Genau weiß das leider keiner, und dann die neuen Preise, die Preise![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 75
Hybrid-Darstellung
-
26.05.2013, 12:41 #1
- Registriert seit
- 25.07.2007
- Beiträge
- 348
Grüsse
Oliver
-
26.05.2013, 12:43 #2
Ich gebe auf jeden Fall bescheid, Ehrensache.
Das mit der Werkgröße ist halt wirklich so ein Ding.
Dazu der fehlende Sekundenstopp - mal ehrlich, das kann doch nicht so schwer sein.
Ok, warten wir's mal ab...Gruß,
Martin
-
26.05.2013, 12:46 #3
- Registriert seit
- 25.07.2007
- Beiträge
- 348
Das Kal. 215 ist glaube ich seit 1974 in Produktion. Vielleicht war da ein Sekundenstopp noch kein zwingendes Thema.
Geändert von watchfriend1 (26.05.2013 um 12:51 Uhr)
Grüsse
Oliver
-
26.05.2013, 12:54 #4
Ich glaube, die Diskussion von einem "kleinen" Uhrwerk in einem grossen Gehäuse ist etwas übertrieben, gerade bei Dresswatches!
Wenn man sich die schönen flachen Handaufzug 2/3 Zeiger Uhren der namhaften Herstellern (PP, Blancpain, AP, JC etc.) anschaut, dann steckt meistens ein kleineres Werk im Gehäuse.
Die ultraflachen Werken wurden in den 60/70ern entwickelt (teilweise auch für Damenuhren) und werden heute noch verwendet.
Ich denke nicht, das ein ultraflaches Werk mit Handaufzug und grossem Durchmesser von PP vorgestellt wird. Dafür ist der Markt zu klein.
An neuentwickelten Handaufzugswerken fallen mir eigentlich nur Panerei und Lange ein, die aber nicht gerade flach sind.
Nur in einem Chronograhen sieht ein kleines Werk unstimmig aus, da die Totalisatoren zu weit vom Rand wegrücken (z.B. Zenith, AP)
Ich würde eine PP einer Glashütte vorziehen.
Die Calatrava sollte doch gebraucht günstig zu finden sein.Gruss,
Bernhard
-
26.05.2013, 13:52 #5
-
26.05.2013, 13:00 #6ehemaliges mitgliedGast
Ich habe auch so ein Ding und muss sagen, ich habe den Kauf bis heute nicht bereut. Die Uhr wirkt am Arm anders, als auf dem Bild (irgendwie plastischer). Die Uhr ist als Dresswatch ein Klassiker, zwar unaufdringlich aber gut sichtbar. Das Armband ist übrigens nicht aus Pferdeleder, sondern aus Louisiana Kroko, deshalb glänzend. Die Größe ist mit 36mm für ein schmales Handgelenk optimal. Die Uhr ist sehr flach und lässt sich daher gut tragen. Das Kaliber 215 PS ist ebenfalls ein Klassiker, weshalb es von der ursprünglich kleineren Ur-Calatrava übernommen wurde. Ich glaube daher nicht, dass PP dieses Werk in Zukunft zugunsten eines größeren Werkes einstellen wird. Die Ganggenauigkeit ist ausgezeichnet (google mal nach dem Vergleichstest mit der Saxonia). In Weißgold mag die Uhr wertbeständiger sein, in Rosegold sieht sie aber m.E. besser aus.
-
26.05.2013, 13:48 #7
Ja, den Vergleich mit der Lange habe ich natürlich gelesen. Sehr interessant.
Und auch das, was Bernhard in Bezug auf die Werkgröße sagt, hat Hand und Fuß.
Ich bin gespannt. Ich hatte das Teil ja bis vor drei Tagen noch nie auf dem Schirm und habe sie quasi nur einmal im Schaufenster in natura gesehen.Gruß,
Martin
-
26.05.2013, 16:24 #8
- Registriert seit
- 13.10.2009
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 45
Hatte vor ein paar Jahren mal die 5119J am Arm und das Geld schon in der Tasche.
Hat mich aber nicht ueberzeugt, schon sehr klein und flach und unscheinbar, und das Werk ist winzig. Und GG, naja, auch nicht wirklich mein Fall.
Im Gegensatz dazu die 5196R ist ein Wahnsinn, aber ich bin mittlerweile nicht mehr bereit, so viel Geld auszugeben, die Preise sind mir davongaloppiert....wird wohl bei einer einzigen PP bleiben bei mir (die 5167).
Hatte mir dann stattdessen die 1815PT (36mm) von ALS als dresser gekauft, neuwertig gebraucht komplett um ca 8.900 EUR.....das hat mich dann ueberzeugt ;-))Beste Gruesse, Peter
-
26.05.2013, 18:03 #9
Auch ich finde diese klassische Calatrava einfach spitze.
Als ich sie zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich sehr enttäuscht. Nicht von dem kleinen Werk, sondern einfach von dem Gewicht der Uhr.
Das hört sich blöd an, aber ein ein wenig "wertigeres Gefühl" habe ich schon erwartet.
Ich besitze eine rosegoldene Blancpain Extraflach in einem kleinen 34 mm Gehäuse, mit Goldboden, und hatte ein ähnliche "Anlegegefühl" erwartet.
Was war das ein Unterschied. Die PP war ein Fliegengewicht dagegen.
Übrigens wiegt die Blancpain ca. 52 Gramm. Kennt jemand das Gewicht der PP?Liebe Grüße,
Wilhelm
-
26.05.2013, 18:56 #10
Schöne Uhr, und die Indexe sind aufgedruckt, das lässt hoffen
Spaß beiseite, eine schönere DressWatch gibts IMO nicht.
-
27.05.2013, 15:42 #11
Also, erst noch einmal vielen Dank für den vielen Input!
Ich habe mich jetzt entschieden. Vorerst.
Einen Vorteil hat es schon, so lange in diesem Laden hier unterwegs zu sein:
Man rennt nicht einfach mehr los und kauft den ersten Ideen****, der einem mal wieder einfällt, sondern man denkt auch mal nach, bevor man die Hälfte seiner Uhren verkauft um sich in eine einzige zu versteigen.
Vor kurzem habe ich meine Tangente wieder für mich "entdeckt".
Handaufzug taugt mir neuerdings - fragt mich nicht, wieso.
Dann das Design und die "Features":
- Relativ kleiner Durchmesser
- Weißes Blatt
- Zwei Zeiger + kleine Sekunde
- Manufakturwerk
- Glasboden
- Pferdelederband
- Sekundenstopp
- Minutenindices
Und hier sticht die Tangente spätestens bei den letzten drei Punkten.
Meine "Idee", wenn man so will, war die, eine Tangente zu haben, auf der nicht "NOMOS GLASHÜTTE" steht, sondern "PATEK PHILIPPE".
Das geht aber nicht, wie sich herausgestellt hat.
Eine Tangente ist eine Tangente und eine Calatrava ist eine Calatrava.
Bevor ich das ganze jetzt unter "schön, dass wir drüber gesprochen haben" verabschiede, möchte ich mir doch noch kurz auf der Zunge zergehen lassen, dass soeben das kleine NOMOS in Ostdeutschland gegen das große PATEK PHILIPPE aus Genf gewonnen hat.
Um so interessanter, als man, wie ich finde die beiden Modelle recht gut vergleichen kann.
Der finanzielle Aufwand steht in keinem Verhältnis zum vermutlichen Mehrwert an Spaß.
Es bleibt also alles, wie es ist und ich freue mich weiterhin ganz ungetrübt an der kleinen Glashütterin.
Und eines Tages... kommt die Calatrava vielleicht dazu.
Wer weiß.Gruß,
Martin
-
27.05.2013, 21:47 #12ehemaliges mitgliedGast
-
27.05.2013, 20:06 #13
Passt doch! Ich warte auch auf den Tag, an dem ich meine Nomos für mich wiederentdecke... Die war seit 4 Jahren nicht mehr am Arm
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
27.05.2013, 22:17 #14
Das wird so nicht ewig halten, Markus.
Aber ich habe die Sache mal für mich vermessen:
Die Nomos gibt's nicht von Patek.
Dazu kommt der finanzielle Aspekt einer solchen - ich nenn's mal "fixen Idee".
Lieber warte ich, bis ich mal das nötige Spielgeld zu Verfügung habe (was ja nicht zwingend zehn Jahre dauern muss) und hol' mir dann die Calatrava als Neuzugang.
Alternativ müsste ich wirklich Uhren zu Geld machen.
Und Uhren zum Beispiel meine Dornblüth würde ich nicht dafür hergeben wollen.
Nicht für so einen Stunt.
Kommt Zeit, kommt Geld, kommt Calatrava.Gruß,
Martin
-
27.05.2013, 23:14 #15
- Registriert seit
- 28.01.2007
- Beiträge
- 1.438
Eine seeeehr weise Entscheidung, Martin!
Everything that kills me makes me feel alive
-
28.05.2013, 07:47 #16
ich würd den Altuhrenmarkt mal einwenig tiefer ergründen (um das Wort Vintage mal auszuschliessen
) dort gibt es unheimlich schöne Modelle bei PP. Ob Handaufzug oder Automatik, alles da und das, meisst, auch noch zu Tarifen der oben abgebildeten Neuuhr.
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
28.05.2013, 09:12 #17
- Registriert seit
- 25.07.2007
- Beiträge
- 348
Da hast Du Recht, insbesondere das Kal. 12-400 ist sehr schön. Aber leider sind die Nachfolger der Ref. 96 auch alle sehr klein, so bis etwa 33mm und das wirkt an manchen Armen schon recht süß. Ich bin auch hin- und hergerissen, ob ich mir eine 32mm Calatrava aus 1960 kaufen soll. Aber die Größe schreckt mich noch ab.
Geändert von watchfriend1 (28.05.2013 um 09:14 Uhr)
Grüsse
Oliver
-
28.05.2013, 16:47 #18
Zur Eingangsfrage: PP bedient sich hier des Zeichen eines alten spanischen Ritterordens: Hier geht's zu mehr von Wiki
Es gibt auch grössere klassische Calatravas, z.B. die Ref. 570 mit 36mm.
Strenggläubige Sammler lassen überdies nur die gestalterisch direkten Abkömmlinge der Ur-Calatrava Ref. 96 als echte Calatrava gelten - also mit den fließenden Übergängen Gehäuse-Horn (wie beim Oyster-Gehäuse) und vor allem den schlichten, oben glatt waagerechten Lünetten. Diese Referenzen tragen zumeist noch eine "96" in Ihrer kompletten Ref.-Nr. (Ausnahmen wie o.g. Ref. 570 bestätigen die Regel)
Gruß, Jochen
-
29.05.2013, 09:37 #19
- Registriert seit
- 22.11.2010
- Beiträge
- 121
Geändert von honorisde (29.05.2013 um 09:38 Uhr)
-
28.05.2013, 22:14 #20
Ich habe mit jetzt mal so - ganz grob - die Vintage Modelle angesehen.
Hm.
Irgendwie bleibt es die 5119G.
So, das führt zu nix.
Ich schau mir nächste Woche mal so ein Teil im Laden an.
Dann weiß ich, ob der Funke, der da übergesprungen ist, ernst zu nehmen ist.
Mir schwant schon, dass das mittelfristig mal wieder ein teurer Spaß wird. Ich bin so ein Opfer.
Edit: Meine Orthographie schafft mich eines Tages noch.Geändert von retsyo (28.05.2013 um 22:19 Uhr)
Gruß,
Martin
Ähnliche Themen
-
Eigentlich wollte ich ja nie was "grünes" am Handgelenk haben.......
Von AndyS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 11.12.2012, 22:53 -
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04 -
Lohnt sich eigentlich ein "Aufräumprogramm" für ein Macbook ?
Von docpassau im Forum Technik & AutomobilAntworten: 7Letzter Beitrag: 24.10.2011, 15:26
Lesezeichen