Ausgenommen De Tomaso würde ich keinen der aufgeführten Hersteller mit Wiesmann vergleichen. Dazu wurden von den übrigen zu wenig Modelle oder Stückzahlen produziert.
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
16.02.2014, 22:08 #1
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Mit 300 Sachen in den Konkurs
Ich kann nicht beruteilen, wie seriös hier recherchiert wurde - timeZone könnte mindestens zu Wiesmann vermutlich kompetenter Auskunft geben - vielleicht interessiert es ja trotzdem jemanden, wie die zehn grossartigsten Supercar-Hersteller vom Pleitegeier gefressen wurden
Exotisch, schnell, pleite
-
17.02.2014, 07:00 #2ehemaliges mitgliedGast
-
17.02.2014, 09:59 #3
Also wenn ich nen Gallardo hätte, wars mir wurscht, wenn ich dafür den kleinsten Luller der Welt hätte. Was die mit ihren Phallusvergleichen immer haben.
It's not the size of the boat, it's the motion of the ocean!
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
17.02.2014, 10:02 #4
Der Artikel hat in der Tat ein paar Schwächen.
Enzo Ferrari beispielsweise war kein "reicher Playboy", sondern ein recht einfacher und koservativer Mann. Den ersten Zwöflzylinder dort entwarf Gioacchino Colombo und nicht Giotto Bizzarrini, der erst gut zehn Jahre später zu Ferrari stieß. Und John DeLorean pauschal als Drogendealer hinzustellen ist ebenfalls nicht einwandfrei. Vielleicht etwas zwielichtig, wurde die Geschichte nie wirklich aufgeklärt und DeLorean letztendlich von allen Vorwürfen freigesprochen.
Und nicht nur De Tomaso, sondern auch DeLorean hat weitaus mehr Autos prodiziert als Wiesmann. Wenn auch diese Vergleiche eh alle hinken. Einzig gut aussehen kann er, der ArtikelCiao, Carlo
-
17.02.2014, 10:28 #5
Hintergründe kenn ich keine, außer die DeLorean Story, die ja schon recht interessant und teilweise auch recht unglücklich ist. Und viele Freunde hatte er wohl auch nicht mehr. Aber der Vector, der 16-Zylinder Kübel vom Giorgio und die Panteras waren damals und für ihre jeweilige Zeit schon nett anzusehen. Wiesmann ist sowieso ein Traum. Pauschal alles auf Mismanagement zurückzuführen triffts bestimmt nicht. Und was das nötige Kleingeld aus Drogendeals angeht, na und? Ganz andere Leute und Familien in ganz anderen Positionen haben ihr Geld mit wesentlich fieseren Dingen gemacht.
Geändert von JakeSteed (17.02.2014 um 10:29 Uhr)
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
17.02.2014, 10:37 #6
Vector W8
so verkehrt
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
17.02.2014, 10:39 #7
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
-
17.02.2014, 11:16 #8
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
... und Vector wurde nicht von Lamborghini gekauft, sondern von irgendeinem Indonesier.
-
17.02.2014, 12:58 #9
Der Artikel ist schlümm
Unnötig, polemisch, nicht komplett, unsauber recherchiert und mit quasi keinen neuen Erkenntnissen. Klassische Scheißhauslektüre.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.02.2014, 13:02 #10
-
17.02.2014, 14:59 #11
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Themenstarter
Watson ist vor einigen Wochen bei uns in der Schweiz online gegangen und will sich mit einem "Mix aus Information und Zeitvertreib sowie multimedialen Erzählformen" vor allem bei einer "jungen, mobilen Leserschaft" etablieren. Zudem kooperiert das Portal inhaltlich mit Spiegel Online.
20 Millionen Franken stehen den «Watson»-Machern in den kommenden vier Jahren zur Verfügung – das Geld kommt von Verleger Peter Wanner, der unter anderem «Die Nordwestschweiz» herausgibt.
Editorial
Ähnliche Themen
-
Nach langem Kämpfen: Saab hat Konkurs angemeldet
Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & AutomobilAntworten: 32Letzter Beitrag: 09.09.2011, 14:25 -
Sachen gibts
Von karli im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 27Letzter Beitrag: 23.01.2007, 13:25 -
Sachen gibt's
Von joo im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 22.06.2006, 12:56 -
Sachen gibt's >>>>>
Von joo im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 09.01.2005, 11:04
Lesezeichen