Kleiner Hinweis für die Hybrid-Freunde: beim MINI Countryman SE meiner Frau haben sich von 5 Batteriemodulen inzwischen 2 Module (je Modul ca. 1.200€ + Arbeit) verabschiedet.

Als Vielfahrer sollte man einfach mal etwas rechnen (Beispiel MINI Countryman SE; EZ 9/17): Batteriekapazität (7,6kWh )/ Durchschnittsverbrauch (20kWh/100km) x 1.000 Ladezyklen = 38.000km Lebenserwartung, bevor man sich für einen Hybrid entscheidet.

Sollte der Akku 2.000 Ladezyklen erreichen, wären das 76.000km reine elektrische Fahrleistung. Leider kann der MINI nicht auswerfen, wie hoch bisher die rein elektrische Fahrleistung war, doch bei einer Gesamtfahrleistung von 160.000km dürfte schon etwas zusammengekommen sein.

Also vor der Entscheidung für ein Hybridfahrzeug vielleicht mal ein rein elektrisches Fahrzeug länger ausprobieren und schauen, ob das für einen selber funktioniert oder doch lieber wieder einen reinen Verbrenner fahren (gilt natürlich eher nicht für Leasingfahrer).

Unser i3 94Ah (EZ 8/16; 173.000km) würde nach der Rechnung (28kWh / 15kWh/100km * 1.000) auf eine Mindestfahrleistung von ca. 185.000km kommen, d.h. er müsste noch mindestens 6 Monate bzw. 12.000km halten. Vielleicht kann er aber auch 1.500 Ladezyklen schaffen, dann wären noch weitere 105.000km drin.