Ich habe gestern das erste mal die Funktion der Einstellung der 2. Zeitzone nutzen wollen und bemerkt, dass nach dem Herausziehen der Krone in die erste Rastung, die Zahnrädchen nicht richtig ineinandergreifen.
Heißt, beim Drehen des Stundenzeigers im Uhrzeigersinn "schrabbeln" diese fühlbar aneinander vorbei, ohne, dass sich der Stundenzeiger bewegt. Sobald man aber gegen den Uhrzeigersinn dreht, funzt es plötzlich in BEIDE Richtungen problemlos...
Dieses Phänomen tritt in ca. 80% der Versuche auf. Manchmal funktioniert es aber auch auf Anhieb ohne Probleme.
Nun die Frage: Kann das bei einer Neu-GMT(Uhr ist nagelneu) anfangs vorkommen und legt sich irgendwann(wenn alle Teile aufeinander eingespielt sind), oder ist dies ein Fall für die Kölner?
Ergebnis 1 bis 20 von 24
Hybrid-Darstellung
-
21.08.2013, 11:32 #1
Defekte GMT-Funktion an 116710
Gruß, der Carsten
-
21.08.2013, 11:55 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Das muss funktionieren.
Ziehe die Krone und bring die Uhr zum Konzi.
-
21.08.2013, 13:03 #3
Sowas ist mir bisher noch nicht untergekommen, Carsten.
Bei einer nagelneuen Uhr würde ich aber darauf bestehen, dass sie gegen eine andere Neuuhr getauscht wird. Ich hätte keinen Bock drauf, dass daran rumgeschraubt und nachgebessert wird....Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
21.08.2013, 17:03 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
-
21.08.2013, 18:41 #5
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
-
21.08.2013, 18:48 #6
-
12.12.2013, 18:06 #7
Hallo
Da ich das gleiche (Problem) hab wie der TS würd mich sehr interessieren was nun geworden ist.
War er beim Konzi?
Was hat der gesagt?
Wie gesagt hab ich exakt das selbe Problemchen mit der Krone wenn es denn überhaupt eines ist und nicht "normal"
Mfg
-
21.08.2013, 13:18 #8
Bist Du sicher, dass Du nicht vielleicht gerade zwischen Position 1 und 2 hängst?
Geändert von Spacewalker (21.08.2013 um 13:24 Uhr)
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
21.08.2013, 13:29 #9
-
21.08.2013, 13:35 #10
nur mal so eine Idee am Rande:
kann es nicht sein, dass bei einer neuen Uhr, bei der die Dichtungen noch entsprechend stramm sind, der Druck der Dichtung auf die Welle diese Art des Rückstellens verursacht? Hintergrund Elastizität?
Sollte der Gedanke Humbug sein, lasst es mich bitte wissen.
Beste Grüße
Christian
-
21.08.2013, 13:28 #11
Habe es eben noch ein paar mal getestet. Ich habe den Eindruck, das sich die Krone manchmal schlichtweg nicht vollständig in die erste Rastung ziehen lässt. Dann tritt auch besagtes Zahnradreiben auf.
Drückt man sie dann wieder rein, zieht sie wieder raus, merkt man im Falle der korrekten Kronenrastung auch eine spürbaren Unterschied beim Einrasten....
Kann es sein, dass eine korrekte Rastung bei einer bestimmten Zahnradstellung verhindert wird, oder MUSS sich die Krone IMMER ohne Probleme sofort in die richtige Position ziehen lassen?
Scheinbar hatte der Wecker gestern einen schlechten Tag, oder ich zu wenig Power... aber heute tritt der "Fehler" vielleicht in 2 von 10 Versuchen auf...Gruß, der Carsten
-
21.08.2013, 13:42 #12
Naja, bei allen neueren GMTs (die ich bisher in den Haenden hatte) ist die Einstellung sehr hackelig, besonders zwischen Pos. 1 und 2, aber auch manchmal zwischen 0 und 1: Da muss man schon manchmal die Krone wieder etwas hereindrehen, um wieder beim erneuten Herausziehen in die Pos. 1 zu gelangen.
Das hat sich aber nach ein Jahr oder so gegeben (Ich habe die Zeitzonen sehr oft vestellen muessen). Hat auch viel mit Gefuehl zu tun!
Das man nicht so leicht in die Position 2 kommt, finde ich gut: Damit kann man auch im Dunkeln die Zeitzonen verstellen, ohne unabsichtlich den Minutenzeiger zu verstellen.
Ein Krachen der Zahnraeder habe ich eigentlich niemals gehoert. Ich wuerde anraten, , mal bein Konzi vorbeizuschauen!Gruss,
Bernhard
-
21.08.2013, 15:40 #13
Danke für Eure Meinungen!
Werde bei Zeiten mal in Kölle vorbeischauen und mal nach deren Meinung fragen.
Ist ja auch kein Drama, da ich die Funktion mit etwas Fingerspitzengefühl nutzen kann.
Könnte ja ggf. auch auf eine "Gratisrevision" kurz vor Ablauf der Garantie hinauslaufen...Gruß, der Carsten
-
21.08.2013, 15:52 #14
Nur, dass wir nicht an einander vorbeireden.
Lt. Anleitung ist Pos.0 bei verschraubter Krone, Pos.1 die Aufzugsposition, Pos.2 die Verstellung des Stundenzeigers und Pos.3 die Zeiteinstellung.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
21.08.2013, 15:56 #15
Selbstverständlich meinte ich zwischen Pos. 1 und 2.
Gruß, der Carsten
-
21.08.2013, 16:20 #16
Ich habe mich auch vertan: aus Position 1 wird 2, und aud Pos. 2 wird 3
Gruss,
Bernhard
-
12.12.2013, 20:02 #17
Hallo Mfg!
Ich muss gestehen, ich habe es noch nicht geschafft, mich um das Problem zu kümmern. Finde es aber interessant, dass es kein Einzelfall zu sein scheint. Vielleicht schaffe ich es zwischen den Tagen die Kölner mal zu besuchen.
Solltest Du schneller sein, berichte uns mal...Gruß, der Carsten
-
12.12.2013, 21:18 #18
Hallo
Ich bin schneller.
Fahre morgen früh spätestens aber Samstag in die Stadt.
Werde dann mal berichten.
Mit freundlichen Grüßen
-
13.12.2013, 11:33 #19
Guten Morgen
So ich war beim Konzi nachdem ich allerdings gestern schon den Rolex Service angerufen habe und dieser mir bestätigte daß es nicht sein darf das die Krone hin und wieder nicht (greift) um den Stundenzeiger zu verstellen.
Also ich heut zum Konzi.... als ER die Krone bediente funktionierte natürlich alles soweit.
Nun ja nach einigem probieren (er hat auch eine GMT Master 2 am Arm bei der ich das Problem NICHT feststellen konnte auch nicht durch sagen wir leichtes provozieren) war es dann so das der Sekundenzeiger in der Pos 3 weiterlief bei meiner GMT. Das hatte ich auch schon beim stellen ,allerdings erst einmal. (Oder ich habs einfach nicht bemerkt)
Beührte man die Krone oder drehte sie ein ganz klein wenig blieb er dann so wie es sein soll auch stehen.
Als er DAS sah meinte er dann aber sofort das sei defintiv NICHT ok.
Er testete es dann noch mal selbst und siehe da...... Krone komplett raus auf Pos 3 und der sec Zeiger läuft noch. Krone ganz bisschen bewegt.... Zeiger steht.
Ne ... Sofort einschicken waren seine Worte.
Danach funktionierte dann aber auch wieder alles ,auch in Pos 3 . Und als ich dann sagte... Na ja ... Evt kann das ja mal passieren meinte er ..... Nein,die Uhr muss nach Köln.
Also ist sie nun erstmal ein paar Wochen weg.
Aber es hat auch etwas positives..... Jaja...... ER hat nämlich in seiner Stahl GMT eine grüne Datumsscheibe (natürlich hab ich das SOFORT gesehen)
... ..und er wird bald nicht mehr der einzige sein den ICH kenne, das weiß er nun auch schon und hat es positiv abgenickt.
MfgGeändert von Gooni11 (13.12.2013 um 11:43 Uhr)
-
20.01.2014, 00:37 #20
Hallo
So... ich wollt mal berichten was nun geworden ist da ich auch einer derjenigen war die ja leichte Probleme mit der GMT Krone hatten.
Nach ca 4 Wochen hab ich Freitag meine GMT Master 2 wieder in Empfang nehmen können.
Die erste kleine Enttäuschung machte sich breit als ich sah das die Uhr nicht ein wenig überpoliert wurde. Sie hatte zwar eh kaum Gebrauchsspuren , also wirklich kaum , aber ich hatte dennoch damit gerechnet das man diese wenn auch wenigen evt freundlicherweise entfernt.
Ob es Sinn gemacht hätte steht auf einem anderen Blatt.
Nun zum Thema!
Die Krone ließ sich auf anhieb WESENTLICH besser und knackiger betätigen.
Also aufschrauben und die Krone springt willig und von allein in die Pos 1.
Dann ein ziehen und....KLACK Pos 2 zum Stundenzeiger verstellen. Dieses funktioniert jetzt auch IMMER. Also ich hab es bisher nicht geschafft die Krone so zu betätigen (zb durch sehr vorsichtiges ziehen der Krone) daß die Stundenverstellung nicht einrastet. Alles klappt einfach hervorragend.
Auch Pos 3 macht nun keine Probleme mehr.
Auch das hineindrücken der Krone nach dem verstellen läuft jetzt viel sanfter ab. Auch das war vorher zum teil SEHR hakelig. Jetzt nicht mehr.... Ein sanfter Druck reicht und zack bin ich in Pos 1 (Handaufzug)
Also , sollte jemand mal eine hakelige Krone an der GMT Master 2 haben...... lasst es prüfen denn NORMAL!! (Wie oft hier behauptet) ist es scheinbar NICHT!!
Und noch etwas ist erfreulich. Meine GMT lief so wie ich es hatte einstellen lassen bei meinen Tragegewohnheiten +1sec in 24 std.
Das war auch gut so.Dann bekam ich vom Konzi Freitag zu hören "die Uhr wurde auch neu eingeregelt".
oh nein war mein Gedanke, denn als sie neu war hatte ich schon nachregeln lassen da sie zu langsam lief (2sec 24std)
Nicht schon wieder aufmachen dachte ich.
Aber nein........
So etwas hab ich nocht NICHT erlebt!! Ich trag sie jetzt seit Freitag Abend..... Vorgang 0 sec....Nachgang 0 sec
Das ist jetzt schon fast unheimlich...... Aber genial.
DANKE IHR MÄDELS UND JUNGS DA IN KÖLLE.
UND SCHEIß AUF DIE 3 Kratzerchen.......
MFG
Ähnliche Themen
-
116710 defekte Stundenzeigerverstellung
Von Beast im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 02.07.2011, 19:05 -
defekte sea-dweller ???
Von hemi_barracuda im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 22Letzter Beitrag: 30.09.2007, 20:12 -
defekte accus im thinkpad
Von reddisch im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 29.09.2006, 16:10
Lesezeichen