Zitat Zitat von Herman Beitrag anzeigen
... Ich würd immer mindestens auf 22 kW gehen wenn möglich. ...
Das sehe ich für den Hausgebrauch zwar nicht ganz so, doch kommt das auch auf das Fahrzeug, dessen Ladeverhalten und den Einsatz drauf an.
Derzeit können die meisten Fahrzeuge max. 11kW dreiphasig an Wechselstrom (AC) laden, wobei es auch Fahrzeuge gibt, die nur 1- oder 2-phasig laden können, wodurch eine 22kW Wallbox dann wiederum Sinn machen könnte. Dennoch denke ich, daß sich 11kW auf 3-Phasen als "Standard" durchsetzen wird.

Zu beachten ist auch, daß man i.d.R. eine Wallbox beim Netzbetreiber anmelden muß und dort vorher nach Beschränkungen nachfragen sollte.

11kW entsprechen ca. 50km Reichweite pro Ladestunde (je nach Verbrauch ).

Ich habe nach 6 Jahren und insgesamt über 150.000km immer noch keine Wallbox, da ich viel öffentlich laden kann (mit Ladekarte bzw. App) und mir somit zuhause der Ziegel (Schukostecker durch CEE-Stecker ersetzt) mit 2,3 oder 2,7kW 1-phasiger Ladeleistung ausreicht (Durchschnittsverbrauch i3: Sommer 13-14kWh/100km; Winter 16-19kWh/100km).
Bisher bin ich noch nicht bereit mind. € 1.000 in die private Ladeinfrastruktur zu versenken, auch wenn es sehr komfortabel wäre, da ich entweder 2 Ladestationen oder eine Ladestation mit 2 Anschlüssen kaufen müsste, damit es nicht mit meiner Frau und ihrem MINI Countryman Hybrid "Streit" um den Ladeplatz gäbe.