Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Daytona
    Registriert seit
    23.02.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.407

    Was darf eine Breitling Montbrillant kosten?

    Hallo, liebe Members!

    Nachdem ihr mir letztens so toll bei meinem Tudor Kauf geholfen habt, würde ich nun gerne wissen, was denn ein Breitling Navitimer Montbrillant aus dem Jahr 1999 (und somit lediglich 38mm) kosten darf.
    Zubehör gibt es lediglich die Box.
    Die Uhr wurde gerade für 150 € von einem Uhrmacher gereinigt. Beleg vorhanden. Montiert ist das Breitling Stahlband. ZB komplett schwarz.

    Freue mich auf eure Antworten
    ...auch eine kaputte Uhr hat 2x am Tag recht ! ! !

    Gruß,

    Flo

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    19.06.2011
    Beiträge
    135
    Der Navitimer Montbrillant mit Stahlband wird gehandelt so um die 2100,- bis 2500,- Euro.

    Ich persönlich mache aber seit Jahren einen großen Bogen um diese "kleinen" Navitimer, nicht wegen der Größe, die ich selbst sehr schick finde, denn kleine Uhren sind die wahre Kunst der Uhrmacherei, groß kann jeder Depp und ist nur was für komplexbeladene Angebertypen, die unbedingt mit Ihrer großen klotzigen Uhr am Arm auffallen wollen.
    Das Problem dieser Uhren ist das Uhrwerk, verbaut ist das Kaliber ETA 2892-A2, welches glaube ich auch in einigen Omegas seinen Dienst tut. Dieses Uhrwerk ist sehr empfindlich, der Rotor ist zu klein und zu leicht, so daß sie oft nicht anspringt, deshalb hat Breitling beim Navitimer 92 Rattrapante einen Rotor aus purem Gold eingebaut, um mehr Gewicht zu bekommen. Aber besonders die Modulbauweise ist sehr anfällig und fast kein Uhmacher will an diesem Werk arbeiten. Ich hatte selbst sehr viel Ärger mit diesen Werken, die auch in einigen anderen Modellen ( Navitimer 92 und Breitling Premier) verbaut sind. Besonders, wenn sie einige Zeit nicht getragen werden, machen sie Probleme. Ich kann Dir nur raten: "Finger weg von diesem Werk". Da ist mir ein zuverlässiges und stabiles, nicht kaputtbares Valjoux 7750 hundertmal lieber.
    Geändert von walterbihari (10.06.2013 um 23:00 Uhr)

  3. #3
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Zitat Zitat von walterbihari Beitrag anzeigen
    denn kleine Uhren sind die wahre Kunst der Uhrmacherei, groß kann jeder Depp und ist nur was für komplexbeladene Angebertypen, die unbedingt mit Ihrer großen klotzigen Uhr am Arm auffallen wollen.
    Richtig, genau das ist der einzig wahrliche Grund. Du hast die wahre Motivation und die Antreiber dieser Menschen erkannt. Ich verneige mich vor dem Verhaltenspsychologen hier im Thread.

    Behrad
    Geändert von Perseus (10.06.2013 um 23:10 Uhr)
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  4. #4
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Mit dem Werk hat er allerdings recht, Modulchronos sind nicht immer ohne, einen (Breitling-)konzessionär mit Werkstatt und der Schulung/Zertifizierung, diese Chronos zu warten, sollte man an der Hand haben.
    Grüße, Manuel

Ähnliche Themen

  1. Was darf denn eine LV kosten?
    Von AndreasL im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.04.2012, 11:56
  2. Was darf eine Sub No Date kosten
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.08.2007, 14:27
  3. was darf eine 16610 kosten
    Von padis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.03.2006, 11:47
  4. Was darf eine 16610 aus 07/04 kosten?
    Von singulus30 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.12.2005, 17:37
  5. Was darf so eine kosten:
    Von ascanius im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2004, 18:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •