Hallo,
wie ihr aus dem Titel erahnen könnt bin ich dabei mir meine erste AP zu kaufen. Es soll eine Royal oak offshore Rubber werden. Zunächst einmal folgende Daten zur Uhr:
Die Uhr stammt aus 2008, kommt leider ohne Papiere und weist auf der Kautschuk Lünette einige kleinere Einkerbungen auf.
Nun meine Fragen:
- Laut Internetseite von AP soll es die Möglichkeit geben ein Ersaztzertifikat ausgestellt zu bekommen. Hat jemand schon Erfahrungen damit?
- Hat jemand vllt. eine Ahnung davon, was eine neue Kautschuklünette kostet?
- Und zuletzt: Wie sind eure Alltagserfahrungen?... Ich brauche eine Uhr die mit mir den ganz normalen Büroalltag übersteht. Was Stöße oder Kratzer angeht bin ich aber nicht sehr vorsichtig.
Ich danke euch allen schon mal für eure Antworten und werde euch natürlich auf dem Laufenden halten was den Kauf angeht.
Wünsche auch schon mal einen angenehmen Feierabend
Phillip
Ergebnis 1 bis 20 von 35
Hybrid-Darstellung
-
19.09.2013, 16:37 #1
- Registriert seit
- 13.06.2009
- Beiträge
- 1.168
AP Erstkäufer bittet um Hilfe
.
-
19.09.2013, 16:57 #2ehemaliges mitgliedGast
lünette ist teuer..ap ist imho nicht wirklich alltagstauglich.
mach selber deine erfahrungen
-
19.09.2013, 21:30 #3
Na den normalen Büroalltag, wie vom Threadstarter angegeben, wird eine AP doch wohl überstehen.
Herzliche Grüße,
Fatih
-
19.09.2013, 21:33 #4ehemaliges mitgliedGast
meiner meinung nach schöne uhren mit fragilen werken.
edit, ich meine die lünette kostet ~ 500€Geändert von ehemaliges mitglied (19.09.2013 um 21:38 Uhr)
-
19.09.2013, 22:18 #5
- Registriert seit
- 28.10.2004
- Beiträge
- 272
...also ich habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit AP , inbesondere mit dem Service in Wiesbaden gemacht...es wird einem dort auch nicht aufgedrängt eine Lünette zu wechseln , wenn´s nicht sein muss - es liegt an einem selber , ob man tauschen möchte oder nicht. Preislich kommt man mit den ~ 450-500 EUR hin - dann aber wie neu...wegen des Ersatzzertifikates sollte man durchaus mal anrufen, ...nicht , dass am Ende die Uhr vielleicht als gestohlen gemeldet wurde und dann wird´s "lustig"...man kann nämlich seine Uhren ganz einfach bei AP registrieren usw...bei der von dir zitierten Gebrauchten sollte der Preis vor dem Hintegrund des beschriebenen Zustands aber schon stimmen..das mit der Alltagstauglichkeit hängt am Ende auch von Deinem "Alltag" :-) ab...ne Uhr ist eine Uhr und kein Werkzeug - auch wenn hier immer wieder welche von tool-watches reden..JM2C
LG Bernd
-
19.09.2013, 22:56 #6
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayrische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.314
- Blog-Einträge
- 10
Ich stand vor einiger Zeit auch kurz davor mir einen AP RO Chrono zu kaufen. Viele Umstände führten dazu, dass die Uhr wieder ging bevor sie aus dem Laden kam und habe in dieser kurzen Zeit einiges bzgl. AP lernen dürfen (verbessert mich, falls ich mich irre):
- Die Uhren sind genauso empfindlich wie schön. Einmal irgendwo dagegenrempeln -> Revi
- Die Revikosten können schnell mal 4-stellig werden (irgendjemand hatte da eine Liste)
- Eine AP ist keine Toolwatch und als Alltagsuhr ungeeignet, da Revikosten- und -Zeiten den Spaß gewaltig trüben können.
Trotzdem bekomme ich den Chrono nicht mehr aus dem Kopf, der Tragekomfort ist spitze und mit dem weißen ZB finde ich den am Arm richtig geil... Vielleicht werde ich irgendwann doch noch schwach...
Foto 1(1).jpg
-
19.09.2013, 23:08 #7
- Registriert seit
- 31.05.2006
- Beiträge
- 326
Meine RO 15300 war leider nicht sehr alltagstauglich, mehrfach bei AP (mal Staub auf dem ZB, mal gravierende Gangabweichung, mal klemmte der Rotor). Bin Schreibtischtäter, und die Uhr war ungetragen. Ertappe mich immer mal wieder beim Gedanken die Uhr erneut zunkaufen, da wirklich sehr schön - ändert aber nichts daran das ich die erste gegen KP-Erstattung zurück gebracht habe. Leider.
-
19.09.2013, 23:09 #8
Sehr schade das sie so empfindlich sind. Ist für mich leider ein K.O. Kriterium
Gruß Dan
-
19.09.2013, 23:09 #9
Ersatzzertifikat kostet € 25. Du musst persönlich mit der Uhr nach Wiesbaden kommen.
Ist ne Sache von max 30 Min.
Ich selbst hatte bisher zwei Offshores. Die Panda und die Rosegold. Bei der Panda war nach 3 Jahren etwas kaputt.
Das Datum hat nicht mehr um Mitternacht geschaltet und die Uhr ist stehengeblieben. KVA war über € 1.200, wurde dann nach einer höflichen aber bestimmten Mail von mir auf Kulanz repariert.
Aktuell trage ich die 15300. Hier läuft alles super.
Mein Fazit: Optisch tolle Uhren, aber für`s Geld gibt`s sicherlich mehr. Aber das gibt`s wahrscheinlich bei fast allem.
Wenn`s gefällt, unbedingt machen. Eine AP sollte man mal besessen haben.Gruß Pit
-
20.09.2013, 00:22 #10
edit: doppelt
Geändert von ManInTheMirror (20.09.2013 um 00:23 Uhr)
Grüße
Marcus
-
20.09.2013, 00:23 #11
Philipp
Du bekommst kein Ersatzzertifikat sondern einen Stammbuchauszug bei AP.
Habe meine RO jetzt seit Ende 2011, die Uhr selbst ist aus ca. 2008 (müsste nachschauen um es genau sagen zu können). Ich trage sie regelmässig im Wechsel mit 1-2 anderen Uhren. Läuft einwandfrei und es gibt nichts zu beanstanden.Grüße
Marcus
-
20.09.2013, 00:44 #12
Sind die Dinger wirklich so fragil?
Ich mein, das liest man dauernd hier.Gruß,
Martin
-
20.09.2013, 08:32 #13
Ich hab in den letzten 10 Jahren sicher 10 Stück gehabt, von 15202, 15300, Offshore, etc.
und hatte mit keiner einzigen ein Problem!
Mit Blancpain, Breguet, PP, etc. sah es da anders aus...
ABER ich bin sicher ich hatte bei AP einfach Glück, denn im Grunde sind alle
diese Uhren mit feinen Werken empfindlich und für mich ist das ok!
Mit dem Auto läuft ja auch nicht alles rund und ich weiß nicht,
warum gerade bei einer so hochfeinen Mechanik, wie bei einer Uhr,
immer der bulletproof Gedanke aufkommt und man eine schöne Uhr
nicht mehr will, nur weil sie mal rumzickt.
Klar, die Revikosten und die Revidauer sind bei einigen Herstellern wirklich eine
Katastrophe aber man hat ja meist nicht nur eine Uhr.
Grüße Christian
-
20.09.2013, 16:23 #14
Ich finde es ziemlich nervig, dass hier immer der Eindruck vermittelt wird, die Uhren von AP - und hier wird hauptsächlich über die RO und ROO geschrieben - so delikat und nicht "alltagstauglich" seien. Das können doch wirklich nur Leute beurteilen, die 1. tatsächlich mindestens eine haben bzw. hatten und diese 2. auch tatsächlich im Alltag getragen haben (diese Kriterien scheinen nicht alle zu erfüllen, die sich hier über die "Nehmerqualitäten" der RO und ROO äußern.)
Dass die Lünette als besonders exponiertes Teil mit seiner (bei Metall) gebürsteten Oberfläche zumindest die ersten Kratzer besonders auffällig erscheinen lässt, ist doch klar und ist bei einer Nautilus, die hier so viele vergöttern oder Uhren mit ähnlichen Merkmalen doch auch nicht anders. Die Werke sind - bis auf das 3120 oder andere AP-eigene Werke - JLC-Werke, die auch in anderen Uhren zu finden sind/waren, denen man noch nie eine übermäßige Empfindlichkeit angelastet hat (Viele JLC-Modelle, die IWC Mark XII, Vacheron Overseas etc.). Warum sollen diese Werke denn bei AP (verwendet als Basiswerke mit Modul oder solo) denn schlechter laufen oder empfindlicher sein?
