Rüdiger, ich stelle immer wieder fest das wir den selben Geschmack haben!
Ich würde allerdings glaube ich eher eine mit Kal. 321 kaufen
Go for it!
SK ist für 1000,- möglich, ist doch fair, oder?
Ergebnis 1 bis 20 von 51
-
29.04.2005, 11:31 #1
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Bitte um Hilfe beim Moonwatch Kauf
Hallo Speedyexperten,
was haltet ihr von dieser Moony :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA%3AIT&rd=1
Danke vorab!
-
29.04.2005, 11:36 #2
- Registriert seit
- 21.01.2005
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 3.538
RE: Bitte um Hilfe beim Moonwatch Kauf
-
29.04.2005, 11:42 #3
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Themenstarter
RE: Bitte um Hilfe beim Moonwatch Kauf
Original von Dennis
Rüdiger, ich stelle immer wieder fest das wir den selben Geschmack haben!
Ich würde allerdings glaube ich eher eine mit Kal. 321 kaufen
Go for it!
SK ist für 1000,- möglich, ist doch fair, oder?
kenn mich mit den Preisen halt nicht aus, aber ich finde auch, dass der Preis ock sein könnte
mal schaun, ob sich noch jemand meldet
-
29.04.2005, 11:42 #4
- Registriert seit
- 18.04.2005
- Beiträge
- 91
das teil ist ja noch super in schuss... 1000 teuronen aber vielleicht etwas viel fürn 861... ansonsten kann ich mich dennis nur anschließen und ne gute 321er aus den 70er Jahren wählen.... allerdings dann über 1000 euronen
Gruss
XDream
-
29.04.2005, 11:59 #5
Kannste kaufen, Verkäufer 100% vertrauenswürdig und mir bekannt. Zurzeit ist beim anderen guten Forum auch noch eine andere auf der Verkaufsliste. Wenn ich den Kontakt herstellen soll, sag Bescheid.
77 Grüße!
Gerhard
-
29.04.2005, 12:25 #6Original von XDream
das teil ist ja noch super in schuss... 1000 teuronen aber vielleicht etwas viel fürn 861... ansonsten kann ich mich dennis nur anschließen und ne gute 321er aus den 70er Jahren wählen.... allerdings dann über 1000 euronen
Gruss
XDream
Speedy's mit cal. 321 gab's m.W. nur bis ca '67-68
Oder?Gruß
Ralf
-
29.04.2005, 12:46 #7
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Themenstarter
ist diese Liste eigntlich korrekt?
http://home.xnet.com/~cmaddox/romans.html
-
29.04.2005, 13:32 #8
- Registriert seit
- 18.04.2005
- Beiträge
- 91
joo war tippfehler ... sollte 60er jahre heissen....
ST 105.003 von 1963 bis 1965
ST 105.012 von 1963 bis 1966
ST 145.012 von 1966 bis 1968
gruss
XDream
-
29.04.2005, 18:06 #9ehemaliges mitglied1Gast
1.000 Euro ist fair, die sieht gut aus, Box und Papiere sind auch noch dabei, eine gute 321 wirst du in der Preisklasse nicht finden. Oder du holst dir eine Nagelneue für ca. 1.600.
-
29.04.2005, 18:19 #10
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Themenstarter
danke euch allen...
....was müßte ich denn für eine gute 321 ca. anlegen ?
-
29.04.2005, 18:35 #11
- Registriert seit
- 21.01.2005
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 3.538
Na bei der 321 kommt es auf den Zustand an, ich denke so um die 1500,- sollte eine gute schon kosten........sind halt relativ selten.
Bei der obigen denke ich ist der Preis wirklich gut, wenn du abwartest und bietest dürfte der Preis nicht viel unter 1000,- liegen.....denke ich.
Wenn ich eine Moony suchen würde und ich mit Kal. 861 leben könnte (ist ja nicht wirklich schlechter, und sieht sagenhaft schön aus) würde ich dort zuschlagen!
Bei den neueren Speedys hast du natürlich einen Glasboden, schon schön wenn man das nette Werk sieht
Hauptsache Handaufzug, die Speedys mit Automatic sind meiner Meinung nach "noGoes".....
-
29.04.2005, 22:19 #12ehemaliges mitglied1Gast
Cal 321 aus 66-67-68 wirst du in gtem Zustand für ca. 1.500 finden. 1969 kam Cal 861. Vor 66 wid es wieder teurer, da stand noch nicht Professional auf dem ZB. Die Hornbügel waren auch anders.
-
29.04.2005, 22:41 #13
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Themenstarter
was haltet ihr von der 321 ?
-
29.04.2005, 22:50 #14
Die Lünette muss aber erst mal zum Arzt!
Ansonsten sieht die Uhr gut aus. Bin mal gespannt, was die bringt!
yetiGruß
Diethelm
-
29.04.2005, 23:02 #15
Das Werk macht einen guten Eindruck. Da habe ich schon wesentlich schlimmere gesehen. Leider ist die Lunette Arg ramponiert. Die ist aber soweit ich weiß noch Lieferbar. Und das Blatt hat wohl auch schon mal etwas Wasser gesehen. Etwas Rost ist am Übertragungshebel für den Stundenzähler noch zu sehen. Alles in allem noch akzeptabel wenn man bereit ist nach dem Kauf noch zu investieren (Drücker sehen auch nach altem Gammel aus).
Ich bin kein Experte für Speedmaster, da mich neben der Revision kaum etwas an diesen Modellen interessiert. Aber wenn ich mich richtig entsinne läuft das Asymetrische Gehäuse, wie bei dieser Uhr, unter einer Referenz 145.022 (oder so Ähnlich). Hier wird aber ein Boden einer Referenz 105.012 von 1965 gezeigt. Ich glaube das es das Asymetrische Gehäuse 1965 aber noch nicht gab.Wenn ich mich in dieser Beziehung also nicht irre, besteht bei dieser uhr erhöhter Frickelverdacht.
Ist jedoch eh alles wurscht, da man auf eine Auktion mit verdeckter Bieterliste nicht bietet.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
29.04.2005, 23:03 #16ehemaliges mitglied1Gast
Schone Uhr, wenn der Deckel original ist, muß es aber eine sehr späte 65 sein, in diesem Jahr gab es Anfangs noch die geraden Hornbügel und es stand auch noch nicht Professional darauf.
-
29.04.2005, 23:08 #17
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Themenstarter
danke Euch sehr bezgl. Eurer Meinungen zu der 321er
-
30.04.2005, 00:08 #18
Zur Lünette wurde ja bereits was gesagt. Die Uhr ist ansonsten ok, und die Zeit passt. Ende 1965 gab's das "professional" auf dem ZB, und die 105.012 hatte immer das asymetrische Gehäuse. Hier ein Ausschnitt aus einer Zusammenstellung, die ich mal geschrieben habe:
St 105.012
Kaliber 321. Ende 1965 bis 1968. Erstmals wird das asymmetrische Gehäuse eingeführt mit integriertem Flankenschutz an den Drückern und der Krone. Gehäusedurchmesser 42 mm. Der Boden ist noch zweimal abgewinkelt. Interessant ist, dass die Referenzen 105.003 und 105.012 zunächst parallel auf dem Markt sind und in ein und derselben Anzeige beworben werden. Ab Ende 1965 erhält die 105.012 in Würdigung des ersten Raumspaziergangs von Edward H. White im Juni 1965 die Zusatzbezeichnung Professional auf dem Zifferblatt. – Der Stoppsekunden-Zeiger ist hinten wie bei den Vor-Referenzen gepfeilt. Zum Teil haben die Uhren noch die kurzen Drücker.
Und hier noch ein paar Bildchen: Links die 105.003 von 1965, Mitte die 145.012 von 1967 und rechts eine von 1997.
77 Grüße!
Gerhard
-
30.04.2005, 13:49 #19
- Registriert seit
- 21.01.2005
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 3.538
Tolle Sammlung 77.....feine Uhren!
-
30.04.2005, 17:51 #20
Frickelverdacht
Werknummer und Gehäuse/Deckel passen nicht zusammen. Ich habe eine 105.003-63 mit einer nur um wenige hundert geringere Werknummer 20525***.
Ich würd die Hände von der Uhr lassen.
Ähnliche Themen
-
Hilfe beim Kauf einer Daytona
Von Shadowman30 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 19Letzter Beitrag: 06.12.2010, 11:29 -
Rolex Datejust hilfe beim kauf..
Von G. Falcone im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.06.2010, 16:46 -
Hilfe beim Kauf, worauf achten
Von fiedi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 30.05.2010, 23:20 -
Brauche Hilfe beim 5513 Kauf
Von immo123 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 30.04.2009, 12:53 -
Hilfe beim Kauf
Von cashmere im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 30.04.2009, 12:24
Lesezeichen