Wenn Du zuordnen kannst das die meisten über diese Webseite auf die Umfrage gegangen sind müsste man aber schon anzweifeln ob die Randomisierung noch gegeben ist.
Ergebnis 21 bis 36 von 36
-
26.06.2014, 11:27 #21
- Registriert seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 14
Themenstarter
Hallo vielen Dank fürs teilnehmen an alle!. War die Beste Idee hier um Hilfe zu bitten. Ich bekomme tolle Ergebnisse. Müsst eigentlich allein hier ne extra Kiste Wein verschenken
Ja leider, ist mir bereits auch aufgefallen, dass diese nicht ganz überschneidungsfrei sind. Da habe ich gepennt bzw. im pre-Test war die Spannen immer ausreichend groß.
Werde in der Auswertung hier etwas gröber zusammenfassen müssen, um das etwas zu verstecken. Sollte aber kein Problem sein. In den meisten Fällen scheint es aber gut zu gehen und ich bekomme, dass Ergebnis was ich mir erhofft habe. Die wichtigen Aussagen machen ich dann über den ersten Teil.
-
26.06.2014, 12:30 #22
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.830
-
26.06.2014, 12:45 #23
- Registriert seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 14
Themenstarter
Hallo Mattr,
survey monkey bietet die Möglichkeit verschiedene Links zur Sammlung zu benutzen. Ich sehe lediglich, dass über Link1 XX Probanden gekommen sind. Über Link2 sind xx Propanden gekommen und soweiter. Alle Ergebnisse landen in einen Topf und sind nicht zu sortieren. Der Link hier hat überdurchschnittliche postive Resonaz gebracht(Keine Mehrheit), worüber ich mich sehr freue. Es ist nicht möglich zu sehen woher ein einzelner Fragebogen gekommen ist oder diesen sperat auszuwählen.
Um die Randomisierung zu gewährleisten, geht es aber auch nächste Woche auf die Kö. Insgesammt befrage ich auf drei wegen: Email, Internet (hier) und auf der Straße.
Beste Grüße
-
26.06.2014, 16:54 #24
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Beiträge
- 160
Auch erledigt, jedoch hatte ich ein ganz anderes Problem dabei.
Es wurde immer nach Luxusgütern gefragt und dann stand noch dieses 1000+ Euro dahinter.
Luxusgüter wie Uhren würde ich ausserhalb des Forums sicherlich nicht online bestellen, jedenfalls nicht auf die herkömmliche Art.
Dinger die über 1000 Euro kosten, das sind ja oftmals bereits Gegenstände die zum Haushalt gehören (Möbel, Werkzeug usw), da habe ich kaum bis keine Probleme mit.
Was war gemeint?
-
26.06.2014, 17:18 #25
- Registriert seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 14
Themenstarter
Hallo Rainbow Cologne,
erstmal vielen Dank für die Teilnahmen. Es geht um hochklassige Luxusgüter wie Rolex Uhren, die mehr als tausend Euro kosten. Es waren keine Alltagsgegenstände gemeint wie Möbel, Werkzeuge. Einfacher formuliert: Würden Sie eine Rolex die mehrere 1000€ kostet auch Online bestellen? Die +1000€ sollte nur einen Rahmen angeben, wo Luxus anfängt.
Deine Frage ist übrigens sehr wichtig für eine meiner Thesen.Während Leute es gewöhnt sind für "Gebrauchsgegenstände" schnell mal mehr Geld auszugeben, sieht das bei Luxusprodukten anders aus. Dieses liegt zum Teil auch daran, das es noch nicht wirklich viele seriöse Quellen im Internet für solche Uhren gibt.
Darf ich fragen was für dich die Hauptgründe sind keine Luxusgüter Online zu bestellen?
Beste Grüße
-
26.06.2014, 17:58 #26
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Beiträge
- 160
Klar. Wobei ich nur von Uhren reden kann, für Schmuck interessiere ich mich nicht (oder kaum).
Wie gesagt, der hier angeschlossene Sales bedeutet für mich die Ausnahme,dort habe ich bereits gekauft und würde es wieder machen.
Meine Ahnung von Uhren ist nicht gross genug um ein gutgemachtes Fake von einem Original sicher zu unterscheiden.
Also kommt für mich auf dem Gebrauchtuhrenmarkt nur der Sales hier in Frage, überall anders hätte ich schlicht und ergreifend Angst ein Fake zu kaufen.
Und wenn ich zum Konzi gehe, dann gibt es für mich keinen Grund das Online zu erledigen, dafür ist es bei Wempe und Co. viel zu nett als das ich mich um das Einkaufsvergnügen bringen möchte (weiss gar nicht ob die überhaupt online anbieten, glaube kaum).
Bei Gebrauchsgegenständen sehe ich keine Fake Gefahr und auch kein Einkaufsvergnügen im Ladengeschäft.
Da kann ich mich online viel besser informieren und muss nicht zeitaufwendig durch die Gegend fahren. Und wer mir meine Waschmaschine oder ähnliches letztendlich ins Haus bringt, das ist mir auch egal.
-
16.09.2014, 16:39 #27
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Golden88, gibt's schon Ergebnisse?
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
16.09.2014, 16:43 #28
Ich fürchte, da kommt keine Antwort mehr. Der hat seit über zwei Monaten hier nicht mehr reingeschaut.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
16.09.2014, 18:54 #29
-
17.09.2014, 10:50 #30
- Registriert seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 14
Themenstarter
Hallo Zusammen,
zuerst möchte ich mich entschuldigen, für die Verzögerung. Wenn man Bewerbungen, Masterarbeit, und mit einer „nervenden“, aber reizenden Freundin zusammenzieht, verliert man einfach irgendwann den Überblick. Nachdem nun die weltbewegende Entscheidung, wie zum Beispiels welches Geschirr man kauft abgeschlossen sind und alles sicher im Schrank steht, möchte ich mich hier auch nochmal melden.
Die Arbeit ist nun auch fertig und ich habe sogar noch aus verschieden Quellen Daten bekommen ( Graumarktportal und Konzessionär). Dies hat natürliches alles etwas mehr verzögert als eigentlich gewollt.
Grundsätzlich hatte ich vor eine nette Grafik zu machen, zu der mir aber schlichtweg die Zeit fehlt. Die Ergebnisse zeigen zum Teil deutliche Tendenzen auf. Unabhängig ob ich nun nach Einkommen oder nach der Quelle sortiere. Ich finde sowohl unter den schriftlichen, als auch bei der Onlineumfrage klare Ergebnisse im Mittelbereich, sowie ein zwei Ausreißer.
Anmerkung: Diese Studie ist nicht repräsentativ. Es dürfen keine Verallgemeinerungen aus der Untersuchung abgeleitet werden, die sich auf die Grundgesamtheit beziehen. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich lediglich auf die Personen (300), die an der Befragung teilgenommen haben.
Ich überspringe mal den gesamten Demographischen Teil. (Großteils Männlich, gutes Einkommen, mittleres Alter)
Ergebnisse:
Kunden kaufen Luxusgüter auch Online ein. Bereits die Hälfte hat Online ein Gut (+1.000€ ) eingekauft. Die durchschnittliche Bewertung bei der Akzeptanz, Luxusprodukte online zu kaufen, verbesserte sich von 3.12 auf 2.33, was für eine Annahme meiner Hypothese spricht. Vor zwei Jahren sahen es nur 18% der Befragten als „sehr wahrscheinlich“ an, Luxusgüter online zu bestellen. Heute sind es bereits 34%.Von einer Dominanz des Onlinehandels im Luxusgeschäft zu sprechen, wäre aber schlichtweg falsch. Die Ergebnisse zeigen wiederum, dass für viele Probanden eine Onlinebestellung „noch“ nicht in Frage kommt. Andere Quellen sind hier anderer Meinung.
In Forschungsfrage zwei sollten die Präferenzen der Kunden bei einem Onlineeinkauf für Luxusgüter untersucht werden. Auch wenn nicht alle der untersuchten sieben Orientierungen anhand der erhobenen Daten nachgewiesen werden konnten, so gibt die Analyse dennoch hilfreiche Indikatoren bei der Evaluierung des Konsumentenverhaltens. Die Ergebnisse unter den Befragten deuten an, dass Kunden, die Luxusgüter online einkaufen, viele gemeinsame Charakteristiken zu stationären Kunden aufweisen. Service, Beratung und Qualität gelten auch in der Onlinebranche als wichtige Faktoren. Hervorzuheben ist, dass die Umfrage zeigt, dass nicht nur preisorientierte Kunden im Internet zu finden sind. Andere Aspekte, wie ein hoher Grad an Convenience, sind deutlich wichtiger beim Onlineeinkauf.
In dieser Arbeit stehen das Onlinekonsumentenverhalten und die Bedeutung eines Multichannel Konzepts für den Bereich Luxusgüter im Vordergrund. Die Bedeutung und das Potenzial dieses Konzeptes für Luxuseinzelhändler konnte deutlich in Forschungsfrage drei herausgearbeitet werden.
Der Onlineshop ist ein Schaufenster und Kontaktpunkt zum Kunden, der für den Einzelhändler viele Vorteile birgt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass besonders ein Trend des Konsumentenverhaltens sich in der Luxusbranche durchgesetzt hat. Ein Großteil der Probanden charakterisiert sich selbst als RoPo Kunde. Das typische Kaufverhalten dieser Personen beginnt mit der Informationssuche im Internet und endet mit einer stationären Kaufentscheidung beim Händler. Auch wenn das Internet nahezu von allen Befragten genutzt wird, so verlieren Offlinequellen nicht an Bedeutung. Im Gegenteil diese Medien sind fester Bestandteil der Informationssuche. Während nur 2% direkt zum Fachhändler gehen, informieren sich 65,13% vorher online, bevor sie das Ladengeschäft eines Händlers aufsuchen. Keiner der untersuchten Sekundärquellen und Datensätze oder die Ergebnisse der geführten Interviews signalisieren eine besondere Signifikanz des Showroomings. Die erhobenen Daten deuten an, dass sich dieser „Trend“ des Kundenverhaltens in der Luxusbranche nur bedingt durchgesetzt hat. Lediglich 9% der Befragten gaben an, sich beim Fachhändler zu informieren, um das Produkt anschließend online zu erwerben.
Fachhändler, die über einen Onlineshop verfügen, können von dieser Entwicklung profitieren und sich dadurch gegen die Konkurrenz besser behaupten. Auch die Ausgangslage für die Umsetzung eines Onlineshops in der Luxusbranche kann als positiv bewertet werden. Eine vergleichende Analyse verschiedener Unternehmensstrukturen zeigt, dass ein Fachhändler mit Onlineshop in vielen Punkten gut abschneidet und besser gestellt ist als Graumarktportale oder der Hersteller selber. Die Bewertung der verschiedenen Portale zeigen, dass Graumarktportale lediglich in Preis und Auswahl gut abschneiden. Im Punkten Service und Sicherheit sind diese deutlich schlechter als ein Konzessionär und ein Herstellershop.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe so konnte ich zumindest teilweise mein Versprechen vom Anfang erfüllen. Ich versuche noch ein paar nette Grafiken zusammen zu stellen
Beste Grüße
Patrick
-
17.09.2014, 10:55 #31
- Registriert seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 14
Themenstarter
Das ist ja viel zu lang und dann ohne Bild.
Ergebnisse:
• Kunden kaufen Online auch Luxusgüter. Akzeptanz hierfür steigt.
• Kunden nutzen verschiedene Medien für die Informationssuche. Nahezu jeder nutzt das Internet.
• Kunden werden immer hybrider. Ropo Effekt nimmt zu und ist eine der wichtigsten Entwicklungen.
• Kunden im Internet ist es nicht immer wichtig den günstigen Preis zu bekommen.
• Graumarktportale überzeugen vor allen im Preis und Auswahl. Sind aber schlecht im Service und Sicherheit
• Konzessionäre schneiden gut ab in allen Punkten.
• Der Faktor Convenience spielt auch im Luxusgüterbereich eine wichtige Rolle beim Onlineeinkauf.
• Sicherheit spielt beim Online Einkauf hier ebenfalls eine große Rolle
-
17.09.2014, 12:19 #32
-
17.09.2014, 13:17 #33
- Registriert seit
- 16.06.2014
- Beiträge
- 14
Themenstarter
Ich habe zu Danken. Ohne die Resonanz aus diesem Forum, hätte ich niemals soviel und vorhallen brauchbare Fragebögen bekommen
-
21.09.2014, 08:01 #34
Besten Dank für die Darstellung der Ergebnisse. Multichannel ist kene Überraschung; interessant wäre die Ausgestaltung mit einem online Shop.
-
21.09.2014, 10:24 #35
-
21.09.2014, 11:55 #36
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Danke für die Informationen.
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
Ähnliche Themen
-
Posterentwicklung --> Bitte um Hilfestellung
Von Subdate300 im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 11Letzter Beitrag: 03.04.2013, 21:10 -
Thema Masterarbeit im Bereich Einkauf/Logistik oder Personal
Von PVH im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 19.03.2010, 19:39 -
Hilfestellung
Von swimmingman im Forum Andere MarkenAntworten: 65Letzter Beitrag: 07.11.2005, 14:27
Lesezeichen