Ich trage nun seit ca. 30 Jahren verschiedene RO-Modelle und seit einigen Jahren sehr oft (und ohne besondere Rücksicht) eine 14790ST mit dem 2125 (entspricht im Wesentlichen dem JLC 889/2). Die Uhr ist aus 2004, hat eine stabile Amplitude, läuft stabile +2 Sekunden an Tag, ist immer noch bis 10 ATM wasserdicht und die vielen kleinen Kratzer geben ihr eine völlig eigene Noblesse (meine Ansicht). Meine 15202 (Jumbo) trage ich - wegen des tatsächlich etwas empfindlicheren Werks - vorsichtiger, aber auch die ist definitiv alltagstauglich (Büroarbeit etc.).
Vor einem Jahr habe ich mir eine gebrauchte 14790ST (mit anderem Blatt als meine bisherige) gekauft. Die Uhr war von dem Vorbesitzer 8 Jahre als einzige Uhr jeden Tag getragen worden. Sie hatte viele Kratzer, sah aber (meine Ansicht) gerade deswegen so gut aus, weil sie edle Patina hatte und einfach "lässig" gebraucht aussah. Die Uhr war übrigens auch noch bis 10 ATM wasserdicht (ab Werk nur 5 ATM garantiert). Der Gang war nicht mehr optimal (Schwankungen, die dieser Typ normalerweise nicht hat), weshalb ich sie bei AP in Wiesbaden vollständig revidieren ließ (mit Gehäuseaufarbeitung). Das hat mich EUR 902,- gekostet und nun habe ich mindestens wieder 10 Jahre Ruhe damit. Zum Vergleich: Die Revi einer 1675 bei ROLEX in Köln kostet inzwischen auch fast soviel und da regt sich kaum einer auf...
Also lasst Euch den Spaß an AP nicht verderben - die RO sind meiner Ansicht nach einfach sehr schöne Uhren.
Beste Grüße
HeikoGeändert von hartenfels (20.09.2013 um 16:25 Uhr)
-
20.09.2013, 08:39 #15
- Registriert seit
- 31.05.2006
- Beiträge
- 326
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post1495138
Wenn ich die Bilder im Thread sehe jucken die Finger dennoch irgendwie, sind einfach schöne Uhren - but handle with care.
-
20.09.2013, 08:51 #16
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 2.082
Im Verhältnis zu PP Uhren sind alle RO Uhren außer Komplikationen echte Panzer. Die Revi ist natürlich teurer wie bei Rolex oder Omega. Dies ist aber auch dem Arbeitsumfang geschuldet. Allein die Aufarbeitung des Gehäuses und des Bandes mit seinen zig Kanten und Bechungen kostet Zeit und Geld
Wobe
-
26.09.2013, 13:32 #17
-
20.09.2013, 11:03 #18
Wow... hoffentlich liest meine AP Panda hier nicht mit! Nicht, dass sie plötzlich anfängt zu zicken!
Sie durfte im Sommerurlaub sogar ins Meer und hat den Pool inkl. Köpfer, A*chbomben usw. überstanden.
-
20.09.2013, 11:39 #19
Der Lunettentausch in WI kostet incl. Dichtungen etc. ca. 850 Euro bei der Rubber, habe ich letztes Jahr machen lassen.
Wirkliche Alternativen dazu gibt es nicht.
Die Uhr ist absolut alltagstauglich - aber nicht für Stuntmen geeignet.
Die Lunette ist empfindlich und wenn der erste Brocken Kautschuk raus ist .........Gruß
Micha
-
20.09.2013, 11:49 #20
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 1.084
Ich trage meine RO 15300 nahezu täglich im Büro und habe bisher keine Probleme. Ich remple allerdings im Büroalltag nirgendwo an.
Cheers,
O.J.
Ähnliche Themen
-
Die Polizei bittet um Mithilfe!
Von Dunki im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 30.12.2012, 19:04 -
Obama bittet Twitter um Hilfe...wtf is Twitter?
Von Udo im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 11.03.2010, 22:45
Lesezeichen