Inzwischen hatte ich ja etwas Gelegenheit meine Sky-Dweller mit Hilfe der Rolex Homepage zu studieren.
Hier ein paar Erläuterungen:
Die 2012 eingeführte Sky-Dweller ist eine von 14 Patenten geschützte Uhr und präsentiert sich als außergewöhnlich konzipierte Uhr.
Die gleichzeitige Anzeige einer zweiten Zeitzone und der dezente Jahreskalender verleihen der Sky-Dweller eine unvergleichliche Ästhetik.
Die drehbare geriffelte Lünette und das 42-mm-Gehäuse aus massivem 18 Karat Gold sind unverwechselbare Markenzeichen von Rolex.
Die Zeiger in der Mitte des Zifferblatts zeigen die Lokalzeit an.
Außen auf der drehbaren 24-Stunden-Zahlenscheibe ist die gewählte Referenzzeit ablesbar.
Diskrete Sichtfenster am Außenrand des Zifferblatts zeigen die zwölf Monate an.
Der Jahreskalender bedarf nur einer Datumskorrektur pro Jahr, im Februar.
Die geriffelte Ring-Command-Lünette dient als innovative Schnittstelle, dank der jede einzustellende Funktion ganz einfach eingestellt werden kann.
Das Zusammenspiel der drehbaren Ring-Command-Lünette und des Uhrwerks ermöglicht jederzeit den einfachen Zugriff auf die einzustellenden Funktionen.
Die Lünette kann in drei Positionen gedreht werden, um jeweils das Datum, die Lokalzeit oder die Referenzzeit einzustellen.
Die ausgewählte Funktion kann danach umgehend mit der Aufzugkrone in die eine oder andere Richtung angepasst werden.
Die intuitive Schnittstelle basiert auf einem komplexen mechanischen Modul, das sich aus über 60 Komponenten zusammensetzt.
Das feststehende rotes Dreieck auf dem Zifferblatt markiert die gewählte Referenzzeit – die Lokalzeit des Ausgangsortes – auf einer exzentrischen drehbaren 24-Stunden-Zahlenscheibe.
Die Monate werden in zwölf diskreten Sichtfenstern am Außenrand des Zifferblatts angezeigt:
Der Januar auf der 1-Uhr-Position, der Februar auf der 2-Uhr-Position usw.
Der aktuelle Monat wird durch eine dunkle Kontrastfarbe hervorgehoben.
Inspiriert von Saros, einem astronomischen Phänomen, bedarf der Jahreskalender nur einer Datumskorrektur pro Jahr.
Am 1. März, da der Monat Februar nur 28 oder 29 Tage aufweist.
Das Geniale an diesem von Rolex konzipierten mechanischen System besteht in der Art und Weise, wie der unregelmäßige Wechsel der Monate mit 30 bzw. 31 Tagen einfach und systematisch übernommen wurde, wodurch den Rest des Jahres das richtige Datum angezeigt wird.
Das Saros-System
Das Saros-System ist rund um ein feststehendes Sonnenrad (Symbol für die Sonne) aufgebaut, das im Zentrum des Uhrwerks angebracht ist.
Ein Planetenrad (dessen Zentrum die Erde symbolisiert) greift in dieses Sonnenrad und umkreist es in einem Monat, angetrieben von der Datumsscheibe, mit der es fest verbunden ist, während es sich gleichzeitig um sich selbst dreht.
Dieses Planetenrad ist mit vier Fingern (sie symbolisieren den Mond) für jeden der vier 30-tägigen Monate (April, Juni, September und November) ausgestattet.
Am Ende jeden Monats steht einer dieser Finger in einer speziellen Position und erhält ausschließlich bei Monaten mit 30 Tagen einen besonderen Impuls, sodass die Kalenderscheibe einen Sprung von zwei Tagen ausführt und das richtige Datum anzeigt.
Nach einem Jahr befindet sich das System wieder in seiner Ausgangsposition und hat somit einen gesamten Saros-Zyklus durchlaufen.
Hier noch ein paar Daten:
Kollektion: Oyster Perpetual
Modell: Sky-Dweller
Referenz: 326939
Gehäuse: Weissgold
Durchmesser: 42,00 mm
Dicke: 14,10 mm
Gewicht: 252,00 g
Wasserdicht: 10 bar / 100 m
Antrieb: Automatik
Kaliber: 9001
Basiskaliber: 9001
Glas: Saphirglas, entspiegelt
Band: Weißgoldband
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 39
Thema: Meine "Sky Dweller"
Hybrid-Darstellung
-
12.01.2014, 15:16 #1
Meine "Sky Dweller"
Gruß Armin
Gewinne an der Börse sind Schmerzensgeld.
Erst kommen die Schmerzen und dann das Geld.
-
12.01.2014, 15:18 #2
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Ort
- nördlich des Mains
- Beiträge
- 1.111
Seeeeeeeeeeehr schön - und sehr außergewöhnlich - und praktisch zugleich !!!
LG
Lars
-
12.01.2014, 15:20 #3ehemaliges mitgliedGast
Klasse nochmal alles zusammengefasst.
Was mich am meisten beeindruckt ist die Ring Commander Lünette und die Wasserdichtigkeit. Schon klasse, dass etwas von außen so mit dem Werk verbunden ist und trotzdem Wasserdichtkeit gewährt werden kann.
Besonders schön find ich das 8. Bild!!!
-
12.01.2014, 15:21 #4
-
12.01.2014, 15:29 #5
Danke, gute Zusammenfassung und schöne Fotos. Macht List auf mehr.
Wie trägt sich die Uhr? Ist sie schwer, kopflastig und so weiter? Berichte doch mal.Liebe Grüße, Martin
-
12.01.2014, 15:36 #6
-
12.01.2014, 18:25 #7
-
12.01.2014, 15:32 #8ehemaliges mitgliedGast
Klasse Beitrag, Armin. Vielen Dank!
Ich wäre da kpl. überfordert. Eine GMT und Explorer war mir schon zu kompliziert; mit der 2. Zeitzone.
-
12.01.2014, 15:33 #9
-
12.01.2014, 15:47 #10SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
12.01.2014, 15:49 #11
Wirklich beeindruckende Uhr mit einem wunderschönen Namen
Beste Grüsse, Martin
-
12.01.2014, 15:55 #12
Geniale Technik !
Klasse Darstellung, Armin.
Die Skydweller gefällt mir immer besser, insbesondere die Weißgoldene !Viele Grüsse, Jürgen
-
12.01.2014, 16:03 #13
Ist schon echt ein technischer Leckerbissen, keine Frage! Man spürt mit jeder Zeile Deine Begeisterung. Danke noch mal für die Einführung in die Möglichkeiten der Anwendung!
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
12.01.2014, 16:13 #14
Danke für den Bericht! Technisch finde ich die Uhr super! Optisch geht sie leider nur in Rotgold an mich ran. Und das steht mir nicht!
-
12.01.2014, 17:32 #15
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Toller Bericht! Danke!
-
12.01.2014, 17:43 #16
Martin, die gefällt mir immer mehr!!!!
die möchte ich mal in natura sehen, denn die Proportionen (Durchmesser, Dicke) und die Farbe des Blattes gefallen mir sehr gut
viel Freude beim Tragen
Lieben Gruß,
Stefan
-
12.01.2014, 18:04 #17
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.370
- Blog-Einträge
- 1
Tolle Uhr, tolle Technik...ich will sie auch
Grüsse JanIf you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
12.01.2014, 18:30 #18
Sehr Geil
-
12.01.2014, 18:57 #19
Klasse, sagenhaft die Technik.
Besten Dank für deine Erläuterungen.Gruß Fritz
-
12.01.2014, 19:17 #20
Ähnliche Themen
-
"Karamellbonbons im Schokomantel" oder "Meine Wintercookie-1675"
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 52Letzter Beitrag: 27.11.2013, 20:47 -
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04
Lesezeichen