Eine Ingenieurgemeinschaft selbst ist keine Rechtsform. Eine Ingenieurgemeinschaft kann sich allerdings in verschiedenen Rechtsformen organisieren, etwa als Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder als GmbH.
Der Rest Deiner Fragen ist so nicht zu beantworten, zumindest nicht innerhalb eines Tages![]()
Ergebnis 1 bis 7 von 7
-
14.08.2013, 10:26 #1
- Registriert seit
- 04.07.2006
- Beiträge
- 300
Fragen zu einer Rechtsform --> Die Ingenieurgemeinschaft
Liebe Forumskollegen,
für mich eine Recherchepremiere: ich finde nichts zur Rechtsform der Ingenieurgemeinschaft --> keinen Link, keine Definition, keine Literatur!
Daher hoffe ich, dass das allwissende Forum mir weiter helfen kann:
- Was sind geeignete Anwendungsfelder und welche nicht?
- Welche Rechtsformen sind vergleichbar? Gibt es Alternativen?
- Welche Rechten und Pflichten entstehen?
- Haftung?
- Auflösung nach Erfüllung des Auftrages?
- Aussenauftritt?
- Namensfindung?
- Gibt es Unterschiede Deutschland und Schweiz?
Fragen über Fragen. Tausend Dank im Voraus und viele Grüsse
Sven
-
14.08.2013, 11:00 #2Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
14.08.2013, 14:16 #3
Ich denke, Du solltest Dir einen Termin mit einem im Gesellschaftsrecht erfahrenen Anwalt ausmachen, Sven. Die Fragen, die Du stellst, sind zu komplex und wichtig, um sich im Internet die Infos zusammenzusuchen.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
14.08.2013, 14:29 #4
Partnerschaft wäre auch noch eine mögliche Rechtsform
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
14.08.2013, 15:31 #5
- Registriert seit
- 04.07.2006
- Beiträge
- 300
Themenstarter
Kollegen,
vielen Dank.Marcus: mir geht es um Grundsatzwissen. Ich habe mir gerne eine minimale Beurteilungskompetenz zugelegt bevor ich in teure Anwaltshände übergehe
Falls Ihr noch einen Tipp zum Einlesen habt, im Sinne von "grundlegende Kooperations- und Rechtsformen in komplexen Projekten" bin ich sehr empfänglich!
Danke!!
Sven
-
14.08.2013, 18:34 #6
Ich denke, dass ist die falsche Herangehensweise. Der FA für Handels- und Gesellschaftsrecht erarbeitet mit dir anhand der vorliegenden Parameter die richtige Gesellschaftsform.
Ohne das nötige Grundwissen hilft alles Stöbern im Netz oder in der Literatur nichts.Gruß, Markus
„Eine Platin Rolex! Ich hab schon immer eine Platin Rolex gewollt. Ich hab mir beinah mal eine gekauft, aber ich Idiot hab stattdessen meine Familie krankenversichert.“ (Two and a Half Men)
-
14.08.2013, 19:19 #7
Eine Beratung kostet ein Honorar, keine ggf. ein Vermögen!
Lieben Gruß René
Ähnliche Themen
-
Fragen zu einer 5513
Von habepe im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.07.2013, 10:30 -
Fragen zu einer Privatinsolvenz
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 26.05.2013, 09:56 -
Fragen zu einer 1625
Von AusMaastricht im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 30.09.2011, 10:50 -
Fragen zu einer 103
Von Essentials im Forum SinnAntworten: 15Letzter Beitrag: 21.03.2010, 13:18 -
Fragen zu einer 16758...
Von dibi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 24.05.2005, 11:22
Lesezeichen