Die Aussage ist Unfug.
Man kann, wie bei Teak-Möbeln auch, irgendwann das Einölen bleiben lassen, dann bildet sich halt die Patina.
Genau so kann man auch die Patina, selbst nach vielen Jahren, mit einer Bürste wieder abschrubben und das Holz wieder einölen. Das habe ich damals gemacht, um ein einheitliches Aussehen zu erhalten, als meine Terrasse vergrößert und komplett überdacht wurde.
Ich hab Bankirai und eine Unterkonstruktion aus Bongossi. Das dürfte zumindest noch länger halten, als ich.
Und Holz ist halt immer noch edler, als irgendwelche Kunststoffprodukte.
K800_FILE0069.JPG
Ergebnis 21 bis 40 von 40
-
21.02.2013, 17:30 #21
-
21.02.2013, 18:17 #22
Geändert von Spacewalker (21.02.2013 um 18:23 Uhr)
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
21.02.2013, 18:21 #23
Cooler Hund
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
21.02.2013, 18:27 #24
Ich hatte mir Bankirai im Holzhandel (nicht im Baumarkt!) angeschaut, und war mit der Qualität nicht so zufrieden, wenn man das Thermoholz im direkten Vergleich sieht.
Mir war es einfach auch zu "spleissig".
Bei 10-12qm spielt der Quadratmeterpreis (der bei Thermo höher ist als bei Tropenholz) auch nicht so die große Rolle.
Ich habe dann allerdings die Unterkonstruktion aus Bankirai anfertigen lassen, da mir die vorgegebene Konstruktion beim Thermo-Bambus zu teuer und zu unflexibel war.
In dem Laden in Berlin wurde ich ausgezeichnet beraten:
http://www.holz-neubauer.de/index.cfm
Im Baumarkt ärgerst du dich bloss...Mehr als Weisheit aller Weisen
Galt mir reisen, reisen, reisen ... Theodor Fontane
Wherever I lay my head is home!
Mic
-
21.02.2013, 20:15 #25
-
21.02.2013, 20:18 #26
oh... sorry. Trotzdem schönes Bild!
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
21.02.2013, 20:29 #27
ich habe auf Holz als Deckmaterial verzichtet.
Viele Gründe... Pflege, kaum mehr als 4m/Stück zu bekommen (wenn, dann sauuuuu teuer), Verblassung...
U-Konstruktion ist aus 2-fach, von Hand imprägnierter Lärche.
Das Deckmaterial ist WPU (oder wars WPC?), also das Kunstoff-Fasergemisch.
Ich fand es auch deswegen praktisch, weil ich da 6m am Stück bekommen konnte.
IMG_0349b.JPGGeändert von Flo74 (21.02.2013 um 20:36 Uhr)
-
21.02.2013, 20:31 #28
Hallo,
Douglasie, wenns günstig sein soll, Lärche wenns lange halten soll.
WICHTIG:
Für den Unterbau (Konterlattung) möglichst keine Fichten verwenden, sonst fault die der Belag von unten her weg.
Am besten die Auflageflächen des Unterbaus auf Dachpappe setzten, damit Sie vom Boden keine Feuchigkeit ziehen können.
Grüße
Paul
-
21.02.2013, 20:32 #29
Wir haben hier auch Bankirai verlegt. Würde ich im er wieder nehmen
Viele Grüße,
Bernd
-
21.02.2013, 20:49 #30
hier die UK
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post3595304
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post3605076
im Frühjahr gets weiter
-
22.02.2013, 00:57 #31
Feine Waschbetonplatten.
Die liegen hier seit 20 Jahren.
Holz wäre jetzt wieder fällig. Lieber kaufe ich mir anderen UnsinnGeändert von karlhesselbach (22.02.2013 um 00:58 Uhr)
Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
22.02.2013, 01:29 #32
-
22.02.2013, 03:31 #33
- Registriert seit
- 19.02.2010
- Ort
- baden
- Beiträge
- 212
Hallo Tobias,
Da die Fläche und somit Menge kein Thema scheint, würde ich Ipe empfehlen.
IPE Expose
Die Eigenschaften von Ipe und was das Terrassenholz auszeichnet...
Bei Ipe handelt es sich um eines der hochwertigsten Harthölzer überhaupt. Dieses sehr harte und widerstandsfähige Holz der Dauerhaftigkeitsklasse 1 (Lebenserwartung von über 25 Jahren) ist in den letzten Jahren zu den interessantesten Holzarten im Terrassen- und Bodenbereich avanciert. Als Ursprungsländer sind Paraguay, Bolivien und Argentinien zu nennen.Ein Qualitätsmerkmal von Ipe ist, dass es praktisch keine Ausblutungs- erscheinungen aufweist. Es ist deshalb in besonderem Maße für Balkon und Fassadenzwecke geeignet. Wie Cumaru eignet sich Ipe besonders gut für Poolumrandungen. Durch seine spezielle Holzstruktur kann Ipe Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche in Form von rauen Stellen aufweisen. Diese vermeintlichen „Hobelschäden“ sind eine natürliche Eigenschaft des Holzes und geben keinen Grund für eine Reklamation.Bei der Holzart Ipe (Tabebuia spp.) kann es zu mineralischen Einlagerungen kommen. Dies ist abhängig vom Standort und der Bodenbeschaffenheit. Die Mineralien werden beim hobeln freigesetzt, so dass es an der Oberfläche zu glänzenden Punkten führen kann.Andere Kunden bezeichnen dies löblich als „Swarowsky-Ipe“. Die Mineralien haben für das Holz oder die Oberfläche keine nachteilige Auswirkung. Im Gegenteil, die Mineralien machen das Holz nur kräftiger. Es ist lediglich beim Hobeln zu beachten, daß die Werkzeuge schneller abnutzen. Da Sie aber von uns lediglich Halbfertigwaren beziehen, hat dies für Sie keinen Einfluß.Die Holzfarbe grüngelblich über rötlich bis hin zu einem dunklem braun ist das interessante Farbspektrum dieser Holzart. Dies ist ebenfalls abhängig vom Wuchsgebiet und Boden. Die grünliche Farbe kommt von dem Inhaltsstoff Lapacho. Das Lapacho im Ipe(Tajibo) ist ein Grund für die lange Dauerhaftigkeit der Holzart.Die Ureinwohner Südamerikas, auch Indianer genannt, verwenden Lapacho für medizinische Zwecke. Bereits bei den guten alten Azteken war dies bekannt. Mittlerweile wird es auch bei uns angewandt. So kann man zum Beispiel Lapacho-Tee kaufen. Dieser wird kranken Menschen zum Beispiel nach schweren OPs Chemotherapien gegeben um wieder ein Hungergefühl herbeizuführen. Im Vergleich zu Bankirai ist Ipe in der Regel immer die bessere Wahl. ( Quelle holzterrassen.org )
Ist leider preislich ambitioniert und man muss wissen, wo man dieses her bekommt.
Gruß
Martin
-
22.02.2013, 07:53 #34
Merbau nannte der Gartenbauer (Holländer) das Holz.
Muss man nicht behandeln, reisst nicht und wird nicht spröde, wenn man es nicht behandelt.
Wird schön grau - in Verbindung mit den glatten Betonplatten für mich die erste Wahl
Hab leider nur ein altes Bild hier
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
22.02.2013, 20:14 #35
Bei Bankirai schwankt die Qualität sehr stark; haben seit Jahren den Balkon mit Garappa belegt; Eltern und Schwester auch. Nun Probleme.
Wenns immer schön braun sein soll, alle zwei Jahre ölen ... ansonsten wirds leicht gräulich. Kannst es Dir gerne mal vor Ort anschauen.
Einen guten Lieferanten hab ich in Kandel sitzenIch bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
22.02.2013, 20:22 #36
-
18.10.2013, 13:52 #37
- Registriert seit
- 17.10.2013
- Beiträge
- 10
So eine Konstellation habe ich real noch nicht gesehen. Sieht aber gut aus
Wie sieht es mit so einem Boden (für Balkon aus)
Quelle: http://www.leeb.at/
Die Pflege ist bestimmt extrem anspruchsvoll. Holzboden unter freiem Himmel?!
-
18.10.2013, 14:18 #38
Ich wuede nur Teakholz empfehlen.
Es gibt ja schliesslich Gruende dafuer, dass es im Schiffsbau verwendet wird.
Das Problem ist heutzutage richtiges Teakholz zu finden.
Vieles was als Teak verkauft wird, ist kein echtes Teak.
Selbst in Brasilien, wo es kein Mangel an Tropenhoelzern gibt (Auswahl, Qualitaet, Verfuegbarkeit) wird Teak als das robusteste Holz angesehen.Gruss,
Bernhard
-
18.10.2013, 14:28 #39
- Registriert seit
- 17.10.2013
- Beiträge
- 10
Woran kann ich denn erkennen, ob gekauftes Holz Teakholz ist oder nicht? Gibt es da Methoden?
-
18.10.2013, 20:33 #40
Lesezeichen