Sieht aber stark nach Aston Martin aus, geil!
Ergebnis 321 bis 340 von 9018
-
07.03.2019, 19:44 #321
In 4:40 zu 80% geladen wäre eine Revolution.
Hübsch ist der Wagen auch.
-
07.03.2019, 19:48 #322OK
-
07.03.2019, 20:21 #323
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
-
07.03.2019, 20:39 #324
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Ort
- München
- Beiträge
- 1.852
Ich find das gut! Das deckt sich mit den 2h frei parken. Vorher wars ja mehr oder weniger eine Standgebühr und es gibt strom dazu so viel man halt braucht bzw. nehmen kann. Ich habe die Ladesäulen fast noch nie benutzt weil das beim extrem langsam ladenden 530e Preise fernab von gut und böse ergibt. Dann lieber daheim oder wo es kostenlos ist und sonst normal kostenlos parken. Die Vollelektros, die deutlich schneller Laden können, sind jetzt natürlich verärgert...
Grüße
Christian
-
07.03.2019, 21:04 #325
-
07.03.2019, 21:41 #326
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
SPON liest hier mit
"Mit bis zu 1900 PS buhlen drei Elektro-Sportwagen auf dem Autosalon in Genf um die Aufmerksamkeit des Messepublikums. Was sie noch eint: Sie alle tragen Namen von PS-Promis."
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/p...a-1242663.html
-
07.03.2019, 21:47 #327ehemaliges mitgliedGast
-
08.03.2019, 08:11 #328
Das ist aber ein alter Hut … wurde ja schon letzte Woche Freitag von Tesla kommuniziert. Teilweise wurden die Preis um über 20% nach unten angepasst und das nicht nur beim Model S sondern auch beim Model X. Selbst das Model 3 wurde um CHF 3'200.- (weiss jetzt nicht wieviel in D) im Preis reduziert.
Böse Zungen behaupten jetzt, dass Tesla den Ausverkauf macht. Ich denke, dass Tesla den Skalengewinn durch die gesteigerte Produktion an den Kunden weitergibt und sich gleichzeitig für die kommende Konkurrenz (VW, Porsche, Mercedes, Audi aber auch Kia und Hyundai) aufstellt.
Viel interessanter ist die Meldung von Tesla, dass es in Zukunft die Supercharger in der Version 3 mit max. 250kW Ladeleistung geben wird.
https://www.computerbild.de/artikel/...-23085987.html
Mit dieser Version soll auch das Sharing der Ladesäulen (zwei Ladesäulen teilen sich die Leistung und wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werde, wird die Leistung auf die beiden Fahrzeuge aufgeteilt) wegfallen. Wenn neu jede Ladesäule 250kW Ladeleistung hat, würde das eine Vervierfachung der Ladeleistung (bis jetzt 120kW für zwei Ladesäulen) bedeuten, was ein enormer Sprung wäre.
Ich denke Tesla ist beim Ladenetz immer noch mit Abstand der Marktführer und die anderen müssen sich jetzt wirklich anstrengen hinterher zu kommen.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
08.03.2019, 15:15 #329Wer denkt, E-Autos sind billiger als Benziner
Gerade haben die SWM mitgeteilt, dass der Ladestrom ab 01.04.2019 mit 0,38 Euro/kWh (brutto) abgerechnet werden (inkl. Parkgebühr).
Günstiger geht nicht.BUSHEISLPARTY!
-
18.03.2019, 20:15 #330
- Registriert seit
- 01.05.2007
- Ort
- Trier
- Beiträge
- 880
Ich hänge mich hier mal dran:
Folgende Situation: ETW in MFH. Offener Parkplatz mit Eigentums Parkplätzen.
Wie stelle ich es am gechicktesten an, mein angedachtes E Auto dort zu laden? Ich meine klar, ich lass ein Starkstrom Kabel zu meinem Parkplatz legen und lass es so verbuddeln, dass man es nicht sieht.
Also am besten kommt an den Parkplatz eine verankerte Wall Box.
Wie ist denn da der Markt derzeit? Ich möchte am liebsten nichts herstellerspezifisches, da das Auto ja wechseln kann. Also eine Allrounderbox. Wie kann ich diese dann gegen "Fremdbetankung" sichern? (Steht ja draußen und nicht in der Garage)Grüße:
Klaus
-
18.03.2019, 21:15 #331
Ich habe an meinem Tiefgaragenparkplatz eine Wallbox von Keba (P30 c-Serie) installieren lassen. Ist nicht ganz günstig, die Wallbox hat aber eine Slave-Funktion und man könnte später ein Lademanagement aufbauen. Nicht ganz unererheblich bei rund 40 Stellplätzen. Abgesichert gegen Fremdladen ist die Wallbox mit einer RFID Karte.
Es gibt noch jede Menge andere Hersteller (z.B. Mennekes) die ähnliche Wallboxen herstellen.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
19.03.2019, 15:16 #332
Schau mal hier rein.
Von denen habe ich eine Typ 2 - Box von KEBA und bin absolut zufrieden.
Gibts alles mit RFID-Karte oder Schlüssel gegen Fremdladen und mit Standfuß (oder Wandmontage).
-
19.03.2019, 21:29 #333
Gibt es auch Schnellladeboxen für zu Hause? Aber da reicht wohl die Anschlussleistung nicht wirklich?
-
19.03.2019, 22:48 #334
Was verstehst Du unter Schellladen?
In der Regel sind die Wallboxen 3-Phasig mit 16A abgesichert. Das macht dann 3 x 230V x 16A = 11'040W = 11kW
Sicherst Du mit 25A ab, dann erhältst Du 3 x 230V x 25A = 17'250W = 17kW
Eine 75kW Akku lädst Du also innerhalb von ca. 7 Stunden respektive 4.5 Stunden von 0 auf 100%. Da Du in der Regel von min. 10% bis max. 90% lädst, verkürzen sich die Ladezeitem entsprechend. Das reicht für zu Hause, wo das Auto in der Regel über Nacht mind. 10 Stunden steht, vollkommen aus.
Richtiges Schllladen, wie an den Superchargern, funktioniert nur mit Gleichstrom und ist zu Hause nicht möglich.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
23.03.2019, 17:24 #335ehemaliges mitgliedGast
-
23.03.2019, 18:27 #336
Scheinbar kann man auch einen Hausanschluss mit 35KV bekommen, wenn man Warmwasser mittels Strom erzeugt.
Spannendes Thema, werde dazu wohl einen Spezialisten befragen müssen, aber im neuen Haus will ich das zumindest haben, wenn Supercharge nicht geht.Geändert von Mr. Edge (23.03.2019 um 18:29 Uhr)
-
23.03.2019, 22:56 #337
Du musst bedenken, dass eigentlich alle Elektroautos beim Wechelstrom in der Leistung begrenzt sind. So kann das Tesla Model S bis max. 22kW und das Model 3 bis 11kW an Wechselstrom laden. Das reicht völlig aus und man kann den Akku locker über die Nacht laden.
Anders sieht es bei Gleichstrom aus, da hilft Dir ein grösserer Hausanschluss aber auch nicht weiter.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
24.03.2019, 00:43 #338Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
24.03.2019, 09:22 #339
35kVA
Ja, man sollte die Einheiten immer im Griff haben - hoffentlich hänge ich mal nicht an der Decke und bin schwarz
-
24.03.2019, 11:04 #340
Ob Gleichstrom oder 35kW dürfte sich beides kaum lohnen.
Zu Haus steht das Auto in der Regel über Nacht mind. 8-10 Stunden. In dieser Zeit kann man jedes Elektroauto auch mit 11kW problemlos komplett aufladen. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass man wohl nie mit einem Akkustand von 0% in die Garage fährt und und den Akku auch nie auf 100% aufladen sollte (Limit sollte für den täglichen Bedarf bei 90% liegen), dann sind 11kW mehr als genug.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
Ähnliche Themen
-
Der Porsche-Thread...zeigt her eure Raketen!!! (BILDER, BILDER!!!)
Von EOD im Forum Technik & AutomobilAntworten: 9999Letzter Beitrag: 12.04.2015, 17:40 -
Informationen und Bilder aus unserem Lebensumfeld
Von Ulrich Winkler im Forum New to R-L-XAntworten: 30Letzter Beitrag: 19.11.2013, 20:55 -
Der BMW-Cabrio Thread . . . zeigt her Eure CABRIOS!!! (BILDER,BILDER!!!)
Von parkettbulle im Forum Technik & AutomobilAntworten: 150Letzter Beitrag: 02.01.2012, 20:53 -
Der AUTO-Thread!!!!!
Von dreikommasechsliter im Forum Technik & AutomobilAntworten: 741Letzter Beitrag: 08.06.2005, 14:07
Lesezeichen