Ich zitiere der einfachheitshalber aus dem wirklich gutem Dossier der bdew zum Thema Blockchain (S. 11ff)

" Ursprünglich stammt die Idee der Blockchain aus dem Bereich der Kryptowährungen. Der Entwickler der Währung Bitcoin entwarf 2008 ein Konzept für ein verteiltes, autonomes, neutrales und rein digitales Zahlungssystem, welches Privatpersonen erlaubt, Transaktionen ohne Vermittlungsinstanzen vorzunehmen. Blockchain ist der theoretische und technologische Unterbau, in dem existierende Peer-to-Peer-Datenbanken (Gleichwertiger-Nutzer-zu-gleichwertigem-Nutzer-Datenbank; auch als p2p abgekürzt), Verschlüsselungstechnik undNetzwerkeffekte kombiniert werden. Die Digitalwährung Bitcoin wurde 2009 schließlich auf dieser Basis implementiert. Sie nutzt ein verteiltes Rechnernetzwerk, um Transaktionen zu verarbeiten und zu speichern. Um Vertrauen ohne zentrale Instanz innerhalb des Netzwerks zu erzeugen, sind sämtliche Transaktionen innerhalb des Bitcoin-Netzwerks transparent, chronologisch und unabänderlich auf zahlreichen Geräten gespeichert. Die Prüfung und das Festhalten der Transaktionen erfolgt dabei durch das verteilte Computernetzwerk. Die Blockchain fungiert hierbei als eine Art öffentliches, verteiltes Kassenbuch, das allen Beteiligten eine einsehbare Transaktionshistorie liefert. Dabei wird aber nicht jede neue Transaktion einzeln eingefügt, sondern Transaktionen werden gesammelt und anschließend in Blöcken gebündelt. Das Ergebnis: eine stetig wachsende Kette (Chain) aus Datenblöcken (Blocks)."

Falls du dich vertieft mit dem Thema beschäftigen willst, dann kann Ich dir das deutschsprachige Buch "Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets" empfehlen.