Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 39

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.930

    Elektroexperten vor - Strom-Stecker-Verkabelungsproblem

    Ich habe folgendes Problem und komm nicht weiter :

    Ich habe eine Kiste, die geschlossen ist und die ich mit Strom versorgen will. Innen habe ich eine 10-fach-Steckdosenleiste. Diese muss ich an die Steckdose (Kabeltrommel) anstecken und genau das ist das Problem:

    1. Ich will kein Kabel außen an der Kiste haben (also Kabel durchbohren und Stecker von außen dran machen ist uncool ). Die Kiste soll transportabel sein und ein Kabel außen stört immer, fällt runter, hängt beim Laufen zwischen den Beinen rum und ist einfach Stolpergefahr.

    2. Auch möchte ich am liebsten kein großes Loch machen zur Steckerdurchführung. Das wäre die absolute Notlösung und müsste dann verkleidet werden (wie???).

    Jetzt bin ich auf die (zunächst mal) super Idee gekommen, eine Hohlwanddose zu installieren (hab alles da, aber gemacht ist noch nichts), und da eine Steckdose rein, von außen an der Kiste zugänglich. An diese Steckdose die 10er-Leiste ran. Schaut auch gut aus von außen.

    Problem: Ich hab jetzt an meiner Kabeltrommel und an der Kiste eine Buchse. Weitere Idee: Adapter-Kabel machen mit Stecker-Stecker. Passt, funktioniert, ABER: Wenn ein "Depp" die falsche Seite zuerst raus zieht, ist ggf. noch voller Saft auf den außen liegenden Pins. Das will ich nicht machen, das ist gefährlich und Pfusch!

    Aber wie kann ich das machen? Welche Möglichkeit gibt es, eine Kabeltrommel "professionell" an eine Kiste anzuschließen?

    Gibt es da Tipps von Elektro-Freaks?

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Moin Elmar,

    da gibt es eine professionelle Lösung von Neutrik. Nennt sich PowerCon.

    Hier mal ein Link zur Seite.

    Ich habe bereits viele Cases mit diesen Connectoren gemacht. Wenn es richtig chic werden soll, habe ich vielleicht noch etwas für Dich im Keller. Ist eine PowerCon Buchse mit gefrästem Einsatz aus Aluminium.

    Viel Erfolg beim Projekt.

    /m

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von mojohh Beitrag anzeigen
    Moin Elmar,

    da gibt es eine professionelle Lösung von Neutrik. Nennt sich PowerCon.

    Hier mal ein Link zur Seite.

    Ich habe bereits viele Cases mit diesen Connectoren gemacht. Wenn es richtig chic werden soll, habe ich vielleicht noch etwas für Dich im Keller. Ist eine PowerCon Buchse mit gefrästem Einsatz aus Aluminium.

    Viel Erfolg beim Projekt.

    /m
    "Der powerCON ist ein Steckverbinder und keine Steckvorrichtung, das heisst der powerCON darf weder unter Last noch unter Spannung ein- oder ausgesteckt werden."


  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Zitat Zitat von Toppits Beitrag anzeigen
    "Der powerCON ist ein Steckverbinder und keine Steckvorrichtung, das heisst der powerCON darf weder unter Last noch unter Spannung ein- oder ausgesteckt werden."

    Der powerCON ist ein 3-poliger Netz-Steckverbinder mit Phase, Nullleiter und voreilendem Erdungskontakt. Er ersetzt Kaltgerätestecker dort, wo eine sehr robuste Lösung mit einer Verriegelung gebraucht wird, um eine sichere Stromverbindung zu garantieren.

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Zitat Zitat von Toppits Beitrag anzeigen
    "Der powerCON ist ein Steckverbinder und keine Steckvorrichtung, das heisst der powerCON darf weder unter Last noch unter Spannung ein- oder ausgesteckt werden."

    Elmar kann die Verbraucher VORHER abschalten, oder?

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von mojohh Beitrag anzeigen
    Elmar kann die Verbraucher VORHER abschalten, oder?
    Klar, und jetzt halte ich meinen da raus. Elektro könnt ihr besser als ich.

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.930
    Themenstarter
    Zitat Zitat von mojohh Beitrag anzeigen
    Elmar kann die Verbraucher VORHER abschalten, oder?
    Ja, ich schon, aber es soll sicher gegen Fehlbedienung sein, da ich nicht immer dabei bin.

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.930
    Themenstarter
    Zitat Zitat von mojohh Beitrag anzeigen
    Moin Elmar,

    da gibt es eine professionelle Lösung von Neutrik. Nennt sich PowerCon.

    Hier mal ein Link zur Seite.

    Ich habe bereits viele Cases mit diesen Connectoren gemacht. Wenn es richtig chic werden soll, habe ich vielleicht noch etwas für Dich im Keller. Ist eine PowerCon Buchse mit gefrästem Einsatz aus Aluminium.

    Viel Erfolg beim Projekt.

    /m
    Danke

    Ich bin mir nur unsicher wegen dem Ausstecken jetzt. Kenne das von unseren 3000W Generatoren im Studio - irgendein Depp zeiht die Stecker immer so und dann kann man gleich wieder mit dem Reparieren anfangen.


    Aber coole Ideen hier! PERFEKT!

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Um welche Verbraucher (Größenordnung) geht es denn hier?

    Bei 3kW würde ich auch nicht einfach den Stecker ziehen. Für welche Leistung ist die Steckerleiste denn ausgelegt?

    PowerCon True war mir bisher noch nicht bekannt, scheint aber eine gute Weiterentwicklung zu sein. Ich habe bisher >10 Flightcases mit Produkten von Neutrik ausgestattet und kann die Produkte uneingeschränkt empfehlen.

    /m

  10. #10

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ein Schltz in die Kiste, Kabel von oben durchführen und in der Kiste anschliessen mit normalem Verlängerungskabel. Nichts weiter, als eine Bluelounge in groß.

  12. #12
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.238
    Einspeisesteckdose und das passende Kabel gibt es beim großen Fluss,inne Bucht,bei jedem Wohnwagenhändler ...

    http://www.amazon.de/gp/product/B003...pf_rd_i=301128

    http://www.ebay.de/itm/25m-CEE-Kabel...item2ecb5858c6
    Geändert von hugo (31.10.2013 um 15:48 Uhr)
    VG
    Udo

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.930
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Einspeisesteckdose und das passende Kabel gibt es beim großen Fluss,inne Bucht,bei jedem Wohnwagenhändler ...

    http://www.amazon.de/gp/product/B003...pf_rd_i=301128
    diese Richtung ist gut!

    Zitat Zitat von Peter_O Beitrag anzeigen
    Noch einfacher und billiger wäre ein Kaltgeräte-Einbaustecker. Das Kabel auf Schuko kannst Du ja zum Transport abziehen und in die Kiste packen...
    Auch gut!

    Zitat Zitat von AndreasS Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe, aber das müsste mit einem Steckerkragen gehen. Sowas findet man bspw. an Betonmischern. Da könnte man dann ein normales Verlängerungskabel anschließen.

    Ein Beispielbild, die müsste es allerdings auch kleiner geben:

    Das ist mir zu groß. Die Kiste soll von Außen möglichst flach bleiben. Aber so was als Einbaudose, nicht Aufputz wäre perfekt.

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Peter_O
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Nordpfalz
    Beiträge
    947
    Uh, jetzt wirds aber pingelig (nichtsdetotrotz korrekt). Ich möchte gar nicht wissen wieviele Powercons ich schon unter Last gezogen habe...

    Noch einfacher und billiger wäre ein Kaltgeräte-Einbaustecker. Das Kabel auf Schuko kannst Du ja zum Transport abziehen und in die Kiste packen...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Gruß, Peter
    __

    Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Zitat Zitat von Peter_O Beitrag anzeigen
    Uh, jetzt wirds aber pingelig (nichtsdetotrotz korrekt). Ich möchte gar nicht wissen wieviele Powercons ich schon unter Last gezogen habe...

    Noch einfacher und billiger wäre ein Kaltgeräte-Einbaustecker. Das Kabel auf Schuko kannst Du ja zum Transport abziehen und in die Kiste packen...
    Danke

    Wenn man sich allerdings Elmars Projekte so ansieht, kann ich mir die billige Lösung nicht so recht vorstellen.

    /m

  16. #16
    PR MI M MEM ER Avatar von AndreasS
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    10.328
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe, aber das müsste mit einem Steckerkragen gehen. Sowas findet man bspw. an Betonmischern. Da könnte man dann ein normales Verlängerungskabel anschließen.

    Ein Beispielbild, die müsste es allerdings auch kleiner geben:



    Quelle: http://www.edelstahlpumpe.de/images/...ges/ssk201.jpg
    Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Peter_O
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Nordpfalz
    Beiträge
    947
    Ach so, Geld spielt keine Rolle? Dann werfe ich mal noch die Harting Verbinder in den Raum...

    Übrigens danke Ralf für den Hinweis, damit habe ich mich noch nie befasst, und ich habe wirklich oft mit viel Strom zu tun. Auf die Schnelle finde ich tatsächlich keine weiteren Steckvorrichtungen ausser Schuko und CEE. Interessantes Thema...
    Gruß, Peter
    __

    Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Es gibt natürlich auch noch PowerCon True

    "Der powerCON TRUE1 ist ein verriegelbarer Gerätesteckverbinder für eine Strombelastbarkeit bis 16 A. Er ersetzt Kaltgerätestecker dort, wo eine sehr robuste Lösung mit einer Verriegelung gebraucht wird, um eine sichere Stromverbindung zu garantieren.
    Der powerCON TRUE1 ist eine Steckvorrichtung und darf deshalb unter Last und unter Spannung ein- und ausgesteckt werden."

    /m

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.930
    Themenstarter
    Auch perfekt! DAS wäre es genau. Aber 13 Tage Lieferzeit

  20. #20
    Milgauss
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    208
    Irgendwas ist immer

Ähnliche Themen

  1. Wackelkontakt beim Apple Lightning Stecker
    Von PCS im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 28.02.2013, 23:12
  2. Frage bzgl. US Gerät / Stecker 230/120V
    Von Rolifan im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2012, 15:04
  3. Strom aus Dosen --------------->
    Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 02.08.2006, 19:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •