You are doing it again and again! If only the industry would have your creativity!
Ergebnis 21 bis 31 von 31
Thema: War im Wald Pilze suchen....
-
25.02.2013, 21:38 #21
Schnapp-at-mung...
Was ein geiles Pärchen!Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
25.02.2013, 23:14 #22
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.753
-
25.02.2013, 23:41 #23love_my_EXIIGast
Hallöle,
Wunderschöne Uhren!
Die RM, kann man bei der durch den Drücker links wählen was man über die Krone rechts, einstellt?
Gruß,
Oliver
-
26.02.2013, 06:42 #24
-
26.02.2013, 06:47 #25
Also:
Drücker links schaltet die GMT-Anzeigescheibe immer eine Stunde weiter.
Drücker auf der Krone schaltet 1. Aufzug des Werks, 2. Zeigereinstellung, 3. Neutral.
Die jeweilige Stellung sieht man an dem kleinen Zeiger W(wind), S(set), N(neutral)
Und mit der Krone stellt man die Zeiger und zieht auf...
Und die linke Anzeige misst die Kraft des Tourbillon und die rechte Anzeige ist die Power Reserve...
Noch was?Geändert von 997turbo (26.02.2013 um 06:50 Uhr)
Euer Hannes
-
26.02.2013, 07:48 #26
die RM ist schon extravagant....aber geil, richtig G**l
LG
Stefan
-
26.02.2013, 11:25 #27
Die AP ist schon was Besonderes aber die RM ist einfach nur Endstufe. Mein Glückwunsch zu so tollen Uhren...
Gruß Mali
-
26.02.2013, 14:16 #28
Was ganz Besonderes!
Mach mich auch gleich auf den Weg in den Wald!NO ROLEX, NO CRY
Servus
Alex
-
26.02.2013, 18:51 #29love_my_EXIIGast
-
27.02.2013, 19:17 #30
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
Kannst du bitte noch was zur AP sagen...
Ist sie nur in geringen Stückzahlen gebaut worden und in welchem Jahr?
RefNr zur Hand?
DLC:
Auf hochbeanspruchte Motorteile wird diamantartiger Kohlenstoff (DLC, Diamond-Like Carbon) als Schutzschicht aufgetragen. Die in der Regel glänzend schwarze Farbe der so behandelten Komponenten ist das Erkennungsmerkmal der DLC-Technologie. Die DLC-Beschichtung erfolgt in einem Vakuumbehälter. Im luftleeren Raum werden die Bauteile je nach Anwendung auf Temperaturen zwischen 200 °C und 350 °C erhitzt. Anschließend wird auf die Bauteiloberfläche eine Schichtenfolge aufgedampft, in der gasförmiger Kohlenstoff und Metalle wie Titan enthalten sind. Die funktionelle DLC-Deckschicht, in der Regel nicht mehr als zwei bis drei µm, hat vor allem zwei Eigenschaften: extreme Härte und einen äußerst niedrigen Reibungskoeffizienten. Die daraus resultierenden Vorteile – längere Lebensdauer und geringere Reibungsverluste – kommen unterschiedlichen Motorteilen zugute, die Verschleiß und/oder Reibung unterliegen.
Bevor wieder jemand heult:
Quelle
http://www.auto.de/magazin/showArtic...-im-Motorenbau
-
01.03.2013, 16:04 #31ehemaliges mitgliedGast
Die Marone ist wirklich ein Traum. Und RM gefallen mir in letzter Zeit auch immer mehr.
Tolle Uhren, beide.
Ähnliche Themen
-
ROLEX im Wald.
Von xelor63 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 09.04.2011, 10:29 -
Im Wald
Von croco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 27.01.2007, 12:42 -
Nicht nur im Wald ........
Von SL_55 im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 37Letzter Beitrag: 20.08.2005, 12:56 -
Neulich im Wald ...
Von Olly im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 29.10.2004, 00:07 -
Pilze an der Uhr??
Von sakura im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 08.10.2004, 09:10
Lesezeichen