Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 163

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sea-Dweller Avatar von christopherm
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Bisnisland
    Beiträge
    1.018
    Wow. 15202 und 3700. Traumhaft, alle beide. Dieses Duell kann, ja darf eigentlich nur zu einem Remis führen.

    Danke für die herrlichen Fotos!

    Hier noch ein bescheidenerer Vergleich der neueren Versionen 15300 und 5711 (das soll kein Thread Hijacking werden, im Gegenteil, denn ich finde Volcanos Gegenüberstellungsidee klasse!):

  2. #2
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    beides phantastische Uhrendanke für den Vergleich..
    ich würde wahrscheinlich die AP bevorzugen..
    Frage! was liegen die im Moment bei Listenpreis, glaube die AP um 14 k? aber die PP ? liegt die noch unter 20k

    Danke, wenn die Frage hier unerwünscht, dann straft mich

    schönen mini-Restostersonntag noch
    Gruß Harald

  3. #3
    Explorer
    Registriert seit
    29.05.2011
    Beiträge
    172
    Das ursprüngliche Zweizeigermodell liegt bei 19.400€, die PP bei 20. irgendwas glaube ich.


    Für mich eindeutig die AP!
    Gruß, Jascha

  4. #4
    Daytona
    Registriert seit
    20.03.2009
    Beiträge
    2.452
    Klasse, ist sehr schön zwei so tolle Uhren in der Sammlung zu haben. Glückwunsch!
    Man ist nicht gut und klug, bloß weil man arm ist.
    (Erich Kästner)

  5. #5
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Mir gefällt die Royal Oak etwas besser.
    Die Nautilus erinnert mich an einen Schwarz-Weiß Fernseher oder Radio der 50er Jahre.
    Gruss,
    Bernhard

  6. #6
    Freccione Avatar von Street Bob
    Registriert seit
    13.01.2006
    Beiträge
    5.965
    Zitat Zitat von RBLU Beitrag anzeigen
    Mir gefällt die Royal Oak etwas besser.
    Die Nautilus erinnert mich an einen Schwarz-Weiß Fernseher oder Radio der 50er Jahre.
    Genau das gleiche ging mir auch durch den Kopf - bei der Nautilus kam mir irgendwie das alte Testbild in den Sinn ...
    Natürlich eine tolle Uhr. Als OQ-Freak wäre die RO allerdings meine erste Wahl!
    Gruß Lou

    First member of the Rolex Madness Social Club

  7. #7
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.348
    beide oder keine



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  8. #8
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.631
    Die AP ist ein absoluter Traum!
    Beste Grüsse, Olli

  9. #9
    Day-Date Avatar von -CD-
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    3.766
    Tolles Duo!

    Hier ein Bild in umgekehrter Form, RO alt, Nautilus neu…

    Und ja, mein Herz gehört auch der RO!


  10. #10
    Daytona Avatar von Cineast
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    3.197
    Beides tolle Uhren, mit kleinem Vorsprung für die AP:

    mir gefällt das Gehäuse besser, weil die Linie "aus einem Guss" und etwas knackiger ist - die Ohren der PP wirken auf mich immer so ein bisschen "angesetzt". Und ich mag die polierten Mittelglieder des Nautilus Armband nicht so sehr.
    Gruss aus Düsseldorf,
    Norbert

  11. #11
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.180
    Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderbaren Duo, Hans

    Hätte ich die Wahl, würde ich immer zur Royal Oak greifen. Gehäuse, Band, Blatt - alles an ihr gefällt mir besser. Geschenkt nähme ich aber beide
    Ciao, Carlo

  12. #12
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    06.04.2010
    Beiträge
    28
    Beides wunderschöne Uhren. Da ich nur die AP habe und die Nautilus nur von Bildern kenne, ist es schwer objektiv zu sein. Ich finde die Nautilus ist noch etwas mehr Dresswatch, die AP tooliger und ich finde die AP kann man besser zu mehr kombinieren (wenn das wichtig ist). So direkt nebeneinander finde ich auch, dass man zwar ne Verwandschaft sieht, aber die Unterscheide trotzdem sehr deutlich sind, von daher, wenns geht, braucht man wohl beide, somit auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dem Pärchen

    Was mich an der AP so fasziniert ist das Ziffernblatt, je nach Lichteinfall changiert die Farbe vom sehr dunklen blau ins graue und die Reflexionen sind trotz des Waffelmusters rund (schwierig zu beschreiben). Sieht man so richtig erst am Arm, auf Bildern kommt das irgendwie nicht richtig zur Geltung. Wie sich da die Nautilus am Arm gibt keine Ahnung, sie wird aber gewiss ihren ganz speziellen Reiz haben, sonst wäre sie kaum noch am Markt.

    Gruss
    Andreas

  13. #13
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    559
    Patek Nautilus vs. Audemars Royal Oak

    Beide Uhren stammen aus der Hand des Designers Gerald Genta. Sie spiegeln eine Genration sportlicher Stahluhren wieder, die von „Haute Horlorogie Firmen“ wie Patek und AP hergestellt werden. Weitere Uhren die zu diesem Trend zu zählen sind und von Gerald Genta stammen wären die Vacheron Constantin 222 (nicht sicher) und die IWC Ingenieur. Leider wurde die VC 222 nicht mehr wieder aufgelegt.

    Die Royal Oak gilt als erste Uhr ihrer Art als Innovation und zugleich Retter des Familienbetriebes Audemars Piguet. Die Nautilus war die konsequente Antwort von Patek. Der Erfolg der Nautilus und der Royal Oak hatte zur Folge, dass man in den Neunziger Jahren daran anknüpfen wollte. Sowohl Patek als auch AP produzierten ganze Serien von Uhren unter der Bezeichnung Royal Oak bzw. Nautilus.

    1. Vergleich der Grundformen AP 15202 und Nautilus 3700:

    Gemeinsamkeiten:
    - Hochwertig verarbeitete Edel-Stahlgehäuse
    - Perfekt in das Stahlband integrierte Gehäuse
    - Markante Lünetten und Gehäuseformen mit hohem Wiedererkennungswert
    - Der Tragekomfort ist bei beiden Uhren aufgrund der Flachheit und der Integration von Band und Gehäuse sehr gut

    Unterschiede:
    - Die Haptik der Nautilus Oberfläche ist weicher
    - Die Royal Oak hat designbedingt schärfere Kanten
    - Der Schliff ist bei der Nautilus feiner und wirkt matt glänzend
    - Die Lünette der RO wirkt durch die Sechskantmuttern lebendiger.
    - Die Oberflächenstruktur des Zifferblattes der RO ist wechselhafter
    - Die Form der Nautilus ist wesentlich unkonventioneller
    - Das extrem flache Uhrwerk 2121 der neuen 15202 mit dem skelettierten Automatik-Aufzug und der Lagerung auf Keramik-Kugeln ist eine Besonderheit.
    - Das 324 S C der neuen Nautilus (5711) ist sicherlich das hochwertiger verarbeitete in seiner Klasse.

    Wenn man die Ur-Formen vergleicht so finde ich die der RO markanter und reichhaltiger. Dagegen wirkt die Nautilus 3700 eher zurückhaltend und dezent.

    2. Vergleich der Folgemodelle mit Komplikationen (Chronograph, Jahreskalender, Mondphase, etc.):

    - Bei der Nautilus sind alle Folgemodelle der Serie ästhetisch konform mit dem Grundmodell. Alle Nautilus Modelle knüpfen an Gerald Gentas Grundidee an und wahren das zurückhaltende und ästhetische Andenken der Nautilus.

    - Die Royal Oak und RO Offshore Modellen sind m.E. Mutationen mit sehr extremen Ausprägungen. AP hat hier Experimentierfreude und Mut bewiesen mit neuartigen Materialien zu arbeiten. Jedoch sind die überladenen und mutierten RO Uhren in meinen Augen weit ab jeder Ästhetik vom Grundgedanken.

    Zusammengefasst ist bei den Grundmodellen die Royal Oak 15202 die markantere und maskulinere Form. Die Nautilus 3700/5711 ist zurückhaltender und fast ein wenig langweilig. Dagegen ist bei den komplizierten Modellen m.E. die Royal Oak zu einer Karikatur der Ursprungsform mutiert. Demgegenüber werden die komplizierten Nautilus Modelle dem ästhetischen Anspruch der Ur-Nautilus in jeder Weise gerecht. Aus diesem Grund besitze ich die Royal Oak als 15202 und die Nautilus als 5980. Für meinen Geschmack die schönsten Vertreter ihrer Familien. Ich finde im übrigen auch alle anderen Nautilus-Modelle (außer mit Lederband) begehrenswert ,während ich mich bisher mit keiner anderen Royal Oak außer der 15202 anfreunden konnte.

