So,
da meine Kleine nun da ist muss ich mich endlich mit der Thematik "neues Tele" auseinander setzten.
Vorhanden ist eine Nikon D90 mit 16-85mm DX Objektiv und einige kleinen Festbrennweiten (50mm, 35mm).
Desweiteren habe ich noch ein sehr altes Tele ohne VR und mit langsamen Autofokus.
Jetzt muss also mal was neues her.
Eigentlich hab ich immer an das 70-200 1:2,8 gedacht. War mir aber immer zu teuer und ist mir eigentlich auch immer noch zu teuer.
Nun habe ich bei meinen Recherchen das relativ neue 70-200mm 1:4 entdeckt. Es ist leichter, und ca. einen Tausender billiger. Sowas gefällt mir natürlich.
Ich tue mich aber irgendwie schwer die Unterschiede zwischen den beiden Gläsern zu entdecken (ausser der Lichtstärke)
Kann jemand was dazu sagen? Hat dieses Glas vielleicht schon jemand?
Ansonsten wäre ich offen für Alternativen. Das vergleichbare Sigma soll ja ganz gut sein, während das Tamron eher nicht so gut abschneidet. Beide sind jedoch im AF langsamer als Nikon was man so hört und schneller AF wäre mich schon wichtig.
Eine Einschätzung von Euch zu der Thematik würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Ergebnis 1 bis 20 von 46
Hybrid-Darstellung
-
13.06.2013, 10:18 #1
AF-S NIKKOR 70–200 mm 1:4 G ED VR
-
13.06.2013, 21:08 #2
Ich nutze an der D90 ganz gerne das Nikon 70-300 VR, es ist mir absolut schnell und leicht genug.
Ob Du mehr Offenblende brauchst, weiss ich natürlich nicht. Im Telebereich ist das aber nicht so kritisch ... Wenn, dann:
Ich hatte zeitweilig noch das Nikon 80-200/ 2,8, liegt gebraucht auch im "Vernunftbereich". Mir war es letztlich zu schwer.
Beide haben jedenfalls den Vorteil, daß Du sie ggfls. auch am Nikon FX einsetzen kannst (heute oder später).X * * *
Servus, P.
-
13.06.2013, 22:07 #3
Wo willst Du es nutzen? Afrika oder Turnhalle?
Soll heißen, hast Du viel Licht, ist das 4er perfekt. Für Afrika, für Blitzaufnahmen im Studio. Bei schlechten Lichtverhältnissen sollte das 1:2.8 her.
-
14.06.2013, 20:52 #4
Also Afrika wäre ja schon mal ein Ziel.
Die Nutzung geht eher in die Richtung, dass man Fotos von der spielenden Tochter machen kann, ohne sie zu stören oder ein Fotogrinsen zu provozieren. Also Garten aber manchmal auch zu Hause.
Natürlich wird das Ding dann auch bei kommenden Events wie Taufe, Geburtstage, und Reisen etc... genutzt werden.
Also irgendwie so Allround. Eher nicht Turnhalle, Konzert, etc...
-
16.06.2013, 14:51 #5
Habe mir für eine Afrikatour das Nikkor 55/300 4,5 gekauft. Bin für 280 ,- Euronen an der D90 nicht enttäuscht worden.
Gruß Keule
-
18.06.2013, 21:11 #6
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Ich hab das 70-200/2,8 VRII. Dagegen war das alte ED80-200 AF-D im Vergleich nur noch eine unscharfe Rübe, obwohl kurz zuvor nochmal bei Nikon überholt.
Das 70-200/4 VR soll genauso scharf sein, wie das 2,8er, nur die Vignettierung soll stärker sein. Der VR der 4er soll eine Generation neuer sein als der des 2,8VRII und deshalb eine Belichtungsstufe mehr ausgleichen.
Beim Preisvergleich bitte nicht vergessen, dass beim 2,8er die Stativschelle im Preis mit drin ist.
Bei 2,8VRII nervt eine Sache kolossal: man muss vor dem Abnehmen des Objektives jedes mal zuerst den VR manuell am Objektiv abschalten, sonst schwingt die VR-Gruppe frei im Objektiv herum und kann durch Stösse beschädigt werden. In meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Klingt, als ob ich etwas falsch verstanden hätte, ist aber explizit auf der Nikon-Serviceseite so beschrieben. Ich hoffe, dass dies beim neueren f/4VR besser gelöst ist.
Die Bildqualität meines 2,8/VRII erschreckt mich jedes Mal: ich fotografiere immer noch so wild drauf los, wie ich es in den Jahren mit dem ED80-200 AF-D gemacht hatte (oder in den Jahren zwischendrin mit dem Canon 70-200/4 L ohne Stabi), weil ich mit viel Ausschuss rechne. Hinterher merke ich dann jedes Mal, dass ich viel zuviele gute Bilder habe, bzw. dass es fast keinen Ausschuss gibt. Ich denke deshalb, wenn man diese neue Technik nicht hat, gehört man schlichtweg zum alten Eisen.
Sowas wie ein 55-300 für 300,- EUR ist sicher bei schönem Wetter ganz gut ...
Viele Grüsse,
BerndGeändert von 1500 (18.06.2013 um 21:16 Uhr)
-
18.06.2013, 21:51 #7ehemaliges mitgliedGast
-
19.06.2013, 00:37 #8
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Ich schrieb auch nicht "Handbuch" ....
https://nikoneurope-de.custhelp.com/...1671/related/1
Gruss,
Bernd
-
19.06.2013, 00:01 #9
-
19.06.2013, 06:59 #10
Ja, Nikon sagt das, ist aber nicht nur dem DEM VR so, das sollte man mit ALLEN VR/IS machen. Ist auch irgendwie logisch, dass das Stabilisierungssystem versucht, Schwankungen auszugleichen. Und die aus der Hand sind nun mal anders als wenn man einen Rollkoffer über Kopfsteinpflaster zieht.
Mir ist nicht bekannt dass es mal zu Schäden gekommen ist, man wird sich aber wohl absichern wollen und vielleicht auch den Kunden entsprechend vorwarnen, denn selbst wenn es auf Kulanz repariert wird, bleibt ein verärgerter Kunde zurück.
-
20.06.2013, 16:38 #11
Das man vor Abnehmen des Objektivs den VR ausschalten soll, wurde mir auch mal von einem Nikon Techniker gesagt.
Ein anderer Nikon Techniker sagte aber, man könne den VR eingeschaltet lassen aber soll zwei Sekunden warten, bis man das Objektiv abschraubt, damit die Linsentechnik sich "beruhigen" kann.Harry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
20.06.2013, 18:29 #12
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Ich habe das Sigma 70-200/2.8 und lichte damit zu 90% sich schnell bewegende Motive ab (Tiere) und bin zufrieden damit. Habe auch noch nen 1,4 Telekonverter der die Linse auf 300mm verlängert und die Blende von 2,8 auf 4 abblendet! (Sagt man das so?) Also eigentlich bin ich recht an getan von dem Teil und denke das wenn "Ausschuss" anfällt es mehr an mir als an der Linse liegt.
Aber wenn ich ich hier lese das das Nikon 70-200/2,8 VRII noch viel viel besser sein soll, komme ich natürlich ins Grübeln! Wie kann ich denn, so ein Objektiv mal ausprobieren, ohne es bei zb. Amazon bestellen zu müssen und dann es danach zurück zuschicken? (Mag das "Rückgaberecht" sooo nicht für mich ausnutzen wollen.)
-
20.06.2013, 18:52 #13
www.lensavenue.com, Calumet und viele andere größeren Fotohändler bieten an, Objektive zu mieten und rechnen dann öfter auch den Mietpreis bei einem Kauf an.
-
20.06.2013, 18:52 #14
Nimm deine Kamera und gehe zu einem Fotohändler, der das Objektiv vorrätig hat und frage, ob du das mal vor Ort testen darfst.
Harry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
20.06.2013, 19:09 #15
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Danke für den Tip, Elmar
Knipser
Beim Örtlichen (da wo ich meine letzten drei Cam`s und auch alle meine Objektive gekauft habe) war ich schon, aber was nützt mir nen Test eines "schnellen Telezoom" in nem starren kleinen Laden? Und zum testen außer Haus mag er es, verständlicherweise, nicht heraus geben wollen.
-
20.06.2013, 19:49 #16ehemaliges mitgliedGast
Ich kann dir das 2.8er Sigma empfehlen. Kostet die Hälfte des Nikons ohne nur halb so gut zu sein. Ist ein Top Objektiv.
-
20.06.2013, 20:08 #17
Ja, das Sigma finde ich preislich sehr interessant.
Kamnst Du, Submaniac, was zum Verwackelsensor und Autofokus Speed sagen?
Was fotografierst Du damit?
Stört Dich was?
-
20.06.2013, 21:36 #18ehemaliges mitgliedGast
Habs ohne VR . Und VR hat mir noch nie gefehlt. Ist perfekt. Sackschwer halt.
-
21.06.2013, 11:42 #19
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 523
Zu empfehlen ist auch das Tamron 70-200 2.8 ohne VR. Ich habe auch das VRII 70-200 2.8 und kann beim besten Willen keine signifikanten Unterschiede in der Bildqualität erkennen. Ferner hat das Tamron eine deutlich bessere Naheinstellgrenze und nicht die brutale Brennweitenverkürzung des VRII, das bei 200 mm und Naheinstellgrenze lediglich 135 mm Brennweite hat. Der AF des Nikon ist zwar deutlich schneller beim Scharfstellen, beim kontinuierlichen Autofokus hat es mich allerdings etwas enttäuscht, da ich hier weniger Ausschuß erwartet hätte. Werde mich daher vom VRII trennen, da für meine Anwendungen das Tamron insgesamt die bessere Wahl ist und die Bilder ein gewisses Etwas haben, was ich beim VRII vermisse. VR ist Geschmackssache, aber bei kurzen Belichtungszeiten habe ich ihn sowieso nicht in Funktion, und bei nicht statischen Motiven bringt er auch nichts.
Anbei ein paar Bilder vom Tamron bei 200mm, das Bikebild ist mit dem VRII gemacht (durch Komprimierung sehen die überschärft aus, sorry).
Gruss ThorstenGeändert von Unruhstifter (21.06.2013 um 11:47 Uhr)
My sig is too big and I do not know the trick...
-
21.06.2013, 18:40 #20
Tolle Bilder.
Vielen Dank.
Das Tamron hatte ich eigentlich aussortiert, da alle immer deauf rumhacken und die Tests nicht so gut sind.
Aber vielleicht muss ich es doch auch in die Hand nehmen.Geändert von Sailking99 (21.06.2013 um 18:43 Uhr)
Lesezeichen