Hallo zusammen,
nun ist dieser Vorstellunsgthread ja alles andere als alt, aus dem April 2014 und daher noch nicht mal n'Jahr... Die vorgestellte Uhr ist daher wohl ebenfalls noch kein "altes" Modell, oder? Jetzt habe ich mal eben nach der besagten AT auf der Homepage von Omega geschaut und finde nur noch 41,5er AT-Modelle ohne den schönen Rahmen um das Datumsfenster.
Weiß jemand wann das geändert eingespart wurde?
Die Referenz der hier vorgstellten Uhr ist die Ref. 231.10.42.21.02.001.
Die Referenz des "gleichen" Modells auf der Omega-HP ist die Ref. 231.10.42.21.02.003.
Gabe es eigentlich auch eine xxx.002?
Quelle.
Danke & Gruß
Ergebnis 21 bis 37 von 37
Thema: Omega Aqua Terra Vorstellung
-
04.05.2014, 05:09 #21
- Registriert seit
- 01.05.2012
- Ort
- Deutschland
- Beiträge
- 2.245
Jetzt erst gesehen...
Glückwunsch zur AT, hatte selbst die Midsize Version in Quartz, ansich eine schöne Uhr, ist trotzdem an meine Ex über gegangen, jetzt hätte ich sie wieder ganz gerne, mal gucken was der DJ Versuch zeigen wird...
Viel Freude weiterhin mit dem sportiven Dresser
-
21.01.2015, 00:56 #22
Sparmaßnahmen?
Gruß, Blacky
-
21.01.2015, 16:54 #23
Das mit xxx.002 war Quatsch. Das ist n'ganz anderes Modell.
Aber der Unterschied zwischen xxx.001 und xxx.003 scheint, neben dem Datumsfenster, der zu sein, daß die xxx.003 (noch) besser gegen Magnetfelder geschützt ist. Jedoch haben beide das "Kaliber: Omega 8500"-Uhrwerk lt. Omega-Homepage.
Sonst habe ich keinen Unterschied entdecken können. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Wann die xxx.01 von der xxx.03 abgelöst wurde und ob man die xxx.01 noch beim Konzi bekommt, weiß ich nicht.Geändert von blackbombay (21.01.2015 um 16:58 Uhr)
Gruß, Blacky
-
21.01.2015, 19:01 #24
- Registriert seit
- 15.06.2014
- Beiträge
- 193
Die neuen AT haben das "Master" Coxial Werk, steht dann auch so auf dem Zifferblatt. Die Bezeichnung des Werkes ist aber nach wie vor einfach 8500. In der Omega Boutique in FFM hatten sie letztens auch noch die alten Versionen (Datumsrahmen, 8500er Werk ohne "Master").
Außerdem sind bei den neuen Modellen die Mittelglieder poliert.
Hier mal 2 schnelle Shots meiner AT:
170115_P1030424.jpg
180115_IMG_20150118_143633.jpgGrüße
Tobias
-
21.01.2015, 19:08 #25
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Tolles ZB in dem Blau! Gefällt mir sehr gut.
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
21.01.2015, 19:11 #26
- Registriert seit
- 15.06.2014
- Beiträge
- 193
Ja, die Farbe des ZB ist echt der Hammer. Je nach Lichteinfall strahlend blau bis hin zu fast schwarz.
Grüße
Tobias
-
21.01.2015, 19:53 #27
Vielen Dank! Ich schau jetzt mal, ob es auch für Damen schon eine Seamaster AT mit "Master" Co-Axial gibt. Idealerweise ohne eingerahmtes Datumsfenster.
Gruß, Blacky
-
21.01.2015, 19:56 #28
Jepp, das Blau kann ganz schön knallig sein. Aber so wird sie nie langweilig.
Aufnahme war direkt in der prallen Sonne und mit viel zu langem Band.
Hier noch mal ein ganz schlechtes Bild btgl. der Größenwirkung 41,5 mm am 18 cm Handgelenk.
Geändert von Anton2004 (21.01.2015 um 20:01 Uhr)
Gruß, Rainer
Ganz gleich was unsere Uhren auch kosten, die Zeit, die sie anzeigen, bleibt unbezahlbar.
-
22.01.2015, 12:25 #29
- Registriert seit
- 03.01.2011
- Beiträge
- 100
Mit der Umstellug auf das neue Uhrwerk im letzten Sommer/Herbst ""Master" Schriftzug", wurde der Datumsrahmen entfernt und die Mittelglieder am Band poliert.
-
22.01.2015, 12:40 #30
Schade, fand ich vorher schöner.
Beste Grüße, Thilo
-
22.01.2015, 14:35 #31
- Registriert seit
- 03.01.2011
- Beiträge
- 100
Geht mir auch so ! Gut, dass ich eine von den alten in blau habe !
-
07.02.2015, 10:50 #32
-
07.02.2015, 12:23 #33ehemaliges mitgliedGast
-
08.02.2015, 19:51 #34
- Registriert seit
- 02.11.2005
- Beiträge
- 1.452
Das alte Blatt mit Rahmen ist schöner, aber die technischen Finessen die man bei der neuen dazubekommt find ich schon klasse !!
Hab übrigens das alte Modell und bin sehr zufriedenGeändert von swimmingman (08.02.2015 um 19:52 Uhr)
Gruß
Matthias
-
08.02.2015, 21:39 #35
Könnte mal jemand das alte und neue Modell nebeneinander als Foto zeigen? Vielleicht hat jemand beide.
77 Grüße!
Gerhard
-
08.02.2015, 21:51 #36
Ich könnte mir vorstellen dass der hohe Rahmen einfach unpraktisch war, weil man so in einen "Schacht" schauen musste, der je nach Blickwinkel die Zahlen verdecken kann und auch den Lichteinfall begrenzt. Das neue Fenster ist mit Sicherheit viel besser ablesbar.
-
09.02.2015, 08:29 #37
Hallo Elmar,
da könntest Du Recht haben
Ein Mitbewerber aus Glashütte hat bei diesem Modell:
http://www.glashuette-original.com/d...omaticinverse/
auch eine eher "fensterlose" Lösung gewählt.Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
Ähnliche Themen
-
Aqua Terra (Vorstellung)
Von ehemaliges mitglied 24812 im Forum OmegaAntworten: 35Letzter Beitrag: 06.05.2011, 22:56 -
Omega Aqua Terra
Von Tony Montana im Forum OmegaAntworten: 14Letzter Beitrag: 16.04.2008, 16:04 -
Omega Seamaster Aqua Terra
Von Tudormaniac im Forum OmegaAntworten: 55Letzter Beitrag: 06.07.2005, 16:48
Lesezeichen