  14. #14
    Daytona Avatar von 187edy
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.767
    Zitat Zitat von Erg Beitrag anzeigen
    Patek Nautilus vs. Audemars Royal Oak

    Beide Uhren stammen aus der Hand des Designers Gerald Genta. Sie spiegeln eine Genration sportlicher Stahluhren wieder, die von „Haute Horlorogie Firmen“ wie Patek und AP hergestellt werden. Weitere Uhren die zu diesem Trend zu zählen sind und von Gerald Genta stammen wären die Vacheron Constantin 222 (nicht sicher) und die IWC Ingenieur. Leider wurde die VC 222 nicht mehr wieder aufgelegt.

    Die Royal Oak gilt als erste Uhr ihrer Art als Innovation und zugleich Retter des Familienbetriebes Audemars Piguet. Die Nautilus war die konsequente Antwort von Patek. Der Erfolg der Nautilus und der Royal Oak hatte zur Folge, dass man in den Neunziger Jahren daran anknüpfen wollte. Sowohl Patek als auch AP produzierten ganze Serien von Uhren unter der Bezeichnung Royal Oak bzw. Nautilus.

    1. Vergleich der Grundformen AP 15202 und Nautilus 3700:

    Gemeinsamkeiten:
    - Hochwertig verarbeitete Edel-Stahlgehäuse
    - Perfekt in das Stahlband integrierte Gehäuse
    - Markante Lünetten und Gehäuseformen mit hohem Wiedererkennungswert
    - Der Tragekomfort ist bei beiden Uhren aufgrund der Flachheit und der Integration von Band und Gehäuse sehr gut

    Unterschiede:
    - Die Haptik der Nautilus Oberfläche ist weicher
    - Die Royal Oak hat designbedingt schärfere Kanten
    - Der Schliff ist bei der Nautilus feiner und wirkt matt glänzend
    - Die Lünette der RO wirkt durch die Sechskantmuttern lebendiger.
    - Die Oberflächenstruktur des Zifferblattes der RO ist wechselhafter
    - Die Form der Nautilus ist wesentlich unkonventioneller
    - Das extrem flache Uhrwerk 2121 der neuen 15202 mit dem skelettierten Automatik-Aufzug und der Lagerung auf Keramik-Kugeln ist eine Besonderheit.
    - Das 324 S C der neuen Nautilus (5711) ist sicherlich das hochwertiger verarbeitete in seiner Klasse.

    Wenn man die Ur-Formen vergleicht so finde ich die der RO markanter und reichhaltiger. Dagegen wirkt die Nautilus 3700 eher zurückhaltend und dezent.

    2. Vergleich der Folgemodelle mit Komplikationen (Chronograph, Jahreskalender, Mondphase, etc.):

    - Bei der Nautilus sind alle Folgemodelle der Serie ästhetisch konform mit dem Grundmodell. Alle Nautilus Modelle knüpfen an Gerald Gentas Grundidee an und wahren das zurückhaltende und ästhetische Andenken der Nautilus.

    - Die Royal Oak und RO Offshore Modellen sind m.E. Mutationen mit sehr extremen Ausprägungen. AP hat hier Experimentierfreude und Mut bewiesen mit neuartigen Materialien zu arbeiten. Jedoch sind die überladenen und mutierten RO Uhren in meinen Augen weit ab jeder Ästhetik vom Grundgedanken.

    Zusammengefasst ist bei den Grundmodellen die Royal Oak 15202 die markantere und maskulinere Form. Die Nautilus 3700/5711 ist zurückhaltender und fast ein wenig langweilig. Dagegen ist bei den komplizierten Modellen m.E. die Royal Oak zu einer Karikatur der Ursprungsform mutiert. Demgegenüber werden die komplizierten Nautilus Modelle dem ästhetischen Anspruch der Ur-Nautilus in jeder Weise gerecht. Aus diesem Grund besitze ich die Royal Oak als 15202 und die Nautilus als 5980. Für meinen Geschmack die schönsten Vertreter ihrer Familien. Ich finde im übrigen auch alle anderen Nautilus-Modelle (außer mit Lederband) begehrenswert ,während ich mich bisher mit keiner anderen Royal Oak außer der 15202 anfreunden konnte.
    100 % so sehe ich es auch
    mfg
    michael

  15. #15
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    559
    Hallo Volcano,

    sorry wenn ich den Thread vom Thema abgebracht habe. Beide Uhren sind extrem schön und wertvoll. Wie glücklich für den der beide hat. Da kann sich die Frage nach der besseren gar nicht stellen. Daher auch von mir Glückwunsch zu beiden Uhren.

  16. #16
    Sea-Dweller Avatar von Volcano
    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    981
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Erg Beitrag anzeigen
    Hallo Volcano,

    sorry wenn ich den Thread vom Thema abgebracht habe. Beide Uhren sind extrem schön und wertvoll. Wie glücklich für den der beide hat. Da kann sich die Frage nach der besseren gar nicht stellen. Daher auch von mir Glückwunsch zu beiden Uhren.

    Vielen Dank! Finde Deinen Beitrag sehr interessant.

    Gruß
    Hans
    Follow me on Instagram:
    http://instagram.com/watchcheck

  17. #17
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    559
    Nachtrag: Die Doppelfaltschliesse der 15202 ist technisch besser als die Schließe der 3700/5711.

  18. #18
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.602
    Zitat Zitat von Erg Beitrag anzeigen
    Nachtrag: Die Doppelfaltschliesse der 15202 ist technisch besser als die Schließe der 3700/5711.
    Aber nicht angehmer zu tragen

    Des Weiteren hat die 5711 auch eine Doppelfaltschließe, während die 3700 die einfachere (aber stabilere als bei Rolex) Blechfaltschließe aufweist, welche aber mit einem sehr guten und fest sitzendem Sicherheitsbügel versehen ist.

    Am angenhmsten und da gibt es glaub ich keine Meinungsverschiedenheiten unter den Trägern, die alle Bänder und Schließen probiert haben, ist die Schließe der 3700.
    Gruß, Peter


  19. #19
    GMT-Master Avatar von Erg
    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    559
    Zitat Zitat von EX-OMEGA Beitrag anzeigen
    Aber nicht angehmer zu tragen

    Des Weiteren hat die 5711 auch eine Doppelfaltschließe, während die 3700 die einfachere (aber stabilere als bei Rolex) Blechfaltschließe aufweist, welche aber mit einem sehr guten und fest sitzendem Sicherheitsbügel versehen ist.

    Am angenhmsten und da gibt es glaub ich keine Meinungsverschiedenheiten unter den Trägern, die alle Bänder und Schließen probiert haben, ist die Schließe der 3700.
    Ja stimmt, das habe ich nicht geschrieben aber gemeint.
    Die 5711 hat natürlich auch eine doppelte Faltschließe die man allerdings durch Untergreifen öffnen muss. Zusätzlich gibt es bei der Nautilus einen Sicherheitsbügel bzw. Faltverschluss den man separat mit dem Fingernagel öffnen und durch Fingerdruck schliessen muss. Die Royal Oak Doppel-Faltschliesse öffnet sich durch Druck auf die seitlichen Knöpfe. Beim Trage-Komfort merke ich keinen Unterschied.

    Zwei schöne Uhren und ein schöner Thread in dem man sich dazu auslassen kann.

  20. #20
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.602
    Zitat Zitat von Erg Beitrag anzeigen
    Beim Trage-Komfort merke ich keinen Unterschied.
    Ja vielleicht habe ich mich auch nicht genau ausgedrückt, meinte eher den Komfort des Auf- und Zuschließvorganges sebst, ohne lange zu fummeln und sich dabei etwas Fleisch vom Unterarm einzuklemmen, lol

    Beim möglichen Einklemmen ist die AP weit vorne und die 3700 am komfortabelsten. Beim "fummeln" ist die 5711 vor der 3700 und somit auch die 3700 Schließe vorne

    Aber ist auch so eine persönliche Geschichte, ich mag ja auch bei Rolex am liebsten die alten Blechschließen der Nieten- und Faltbänder.
    Gruß, Peter


Ähnliche Themen

  1. IWC und Gerald Genta...
    Von max mustermann im Forum IWC
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 09:44
  2. RIP Gerald Genta
    Von Vanessa im Forum Patek Philippe
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 18.08.2012, 16:57
  3. Gerald Genta & AP, Nautilus, Da Vinci....
    Von DCM-Master im Forum Audemars Piguet
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 15:09
  4. Gerald Genta
    Von Rüdiger im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 19.08.2005, 21:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •