Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 23 von 23
  1. #21
    Day-Date Avatar von Cosmic
    Registriert seit
    23.08.2006
    Ort
    Nordnordost
    Beiträge
    3.928
    Michael, wieviele Euro setzt Du in den Sand, wenn Du nach einer fruchtlosen Fristsetzung zur Zahlung einen Anwalt beauftragst und ihn - im schlechtesten Falle - selbst bezahlen musst? Vermutlich gibt es andere Betroffene. Habt Ihr mal drüber nachgedacht, gemeinsam einen Anwalt zu beauftragen?
    You can't always get what you want...
    Beste Grüße aus Greifswald
    Dirk

  2. #22
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.850
    Danke Dirk. Wir haben und sowieso schon zusammengeschlossen und schon fast zu einer gemeinsamen Beauftragung eines Anwaltes durchgerungen. Einige meiner Nachbarn wollten trotzdem wissen, ob Anwaltskosten auf sie zu kommen. Ich hatte irgendetwas von schlimmstenfalls etwas unter 100 Euro gehört. Mir ist das wurscht, da ich die ganze Sache zu meinem Hobby erklärt habe und Hobbys kosten nun mal. Schau´n wir mal, was rauskommt. Gegen die Gemeinde waren wir ja bereits erfolgreich....

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  3. #23
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.825
    Nochmals hoch damit.
    Nichtamtlicher Leitsatz eines aktuellen BFH-Urteils:

    "Auch die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen, die jenseits der Grundstücksgrenze auf fremdem, beispielsweise öffentlichem Grund erbracht werden, kann als Handwerkerleistung nach § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG begünstigt sein (entgegen BMF-Schreiben vom 10. Januar 2014 IV C 4-S 2296-b/07/0003:004, 2014/0023765, BStBl I 2014, 75).

    Es muss sich dabei allerdings um Tätigkeiten handeln, die in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zum Haushalt durchgeführt werden und dem Haushalt dienen. Hiervon ist insbesondere auszugehen, wenn der Haushalt des Steuerpflichtigen an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen wird."


    Der BFH nimmt das besagte BMF-Schreiben wohl genau so ernst wie ich

    Die Auffassung der Finanzverwaltung "innerhalb der Grundstücksgrenze" hat sich damit und durch ein weitere Entscheidung des VI. Senates des BFH vom gleichen Tage erledigt. Der BFH versteht den Begriff "im Haushalt" nicht räumlich sondern funktional.
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

Ähnliche Themen

  1. Steuerrecht & Spekulationssteuer
    Von Submax im Forum Off Topic
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.06.2012, 17:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •