Ich könnte da jede Menge alter Fernrohre beitragen (z.B. ab 1680 von Semitecolo mit Rochenhaut überzogen). Sextant hätte ich auch noch was da, halt was neueres, von ca. 1860. Wenn ich da was helfen kann, gerne.
Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
16.09.2014, 15:18 #1
Alte astronomische Instrumente - jemand damit befasst?
Ich lese gerade ein recht spannendes, gerade frisch herausgekommenes Buch 'Finding Longitude' über das sog. Längenproblem und seine Lösungsansätze. Es geht um die Technik, auf schwankenden Schiffen den Längengrad zu ermitteln, entweder mit einer Uhr, oder über astronomische Beobachtungen. John Harrison, ein englischer Uhrmacher, hat im 18. Jh den entscheidenden Durchbruch geschafft, in dem er eine see-fähige Uhr erfand.
Von Dava Sobel gibt's das Buch 'Längengrad', das die Geschichte sehr anschaulich beschreibt.
Ich überlege, eine kleine Broschüre über das Thema zu schreiben. Dazu brauche ich natürlich ein paar Fotos, auch über alte Instsrumente, zB den Crossstaff, den Backstaff, erste Quadranten, Oktanten, Sextanten, alte mechanische Loggen, aber alte Beobachtungs- oder Schiffsuhren usw. Mit dem National Maritime Museum in Greenwich habe ich schon Kontakt aufgenommen, einige Bilder bekomme ich von dort, allerdings haben die recht hohe Gebühren. Aber vielleicht gibt's hier zufällig jemanden, der Geräte zum Fotografieren oder eigene Fotos beisteuern könnte.
Hier gibt's einen Link, auf dem man einige der Geräte sehen kann und einen Eindruck von dem bekommt, was ich suche. http://images.rmg.co.uk/en/search/do...ml?q=longitude Vielleicht hat jemand aber auch Kontakte, kennt ggf. Ausstellungen oder Sammlungen, bei denen ich nachfragen könnte.77 Grüße!
Gerhard
-
16.09.2014, 15:23 #2es grüsst euch Andreas
-
16.09.2014, 15:34 #3
Ich habe mit Sextanten etc. herumgespielt:
Die waren aus den 40ern, 50ern: Mein Rekord war, die Position auf 100km genau zu bestimmen!
(Aber auf dem Lande mit ungenauem Horizont)
Ich werde mal alles wieder herauskramen!
Kannst du die alten Geräte bedienen?Gruss,
Bernhard
-
16.09.2014, 15:42 #4
Hammer, so ein Spezialgebiet, und gleich zwei Antworten! RLX halt.
Macht doch einfach mal ein paar schnelle Fotos von den Teilen, meine Mail-Adresse kommt per PN. Was genau ich brauchen kann, weiß ich noch nicht, stehe am Anfang der Überlegungen. Manchmal kommt der Appetit auch beim Essen.
Der interessanteste Zeitraum ist ab 1714, als der Longitude Act erlassen wurde mit Preisauslobung. Fernrohr wäre interessant, auch Messing-Sextanten (ich selbst habe nur einen aus Plastik). Mit dem Sextanten umzugehen würde ich mir zutrauen, und 100 km ist doch ein super Ergebnis, näher war damals auf dem weiten Ozean weder notwendig, noch machbar. 100 km sind gerade mal gut 50 Seemeilen, also ein knappes Grad.
77 Grüße!
Gerhard
-
16.09.2014, 17:17 #5
Gerhard,
diesen Frühling gab es in London ein Uhrentreffen( sog. Issued Meeting) mit Besichtigung des Museums...einer der Kuratoren kam auch zum Dinner...es gibt im Thread hier Bilder der Harrison Uhren...war von Bulli oder Philippunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
16.09.2014, 17:55 #6
Ahh, muss ich mal ansprechen, vielleicht haben die dorthin Verbindungen. Danke, Stephen!
Geändert von siebensieben (16.09.2014 um 17:58 Uhr)
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
13 Jahre alte 16610 bleibt stehen, wohin damit im Raum Düsseldorf/Essen
Von Tamino im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 16.05.2009, 11:11 -
PC mit McOS X / hat jemand Erfahrungen damit?
Von LUTZ im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 13.02.2009, 15:34 -
Alte Blätter und Zeiger-was macht Rolex damit???
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.08.2007, 09:55 -
Bambusparkett - jemand Erfahrungen damit?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 13.03.2007, 18:06 -
Heimlautsprecher B&W - XT4 jemand Erfahrung damit?
Von THX_Ultra im Forum Off TopicAntworten: 22Letzter Beitrag: 12.12.2006, 11:29
Lesezeichen