Mich hat die Güte des Schutzes bei meiner Milgauss interessiert:
Also wurde der stärkste Flachmagnet, den wir im Labor gefunden haben, an die Unterseite "geklonkt". Das statische Feld sollte zumindest lokal deutlich über den 1000 Gauss gelegen haben. Ich habe die Milgauss dann 24 Stunden so genutzt und habe NULL Effekt dadurch bemerkt. Sie lief während des Tests und danach exakt gleich wie vorher.
Fazit: Die Milgauss hält viel mehr aus als die 1000 Gauss aber der Begriff ist halt über Jahre eingeführt.
Die sonst übliche DIN 8309 fordert bei einem statischen Magnetfeld von nur 6 mT (= 60 Gauss) nur, dass die Uhren nicht stehen bleiben, danach aber +/- 30 Sekunden pro Tag schneller oder langsamer gehen dürfen als vor dem Test.
Die Milgauss kann man also schon sehr hoch einschätzen.
Vielleicht probiert ja mal jemand aus, was mit der Milgauss bei Einsatz eines dynamischen Magnetfelds passiert
Bisher habe ich mich noch nicht getraut, dazu die Induktionsherdplatte ihrem Zweck zu entfremden. Ich vermute, die entstehende Ummagnetisierungshitze wird zu rasch zerstörend wirken.
Ergebnis 1 bis 20 von 58
Thema: Milgauss wd/Bd
Baum-Darstellung
-
23.02.2013, 12:10 #11
- Registriert seit
- 05.12.2012
- Beiträge
- 24
Geändert von R-L-X_Leser (23.02.2013 um 12:12 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Milgauss GV - Was ist da los?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 73Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:26 -
Milgauss
Von awolff6 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 06.02.2008, 17:22 -
Milgauss neu
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 26.09.2007, 22:23
Lesezeichen