Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 49
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Zur Qualität der Daytona 116520

    Liebes Rolex-Forum,
    nach über 25 Jahren Rolex-Erfahrung bin ich erstmalig mit einer fabrikneuen Rolex nicht hundertprozentig zufrieden. An meiner Daytona 116520 (Seriennr. F 708xxx, weißes Zifferblatt, gekauft bei meinem Rolex-Konzessionär im November 2004) gibt es leider zwei Punkte, die mich etwas stören:

    - Lauf des großen Stoppzeigers:
    Der Lauf des großen Stoppzeigers in eingekuppeltem Zustand ist nicht gleichmäßig, sondern der Zeiger läuft sehr unruhig. Es scheint dabei so, als ob der Zeigertrieb ein erhebliches Spiel hat, der Zeiger beibt kurzzeitig stehen, um dann die verlorenen Sekundenbruchteile um so schneller wieder aufzuholen. Ein gleichmäßiger Zeigerlauf ist nicht gegeben, der Lauf wirkt sehr „holperig“.

    Wohl gemerkt, es ist dabei nicht das sogenannte Stoppzeiger-Springen beim Ein- bzw. Auskuppeln gemeint, welches bei dem Kaliber 4130 aufgrund seiner speziellen Konstruktion mit vertikaler Kupplung (ähnlich Piguet 1185 und Omega 3303) verhindert wird, sondern der ungleichmäßige Lauf des Stoppzeigers in eingekuppeltem Zustand. Das Springen des Zeigers beim Starten und Stoppen ist auch bei meiner Daytona nicht zu beobachten, das Ein- bzw. Auskuppeln des Zeiger erfolgt völlig ruckfrei. Ist der Zeiger aber einmal eingekuppelt läuft er eben ausgesprochen ungleichmäßig.


    - „Dellen“ an den Zifferblattbohrungen:
    Kein funktionaler, aber ein optischer Mangel, der allerdings nur bei bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar ist. Um alle Zifferblattbohrungen werden dann unregelmäßige Vertiefungen mit einem mittleren Radius von ca. 2 mm deutlich sichtbar, die den sonstigen Qualitätseindruck erheblich stören: das Zifferblatt wirkt dabei so, als wäre es aus weißem Plastik gefertigt. Leider ist es mir nicht gelungen ein gutes Foto von diesen Dellen bei meiner weißen Daytona zu machen (meine fotographischen Fähigkeiten lassen dies offenbar nicht zu), daher nachfolgend das Bild einer schwarzen Daytona aus dem Internet, auf dem zumindest die Delle am Minutenzähler sichtbar ist. Insofern handelt es sich bei meiner Uhr nicht um einen Einzelfall und es sind offenbar sowohl die weißen, als auch die schwarzen Blätter betroffen.


    (Quelle: unbekannt)

    Ich möchte noch erwähnen, daß bei meiner Daytona 16523 (P-Serie) mit stahlgrauem Zifferblatt und Kaliber 4030 weder der unregelmäßige Zeigerlauf, noch die Dellen im Zifferblatt zu beobachten sind. Die Uhr ist seit dem Kauf bei meinem Rolex-Konzessionär im Jahre 2000 mängelfrei.

    Um Mißverständnissen vorzubeugen: die 116520 ist und bleibt ein herausragendes Stück meiner Uhrensammlung. Das Kaliber 4130 weist viele technische Vorteile auf (vertikale Kupplung, geringe Betätigungskräfte, direkter Eingriff zwischen Stunden- und Minutenzähler, hohe Gangreserve, etc.) und auch die Gehäuse- und Armbandverarbeitung, sowie die Ganggenauigkeit meiner 116520 ist exzellent. Die genannten Mängel sind zugegebenermaßen auch nur kleinere Schönheitsfehler, die den meisten Daytona-Besitzern wahrscheinlich gar nicht auffallen würden (Motto: Hauptsache eine Daytona am Handgelenk!). Für ambitionierte Rolex-Sammler bleibt aber doch ein kleiner Zweifel am gewohnten Qualitätsstandard übrig.

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.292
    Blog-Einträge
    4
    Sehr interessant, aber das imt dem Zifferblatt hatten wir doch schon mal irgendwo.
    Müsste jetzt suchen, auf jedenfall ist das doch bei allen "Blechzifferblättern" so, dass die Löcher gestanzt werden und nicht gebohrt. Daher auch die Delle. Das Meteorblatt zb. muss wegen seiner Härte ja gebohrt werden.
    Fragt sich ob es sich hierbei um ein Rolex spezifisches Problem oder ein allgemeines Problem bei der Stanzung/Lochung der Zifferblätter handelt.
    lg Michael


  3. #3
    Präsidente
    Registriert seit
    27.03.2004
    Beiträge
    7.940
    Also die Delle sieht ja heftig aus.

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Bei der Sub gibt's die Delle auch, ebenso am Datumsfenster der Sporties. Ich glaube, das hat auch etwas mit dem hochglänzenden schwarzen und weißen Lack zu tun.
    Jedenfalls habe ich so etwas noch an keinem matten Zifferblatt gesehen.
    Der unruhige Lauf des Stoppzeigers ist heir auch schon einmal diskutiert worden, das Problem gibt es wohl auch bei Werken anderer Hersteller.

  5. #5
    Hier siehst man deutlich den Unterschied.

    M-Blatt ohne, das weiße Blatt mit "Dellen"

    Gruß, Hannes


  6. #6
    Präsidente
    Registriert seit
    27.03.2004
    Beiträge
    7.940
    Aber bei der schwarzen D sieht das so extrem aus.

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von THX_Ultra
    Sehr interessant, aber das imt dem Zifferblatt hatten wir doch schon mal irgendwo.
    Müsste jetzt suchen, auf jedenfall ist das doch bei allen "Blechzifferblättern" so, dass die Löcher gestanzt werden und nicht gebohrt. Daher auch die Delle. Das Meteorblatt zb. muss wegen seiner Härte ja gebohrt werden.
    Fragt sich ob es sich hierbei um ein Rolex spezifisches Problem oder ein allgemeines Problem bei der Stanzung/Lochung der Zifferblätter handelt.
    warum hat dann das blechzifferblatt bei meiner 16523 die dellen nicht ?

  8. #8
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    825
    Habe diese Erhebung bei meiner Ex I auch. Denke aber nicht, dass das was mit Stanzen oder Bohren zu tun hat.
    Das Blatt bekommt seine Löcher bestimmt vor dem Lackieren. Wer schon mal selbst lackiert hat, dürfte sicherlich schon bemerkt haben, dass sich an Rändern oder Löchern gewisse Unebenheiten bilden können.

    Sylvie...
    hat das schon mal in einem anderen Thread ähnlich beschrieben.
    Beste Grüße - Martin -

  9. #9
    Goldfinger Avatar von SL_55
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.582
    Hmmmmm - hab eben mal nachgesehen - und das Ergebnis:



    Bei diesem Blatt ist nichts zu sehen:



    Hier auch nicht:



    Aber hier ............

    Man liest sich
    Wolfram
    -----------------------------------------------------------------------

    Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...

  10. #10
    Original von Red_Sub69
    Bei der Sub gibt's die Delle auch, ebenso am Datumsfenster der Sporties.
    Hier die Sea-Delle:



    Grüsse
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Original von dreimal_m
    Habe diese Erhebung bei meiner Ex I auch. Denke aber nicht, dass das was mit Stanzen oder Bohren zu tun hat.
    Das Blatt bekommt seine Löcher bestimmt vor dem Lackieren. Wer schon mal selbst lackiert hat, dürfte sicherlich schon bemerkt haben, dass sich an Rändern oder Löchern gewisse Unebenheiten bilden können.

    Sylvie...
    hat das schon mal in einem anderen Thread ähnlich beschrieben.
    Sag' ich ja...

  12. #12
    Freccione Avatar von gmt
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    5.243
    Original von Roger Ruegger
    Original von Red_Sub69
    Bei der Sub gibt's die Delle auch, ebenso am Datumsfenster der Sporties.
    Hier die Sea-Delle:



    Grüsse

    ich denke mal das es so gewollt ist...wie würde es denn aussehen,wenn diese,ich nenne es mal abschrägung, nicht da wäre


    gmt is a member of the Porno Casting Team
    Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
    911 Grüße Sascha

  13. #13
    Deepsea Avatar von Campsbay
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.335
    Hi!

    Bei meiner GMT II hatte ich diese Delle auch und gestört hat es mich doch ziemlich
    Gruß
    Ralf

  14. #14

    Weiss...

    nur bei entsprechender Beleuchtung zu sehen...

  15. #15
    Breitling kaufen Keine Dellen Meine ex GMT 16750 hatte keine "Datumsfensterdelle"
    - Man lebt nur einmal -

    Alex Georg von Tudormaniac


  16. #16
    Day-Date Avatar von dibi
    Registriert seit
    26.04.2004
    Beiträge
    4.144
    Meine EX1, 14060M, alle Oysterquartz mit neuem Blatt (die alten OQs haben es nicht) und meine LV hat es.


    Aber mich hat es noch nie gestört.

    Gruß
    Dirk
    Dirk

  17. #17
    Original von gmt
    ...wie würde es denn aussehen,wenn diese,ich nenne es mal abschrägung, nicht da wäre
    So?

    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  18. #18
    Deepsea Avatar von Campsbay
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.335
    Also ob's beim Datumsfenster auch so extrem war kann ich jetzt nicht mehr sagen, an der "Zeigerwelle" isses schon deutlich aufgefallen!!!
    Gruß
    Ralf

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.344
    Ihhhhhh, ich hab eben mal nachgesehen, meine 91er GMT hat auch Cellulitis!!!
    Das geht ja gar nicht, werde mich sofort um ein junges Wechselblatt bemühen!
    Gruß Frank

    P.S. Liest hier eigentlich Weibsvolk mit?
    Gruß Frank

  20. #20
    Daytona 4ever!
    Registriert seit
    12.11.2004
    Beiträge
    3.152
    bei meiner läuft der große Stoppzeiger ruhig

    die Dellen im Blatt sieht man je nach Lichteinfall schon, stört mich aber nicht

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •