Page 1 of 3 123 LastLast
Results 1 to 20 of 56

Hybrid View

Previous Post Previous Post   Next Post Next Post
  1. #1

    Toleranz bei Ungenauigkeit nach Revision

    Hallo zusammen!

    Meine Explorer II war kürzlich zur Revision. Seitdem geht sie täglich 6 Sekunden vor. Findet Ihr das so OK, oder wie "tolerant" wärt Ihr da??

  2. #2
    Hallo
    WO..! War sie denn zur Revision. Rolex oder Konzi?
    Wie ich finde schon ein großer Unterschied erfahrungsgemäß .
    6 sec find ich allerdings egal wo sie war zu viel.
    MfG

  3. #3
    Rolex, Köln

  4. #4
    Also auch wenn es noch innerhalb der Chronometertoleranz liegt ,find ich 6 sec zu viel und würd zumindest nachfragen ob das nicht besser hinzubekommen ist.
    Oder anders gesagt würd ich erfragen warum das so ist, denn das man es besser hinbekommen kann ist ja bekannt.

    Oder so TheLupus
    Ich war zu langsam sorry.
    Last edited by Gooni11; 05.06.2014 at 16:54.

  5. #5
    Hatte auch bei Wempe nocmal nachgefragt, der meinte das sich das nach 3 Monaten nach der Revision noch "regulieren" kann, lasse sie da aber auch noch mal auf die Zeitwaage legen.

  6. #6
    Das KANN passieren soweit ich weiß. Ich zB hatte aber erstens noch keine Uhr bei der das so war und zweitens glaube ich kaum daß sie anfängt langsamer zu werden. Eher schneller.

  7. #7
    Steve McQueen
    Join Date
    31.05.2009
    Location
    LC 100
    Posts
    26,821
    Die Uhr läuft in der Chronometer Norm so wie von Rolex versprochen. Da gibt es rein rechtlich nichts zu beanstanden.

    Quote Originally Posted by KVSUB View Post
    Maximale Abweichung von -4 bis +6 Sekunden am Tag!

    Hier etwas aus einem anderen Forum dazu:

    Hier etwas zur Chronometernorm ( C.O.S.C. )

    Chronometer / Chronometerzeugnis

    Als Chronometer werden Uhren bzw. Werke bezeichnet, deren besonders präzises Gangverhalten durch ein amtliches Zeugnis bestätigt wird.

    Chronometerwerke müssen mit einer Seriennummer versehen sein, damit eine eindeutige Zuordnung von Zeugnis und Werk möglich ist. Die Chronometerprüfungen werden zur Zeit ausschließlich von der C.O.S.C. (Contrôle Officiel des Chronomètres, ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein in der Schweiz) durchgeführt und dokumentiert.

    Die Chronometerqualität eines mechanischen Uhrwerks wird zum Teil durch besondere Verarbeitungsqualitäten bestimmter Uhrwerkkomponenten, zum Teil durch aufwendige Regulation der Uhr hergestellt.

    Die Anforderungen an ein mechanisches Chronometerwerk beziehen sich auf mehrere Aspekte seines Gangverhaltens: auf die Lageabhängigkeit des Gangs, auf die Stabilität des Gangs in jeder einzelnen Lage und auf die Temperaturabhängigkeit des Gangs.

    Da der Gang einer mechanischen Uhr im allgemeinen von der räumlichen Orientierung im Schwerefeld der Erde abhängt, unterscheidet man zunächst fünf Prüflagen, in denen der Gang jeweils beobachtet wird (zum Beispiel "Zifferblatt oben" und "Zifferblatt unten"). Der Mittelwert aus den Gangwerten, die in den fünf Prüflagen gemessen werden, darf bei Zimmertemperatur (23°C) und niedriger Luftfeuchte (24%) nur in einem Bereich zwischen -4 und +6 Sekunden pro Tag (24 Stunden) liegen.

    Diese Norm ist für sich genommen noch wenig anspruchsvoll und vermutlich mit jedem modernen Großserienkaliber erfüllbar. Ein Chronometerwerk muss jedoch darüber hinaus diesen Mittelwert erreichen, ohne zwischen den einzelnen Lagen größere Gangunterschiede aufzuweisen. Der größte Gangunterschied zwischen hängender und liegender Lage (genauer: Differenz von "Krone links" und "Zifferblatt oben") darf nicht mehr als _6 bis +8 Sekunden pro Tag betragen. Läuft eine Uhr mit 9 Sekunden Gangunterschied pro Tag zwischen liegender und hängender Lage, erfüllt sie die Chronometernormen folglich nicht, obwohl der Mittelwert aus allen fünf Lagen sehr wohl zwischen _4 und +6 Sekunden liegen mag. Für die übrigen Lagen gilt: Jeder einzelne Lagenwert darf sich vom Mittelwert aus allen fünf Lagen nicht mehr als 10 Sekunden pro Tag unterscheiden.

    Weitere Forderungen werden an die Stabilität des Gangs in jeder einzelnen Prüflage gestellt. In ein und derselben Lage darf die Uhr (bei konstanter Temperatur von 23°C und konstanter Luftfeuchte von 24 %) nicht mehr als 5 Sekunden pro Tag abweichen. Der Mittelwert der Abweichungen, die in den einzelnen Prüflagen beobachtet werden können, muss darüber hinaus kleiner sein als 2 Sekunden pro Tag.

    Wichtige Forderungen richten sich auch auf die Temperaturabhängigkeit des Gangs. Man testet den Gang der Uhr in einem Bereich von 8°C bis 38°C. Die Abweichung pro Grad Celsius und Tag darf nicht mehr als +/- 0,6 Sekunden betragen. Schließlich wird überprüft, wie die Uhr nach der Temperaturänderung ihren Gang bei 23°C wieder aufnimmt. In einer ausgewählten Prüflage darf sich dieser Gang vom vor der Temperaturfahrt gemessenen mittleren Gang in dieser Lage nicht mehr als +/- 5 Sekunden pro Tag unterscheiden.

    Bei Chronographenwerken wird zusätzlich der Gangunterschied bei mitlaufender und ausgeschalteter Stoppfunktion überprüft.

    Alle Gangmessungen werden ohne Zeitwaage durchgeführt, d. h. es wird nach jeweils 24 Stunden auf einem Prüfzifferblatt die Uhrzeit direkt abgelesen. Die gesamte Chronometerprüfung nimmt 15 Tage in Anspruch.

    Die Top-3 in der Statistik sind : Rolex, Omega und Breitling

    Bernado

    Rolex ist aber sehr kulant und um zufriedene Kunden bemüht.
    Wenn du die Uhr zu Rolex bringst, wird sie noch besser einreguliert werden.
    Last edited by TheLupus; 05.06.2014 at 16:52.

  8. #8
    Gesperrter User
    Join Date
    21.02.2011
    Location
    LC 100
    Posts
    703
    6 Sekunden Vorgang würden mich nerven.

    So 3-4 Sekunden/24h halte ich persönlich für ok, mehr würde ich regulieren lassen.

  9. #9
    Steve McQueen
    Join Date
    31.05.2009
    Location
    LC 100
    Posts
    26,821
    Herr Wempe selber?

    Einregulieren kann man auch länger als 3 Monate nach der Revi.
    Hast ja außerdem noch 2 Jahre Garantie.

  10. #10
    Servus,

    erst mal eine weile beobachten. Erst bei Abweichungen >6sec lasse ich meine Uhren nachregulieren.
    Dies hat zuletzt bei meiner BB super funktioniert.

    Durch entsprechende Lageposition in der Nacht läßt sich noch der Gang um wenige Sekunden verbessern.
    Gruß
    Elmar

  11. #11
    Danke an alle für die prompten Antworten!!

  12. #12
    ..finde ich nicht in Ordnung. Meine 16600 war auch vor einem Monat in Köln. Bei mir geht die Zeit richtig (+1; +2 Sekunden). Was mich aber nach der Revision sehr stört, dass das Rolex Zeichen auf der Krone weder nach Süden (war vorher der Fall) noch nach Norden zeigt. Es zeigt nach Nord-Ost. Ich finde so was bei Rolex nicht in Ordnung. Mir ist es aber beim Abholen nicht aufgefallen. Sonst hätte ich bestimmt was gesagt.
    Gruß



  13. #13
    Quote Originally Posted by rlxdaytona View Post
    ..finde ich nicht in Ordnung. Meine 16600 war auch vor einem Monat in Köln. Bei mir geht die Zeit richtig (+1; +2 Sekunden). Was mich aber nach der Revision sehr stört, dass das Rolex Zeichen auf der Krone weder nach Süden (war vorher der Fall) noch nach Norden zeigt. Es zeigt nach Nord-Ost. Ich finde so was bei Rolex nicht in Ordnung. Mir ist es aber beim Abholen nicht aufgefallen. Sonst hätte ich bestimmt was gesagt.
    Bei der SD ohne Lupe wird da halt keinen Wert drauf gelegt. Stört Dich das wirklich? Mir wärs egal, Hauptsache der Wecker ist dicht.
    Schöne Grüße, Andreas

  14. #14
    Freccione
    Join Date
    22.01.2011
    Location
    Kölle am Ring
    Posts
    5,734
    Quote Originally Posted by rlxdaytona View Post
    ..finde ich nicht in Ordnung. Meine 16600 war auch vor einem Monat in Köln. Bei mir geht die Zeit richtig (+1; +2 Sekunden). Was mich aber nach der Revision sehr stört, dass das Rolex Zeichen auf der Krone weder nach Süden (war vorher der Fall) noch nach Norden zeigt. Es zeigt nach Nord-Ost. Ich finde so was bei Rolex nicht in Ordnung. Mir ist es aber beim Abholen nicht aufgefallen. Sonst hätte ich bestimmt was gesagt.
    Auweia, da ist die Uhr ja fast wertlos...
    Es grüßt der Bernd

  15. #15
    Quote Originally Posted by rlxdaytona View Post
    ..finde ich nicht in Ordnung. Meine 16600 war auch vor einem Monat in Köln. Bei mir geht die Zeit richtig (+1; +2 Sekunden). Was mich aber nach der Revision sehr stört, dass das Rolex Zeichen auf der Krone weder nach Süden (war vorher der Fall) noch nach Norden zeigt. Es zeigt nach Nord-Ost. Ich finde so was bei Rolex nicht in Ordnung. Mir ist es aber beim Abholen nicht aufgefallen. Sonst hätte ich bestimmt was gesagt.
    Die Krone meiner 114060 zeigt von ASnfang an nach Süd-Westen. Die Uhr hat noch Garantie, aber ich würde nicht auf die Idee kommen sie deshalb zu Rolex einzuschicken. Bei meiner anderen Rolex, die schon häufiger bei der Revisin war, ist die Krone nie verstellt worden, sie ist immer gleich. Daher bin ich nicht mal sicher, ob man das überhaupt justieren kann.
    Viele Grüße,

    Henning-Carl

  16. #16
    +6 Sek. wären mir sowas von wurst....

  17. #17
    Mil-Sub harleygraf's Avatar
    Join Date
    26.02.2014
    Location
    Heart of Eastside
    Posts
    14,861
    Quote Originally Posted by Hudlhe View Post
    +6 Sek. wären mir sowas von wurst....
    Mir auch.
    Ich würde es nichtmal merken.
    Da ich fast jeden Tag die Uhren wechsle, keinen Beweger habe und ständig neu Stelle, reicht's mir, wenn die Minute stimmt...
    Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
    (Albert Schweitzer)


    Greets Stefan

  18. #18
    Steve McQueen
    Join Date
    31.05.2009
    Location
    LC 100
    Posts
    26,821
    Quote Originally Posted by harleygraf View Post
    Mir auch.
    Ich würde es nichtmal merken.
    Da ich fast jeden Tag die Uhren wechsle, keinen Beweger habe und ständig neu Stelle, reicht's mir, wenn die Minute stimmt...

    Mir ist ist es am Ende auch Latte.
    Bin viel zu faul, einen Abgleich mit der Atomuhr zu machen.
    Last edited by TheLupus; 05.06.2014 at 22:23.

  19. #19
    Mil-Sub ducsudi's Avatar
    Join Date
    16.07.2005
    Location
    F95 Homebase
    Posts
    13,186
    Äh, er meint die Krone auf der Krone und nicht die Laserkrone auf dem Glas.
    Grüsse
    der Sudi


  20. #20
    Quote Originally Posted by ducsudi View Post
    Äh, er meint die Krone auf der Krone und nicht die Laserkrone auf dem Glas.
    Ach, ja sorry...
    Schöne Grüße, Andreas

Similar Threads

  1. ...nach der Revision
    By Princeofmonacodibaviera in forum Breitling
    Replies: 13
    Last Post: 16.06.2011, 16:54
  2. Revision nach 20 Jahren.....
    By riesling1965 in forum Rolex - Tech-Talk
    Replies: 5
    Last Post: 21.07.2010, 12:12
  3. 16710: Nach der Revision Toleranz beim Stundenzeiger
    By Digital_Quarz in forum Rolex - Tech-Talk
    Replies: 37
    Last Post: 29.06.2009, 10:23
  4. Abweichung nach Revision
    By Neptun_10 in forum Rolex - Haupt-Forum
    Replies: 21
    Last Post: 27.05.2008, 18:18
  5. nach der revision
    By bernie1978 in forum Rolex - Haupt-Forum
    Replies: 39
    Last Post: 09.12.2005, 09:56

Tags for this Thread

Bookmarks

Bookmarks

Posting Permissions

  • You may not post new threads
  • You may not post replies
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •