilt.

    Hier sind dann wohl nebenbei "echte" 10 Hz realisiert und außerdem sieht die ganze Uhr auch noch verdammt gut aus. Klasse.
    Viele Grüße - Michael

    "Wer nicht warten kann, kann gar nichts." Alte Indianerweisheit

  17. #17
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    Ich liebe Breguet
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  18. #18
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Ich hatte die Ehre einmal eine "echte" antike Breguet in Haenden halten.

    In Russland ist es eine weit verbreitete Marke im Luxussektor.
    Gruss,
    Bernhard

  19. #19
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.02.2006
    Ort
    Leider Deutsch ist nicht mein Muttersprache.
    Beiträge
    1.747
    Top
    Thanks for sharing
    Gruss Georg
    "Also remember that feet don't get fat and a watch will always speak volumes." Robert Johnston


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 12.04.2013, 22:42
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.05.2008, 22:14
  3. Fake!?!? Sub 16610 (Achtung,viele Bilder)
    Von hugo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 138
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 11:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •