Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31
  1. #1
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.299
    Blog-Einträge
    4

    Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    Ich frag mich schon desöfteren ob man bei einer Automatikuhr bemerkt, ob sie, wenn sie per Hand aufgezogen wurde, den Vollaufzug erreicht hat.

    Wie ist das bei euren Modellen, sofern ihr sie überhaupt per Hand aufzieht?
    Bei meiner 1680 hab ich zb. das Gefühl als würde ich die Rutschkupplung spüren, bei der 1675 wiederum gar nicht, SD ebensowenig, DJ hab ich noch nicht probiert.

    Kann man generell sagen, dass man das nicht bemerken sollte oder ist das von Werk zu Werk unterschiedlich?

    Lasst mal hören
    lg Michael


  2. #2
    Day-Date
    Registriert seit
    18.04.2004
    Beiträge
    4.405

    RE: Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    An meiner DateJust Y-serie merke ich gar nicht !
    Gruß sloth



    6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster

  3. #3
    Milgauss
    Registriert seit
    13.10.2004
    Beiträge
    231
    Also bei der 1675 hab ich auch irgendwann das Gefühl, das ich etwas kaputt mache, wenn ich weiterdrehe - "Rutschkupplung" trifft´s ganz gut.

    Bei meine 2004er 16600 kann ich schrauben bis ich kein Gefühl mehr in den Fingern habe. Da tut sich nix.
    Viele Grüsse

    Christof

  4. #4
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.559

    RE: Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    Original von THX_Ultra
    Bei meiner 1680 hab ich zb. das Gefühl als würde ich die Rutschkupplung spüren, bei der 1675 wiederum gar nicht, SD ebensowenig, DJ hab ich noch nicht probiert.

    So ist meine Erfahrung, bei manchen spüre ich es, bei anderen nicht.

    Kann man generell sagen, dass man das nicht bemerken sollte oder ist das von Werk zu Werk unterschiedlich?

    Würde mich auch interessieren.

    Lasst mal hören
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  5. #5
    ehemaliges mitglied1
    Gast
    Ist auch meine Erfahrung, bei einigen spürt mann es deutlich, bei anderen Uhren nicht, bei Handaufzugsmodellen ist das Ende aber spürbar.

  6. #6
    Milgauss
    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    258
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass man Automatikuhren nicht überdrehen kann. Weiß aber leider nicht mehr wo...

    Gruß aus dem Harz
    Sascha
    Gruß Sascha

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    bei handaufzugscalibern ist die aufzugsfeder an einem ende festgehängt, kann man diese überdrehen und den endhaken dabei abreißen.

    bei automatikuhren ist die feder nirgendwo festgehängt, denn sonst könnte der rotor ja für ein abreißen des endhakens sorgen - also da darf wegen der automatik nichts festgehängt sein. deshalb hat die aufzugsfeder am einen ende eine schleppfeder, die ist so gekrümmt, daß sie an der federhauswand bei vollaufzug durchrutscht.

    bei handaufzug spürt man also den vollaufzug durch den widerstand der sich aufbaut. wenn es da knackt, war das schon zu viel.

    bei automatik spürt man das durchrutschen der schleppfeder eigentlich nicht, auch wenn es manche behaupten.

    bei alten automatikuhren habe ich aber auch den eindruck, daß man den sich aufbauenden widerstand spürt ( nicht das durchrutshcen der schleppfeder), bei neuen uhren nicht.


    übrigens ist die gangreserve abhängig von dem reibungsverhältnis der schleppfeder an der federhauswandung und es wird hier ein ganz spezielles zähes fett an die wand angebracht. das federhaus kann nicht in eine reinigungslösung gegeben werden, sonst war´s das mit der gangreserve.

  8. #8
    Doch, man spürt es, wenn auch sehr fein, und je nachdem, wie dominant das Eigengeräusch "Sperrrad an Sperrklinke" beim Aufziehen ist, also das üblicherweise zu beim Aufziehen zu hörende Klicken. Man hört und spürt nämlich das feine "Klick", wenn die Feder über die Rutschkupplung springt.

    Gerade ausprobiert: Bei der 14060M ist das Eigengeräusch recht groß, also das "Nebengeräusch" schlecht zu identifizieren, bei drei ETA-Uhren (ja! ) ist das Klacken Sperrrad an Sperrklinke sehr leise (nur ein Surren), also das Überspringen an der Rutschkupplung gut zu hören und zu fühlen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  9. #9
    Deepsea Avatar von ratte
    Registriert seit
    05.06.2004
    Beiträge
    1.507
    Original von siebensieben
    ...Man hört und spürt nämlich das feine "Klick", wenn die Feder über die Rutschkupplung springt...
    Und ich dachte schon ich wäre der Einzige der das hört! Spüren tu ich nichts, aber hören m.E. nach schon.

    Deutlich ist es bei einem 7750 Kaliber. Beim aufziehen surrt das schön vor sich hin. Wenn der Endpinkt erreicht ist kommt da noch ein leises klicken dazu vom durchrutschen.

    mfg ratte

  10. #10
    Milgauss
    Registriert seit
    18.03.2005
    Beiträge
    257
    Bei meiner El Primero merke ich sehr deutllich, ob die Feder noch aufgezogen werden kann, oder voll aufgezogen ist (geht dann viel schwerer). Hören kann ich den Unterschied, oder den "Vollaufzugspunkt", nicht. Wäre interessant zu lesen, wie da sbei älteren Daytonas ist, die haben ja das gleiche Werk (nur das Datum hat der Herr Rolex gespart )
    Gruß bullimartin
    Gruß
    bullimartin


  11. #11
    Yacht-Master
    Registriert seit
    24.03.2004
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.644

    RE: Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    Ich kann nur etwas zu meiner SD aus 2004 sagen: man hört es recht deutlich, und zwar "knackt" es ca. 18 mal pro Kronenumdrehung.
    Gruß Andi S. aus V.

    "Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
    16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264

  12. #12

    RE: Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    18 mal pro Umdrehung kann aber nur die Sperrklinke sein! Das Klicken, das wir meinen, kommt einmal pro Sperrradumdrehung.
    77 Grüße!
    Gerhard

  13. #13
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421

    RE: Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    jepp man hört es wenn die uhr voll aufgezogen ist,es knackt dann als wenn es überspringt!also ohren dran!

  14. #14
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.737

    RE: Handaufzug bei Automatikuhren - merkt ihr den Vollaufzug?

    Denn Vollaufzug spüre ich bei "K"-YM und "K"-SD bzw. "A"-D sehr deutlich - bei der "F"-SubD und der 1680 dagegen kaum.
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von oysterfan
    das federhaus kann nicht in eine reinigungslösung gegeben werden, sonst war´s das mit der gangreserve.
    ...hmmm...ein bissel mist am morgen verteibt kummer und sorgen

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    verklebt meintest du doch, oder

  17. #17
    Milgauss
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    292
    An meiner neuen SD wie auch an der Daytona bemerke ich ein leichtes ratschen am ende und dann ist s gut



    Gruß
    Gruß Thomas

    " Manche Menschen träumen vom Erfolg . Andere sind wach und arbeiten hart daran "

  18. #18
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421
    Original von VW Partner
    An meiner neuen SD wie auch an der Daytona bemerke ich ein leichtes ratschen am ende und dann ist s gut



    Gruß


  19. #19
    Andreas
    Gast
    Original von oysterfan
    bei handaufzugscalibern ist die aufzugsfeder an einem ende festgehängt, kann man diese überdrehen und den endhaken dabei abreißen.

    bei automatikuhren ist die feder nirgendwo festgehängt, denn sonst könnte der rotor ja für ein abreißen des endhakens sorgen - also da darf wegen der automatik nichts festgehängt sein. deshalb hat die aufzugsfeder am einen ende eine schleppfeder, die ist so gekrümmt, daß sie an der federhauswand bei vollaufzug durchrutscht.

    bei handaufzug spürt man also den vollaufzug durch den widerstand der sich aufbaut. wenn es da knackt, war das schon zu viel.

    bei automatik spürt man das durchrutschen der schleppfeder eigentlich nicht, auch wenn es manche behaupten.

    bei alten automatikuhren habe ich aber auch den eindruck, daß man den sich aufbauenden widerstand spürt ( nicht das durchrutshcen der schleppfeder), bei neuen uhren nicht.


    übrigens ist die gangreserve abhängig von dem reibungsverhältnis der schleppfeder an der federhauswandung und es wird hier ein ganz spezielles zähes fett an die wand angebracht. das federhaus kann nicht in eine reinigungslösung gegeben werden, sonst war´s das mit der gangreserve.

    Hallo sylvie,
    grundsätzlich gilt, das Zugfedern brechen können, egal ob es sich um eine Automatikschleppfeder oder einer Zugfeder mit Endhaken handelt.
    Nur recht hast schon, das es beim aufziehen eines Uhrwerkes mit einer Zugfeder mit Endhaken ein leichtes ist, diesen beim Aufziehen abzureißen....oder die Feder auch an anderen Stellen zum brechen zu bringen...

    Zum hören des Durchrutschen eine Automatik-Zugfeder sei angemerkt, das es so ist wie du schreibst, das man den Zugfederkraftaufbau spürt, aber man hört auch und das sei hier korrigiert, das Durchrutschen der Schleppfeder. Sicherlich bei dem einen oder anderen Werk lauter oder eben leiser.

    Am Ende deines Berichtes schleicht sich ein größerer Fehler ein, der mich schmunzeln läßt und auch mal mein "Schweigegelübte" brechen lässt, da es zwar stimmt, das die Federhäuser mit einem speziellem Fett ausgefettet werden und frisches Fett, das durchrutschende Geräusch der Schleppfeder leiser wirken lässt als altes, verharztes Fett, aber, Federhäuser kann man nicht nur, man sollte sie auch zwingend reinigen und zwar in Reinigungslösungen. Ausnahmen sind Einwegfederhäuser, die werden komplett ausgetauscht.
    Bei der Reinigung sollte allerdings das Federhaus komplett zerlegt sein, also die Zugfeder ist ausgeschalt und alle Komponenten werden gereinigt und das Federhaus wird nach der Reinigung wieder aufgebaut, sprich: neue Fetteinlage (meist graphithaltiges Fett), Feder mit Hilfe eines Federwinders wieder einziehen, den Federkern wieder in die Rose einbetten, auf korrektem Sitz achten und abschließend das Federhaus wieder schließen...mal so grob erklärt.

    Das mit dem Verhältnis zwischen Reibung und Gangreserve ist soooo auch nicht korrekt, da die Gangreserve, bzw. die Gangdauer von der Länge der Zugfeder, der Stärke und des Federhausdurchmessers abhängig ist. Die Reibung oder vielmehr die gute, reibungslose Reibung sorgt für eine gleichmäßige Kraftabgabe der Federkraftkurve. Sind die Fette im Federhaus verharzt, kann es zu Gangungenauigkeiten kommen. Nicht mehr und nicht weniger...so mal über den Daumen angemerkt, auch wenn ich weiß, das noch andere Faktoren da im Zusammenhang stehen...

    Aber toll deine Gedanken zur Technik!!!

    Gruß Andreas

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Andreas

    Bei der Reinigung sollte allerdings das Federhaus komplett zerlegt sein, also die Zugfeder ist ausgeschalt und alle Komponenten werden gereinigt und das Federhaus wird nach der Reinigung wieder aufgebaut, sprich: neue Fetteinlage (meist graphithaltiges Fett), Feder mit Hilfe eines Federwinders wieder einziehen, den Federkern wieder in die Rose einbetten, auf korrektem Sitz achten und abschließend das Federhaus wieder schließen...mal so grob erklärt.

    für mich wars halt mist was die ausage bzgl. dem nicht waschen der federhäuser angeht, aber man kann es natürlich auch in schöneren worten erklären - danke andreas

Ähnliche Themen

  1. Vollaufzug-Rutschkupplung
    Von Sub71 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.08.2010, 23:08
  2. PAM 233 8 Days GMT wieviele Umdrehungen für Vollaufzug
    Von Ex1 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.01.2010, 23:32
  3. ca. Dauer bis automatik Vollaufzug ?
    Von Bommy im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 13:48
  4. Automatikuhren mit Wecker?
    Von paddy im Forum Andere Marken
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 13:24
  5. Automatikuhren bei Real für 24,95 Euro
    Von seadweller1967 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 24.10.2005, 13:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •